Tagungen 2016
Hybridity–Assimilation–Multiculturalism–Indifference. Concepts in Ordering Social Reality
International workshop of the CRC 923 "Threatened Order – Societies under Stress" at the University of Tübingen organized by Prof. Dr. Reinhard Johler, Dr. des. Daniela Simon, Francesco Toncich M.A.
November 17-18, 2016, Schloss Hohentübingen, Fürstenzimmer
Informationen und Programm
Erzählungen im Spracharchiv. Digital Humanities in der Sprach- und Kulturwissenschaft
Projekt "Sprachalltag II"- Workshop
5./6. Oktober 2016, Schloss Hohentübingen, Fürstenzimmer
Informationen und Programm
Sites of Memory: Religion, Multiculturalism and the Demands of the Past
Comparative Workshop, Organization: Pamela Klassen (Toronto/Tübingen), Co-Organization: Monique Scheer (Tübingen), Benjamin Berger (Toronto)
September 15-17, 2016, University of Toronto
Informationen und Programm
Diversity and „Empire“: The Habsburg Monarchy in the „long“ 19th Century
International Summer Academy / Eberhard Karls Universität Tübingen, Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Eötvös Lorant Universität Budapest
09. - 17. September 2016, Tübingen, Alte Aula, Münzgasse 30
Informationen und Programm
Trusting Resistance. New Ethnographies of Social Movements and Alternative Economies
SIEF Summer School
July 24-30, 2016, Hohentübingen Castle, Room 165 (Turmzimmer),Tübingen
Informationen und Programm
Secular Bodies, Affects, and Emotions
International Symposium / Prof. Dr. Monique Scheer, Universität Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Birgitte Schepelern Johansen, University of Copenhagen, Department of Cross-Cultural and Regional Studies, Prof. Dr. Nadia Fadil, KU Leuven, Interculturalism, Migration and Minorities Research Centre
February 11-13, 2016, Schloss Hohentübingen (Fürstenzimmer), Universität Tübingen
Informationen und Programm
Tagungen 2015
Christmas in the Multicultural City. Public and Private Rituals between Culture, Religion and Consumption
A workshop of the Religion and Public Memory in Multicultural Societies Project
10. - 11.12.2015
Tübingen, Neue Aula, Kleiner Senat und Raum 236
Informationen und Programm
Internationale Tagung "Museen verstehen: Methoden Understanding Museums: Methods"
Organisation: Prof. Dr. Stephan Schwan, Prof. Dr. Thomas Thiemeyer
Finanzierung: Leibniz-Institut für Wissensmedien, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Termin: 29./30.10.2015, Universität Tübingen
Informationen und Programm
Threat and Order, Existence and Power. An Interdisciplinary Symposium
Organisation: Prof. Dr. Gabriele Alex, Prof. Dr. Reinhard Johler, Dr. Boris Nieswand, Jan Hinrichsen, M.A.
Finanzierung: Sonderforschungsbereich 923 “Bedrohte Ordnungen”, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Institut für Soziologie und die Abteilung für Ethnologie
Termin: 24./25.09.2015, Universität Tübingen
Tagungen 2014
Herbst 1914. Ost(mittel)europäische Gesellschaften auf dem Weg in den Krieg. Jahrestagung des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates (HFR) in Tübingen
Organisation: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Finanzierung: Johann Gottfried Herder-Forschungsrat
Termin: 27.11.-29.11.2014 Informationen und Programm
18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie 2014 "Dialekt und Öffentlichkeit" in Tübingen
Organistion: Prof. Dr. Reinhard Johler, Prof. Dr. Hubert Klausmann, Nina Kim Leonhardt, MA
Finanzierung: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Termin: 08. - 10.10.2014 Programm
Tagungen 2013
Das Sammeln populärer Serienhefte in der Nationalbibliothek (Expertenworkshop)
Organisation: Gerhard Lauer, Kaspar Maase, Sophie Müller
Finanzierung: DFG-Forschergruppe 1091 „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“
Termin: 18.-19.09.2013
Geschmacksfragen. Zweite Arbeitstagung der dgv-Kommission „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“
Organisation: Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni, Kaspar Maase, Mirjam Nast
Finanzierung: Universitätsbund Tübingen
Termin: 24.-26.05.2013 Informationen und Programm
Publikation: Maase, Kaspar/Frizzoni, Brigitte/Bareither, Christoph/Nast, Mirjam (Hg.): Macher - Medien - Publika. Beiträge der europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
Taste | Power | Tradition. Geographical Indications as Cultural Property. Tagung der DFG-Forschergruppe 772 „ Cultural Property“
Organisation: Bernhard Tschofen, Sarah May
Finanzierung: DFG, Universitätsbund Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut,
Tübingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Göttingen
Termin: 16.-17.05 2013
Flyer Abstract Publikation: geplant in der Reihe „Göttinger Studien zu Cultural Property“
Katastrophen/Kultur. Eine Begriffswerkstatt. Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“
Organisation: Jan Hinrichsen, Reinhard Johler, Sandro Ratt
Finanzierung: SFB 923
Termin: 12.-13.04.2013
Informationen und Programm Publikation: geplant in der Reihe „Studien & Materialien“
Mediating Religion – Emotional, Material, and Ideological Practices
Organisation: Monique Scheer, Pamela Klassen
Finanzierung: Fritz-Thyssen-Stiftung/University of Toronto
Termin: 05.-07.04. 2013
Informationen und Programm Publikation: Themenheft in Vorbereitung
Tagungen 2012
Die Euro-Krise und das deutsche Modell der industriellen BeziehungenOrganisation: Reinhard Bahnmüller, Christoph Deutschmann, Josef Schmidt, Werner Schmidt, Bernd Jürgen WarnekenFinanzierung: Hans-Böckler-Stiftung Termin: 30.11.-01.12.2012 Publikation: Die Euro-Krise und das deutsche Modell der industriellen Beziehungen = Sozialer Fortschritt, Jg. 63.2014, H. 1/2. Berlin: Duncker & Humblot |
Living History (Expertenworkshop)Organisation: Bernhard Tschofen, Stefanie Samida, Georg Koch, Sarah WillnerFinanzierung: VolkswagenStiftung Termin: 30.11.2012 |
Spektrum Migration. Perspektiven auf einen alltagskulturellen ForschungsgegenstandTübinger kulturwissenschaftliche Gespräche, 8Organisation: Matthias Klückmann, Felicia Sparacio Finanzierung: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Universitätsbund Tübingen e.V., Cusanuswerk, Kreissparkasse Tübingen Termin: 15.11.-17.11.2012 Bericht: Alexandra Kaiser: Spektrum Migration: Perspektiven auf einen alltagskulturellen Forschungsgegenstand. In. Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), Heft 1, S. 122-124. Publikation: Matthias Klückmann/Felicia Sparacio (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2015 |
Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher DialektforschungTübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche, 7Organisation: Projekt Sprachalltag: Bernhard Tschofen, Hubert Klausmann, Rudolf Bühler, Rebekka Bürkle, Nina Kim Leonhardt Finanzierung: Projektmittel Sprachalltag bestehend aus Geldern von: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Universität Tübingen und Förderverein Schwäbischer Dialekt e.V. Termin: 11.-12.10.2012 Publikation: Rudolf Bühler/Rebekka Bürkle/Nina Kim Leonhardt (Hg.): Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2014 |
Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Konferenz der Fachkommission des Johann Gottfried Herder-ForschungsratesOrganisation: Reinhard Johler, Christian MarchettiFinanzierung: Johann Gottfried Herder-Forschungsrat, Schroubek Fonds Termin: 28.-30.09.2012 Publikation: Reinhard Johler/Heinke Kalinke/Christian Marchetti (Hg.): Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke, Programme, Vorausblicke. München: De Gruyter Oldenbourg, 2015 |
Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Erste Arbeitstagung der dgv-Kommission „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“Organisation: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam NastFinanzierung: Universitätsbund Tübingen Termin: 15.-17.06.2012 Publikation: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013 |
Präsenz: ausstellen – erfahren - erforschenOrganisation: Thomas Thiemeyer, Felicitas Hartmann, Yvonne Schweizer, Kira Eghbal-Azar, Heike GfrereisFinanzierung: BMBF Termin: 30.03.-01.04.2012 |
Tagungen 2011
Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für VolkskundeOrganisation: dgv; Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen WeithFinanzierung: dgv, DFG Termin: 21.-24.09.2011 Publikation: Reinhard Johler/Christian Marchetti/Bernhard Tschofen/Carmen Weith (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster, New York, München, Berlin. Waxmann 2013 |
Sammeln – zeigen – deutenPanel beim dgv-KongressOrganisation: Thomas Thiemeyer Finanzierung: dgv, DFG Termin: 21.-24.09.2011 |
Universität und MuseumOrganisation: Michael Hütt (Museumsverband Baden-Württemberg), Bernhard TschofenFinanzierung: Museumsverband Baden-Württemberg, Ludwig-Uhland-Institut (BMBF-Projekt Wissen & Museum) Termin: 18. -19.11.2011 Publikation: Online dokumentiert unter: http://www.museumsverband-bw.de/tagungen-und-publikationen/tagungsvortraege/2011-universitaet-und-museum/ |
Museen verstehen: BegriffeOrganisation: Thomas Thiemeyer, Felicitas Hartmann, Yvonne Schweizer, Kira Eghbal-Azar |