Programm
Donnerstag, 25.03.
10 Uhr | BA/MA in der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde", Arbeitstreffen zu Studienorganisation und Lehre
Offener Austausch, zu dem alle Lehrenden und Studierenden eingeladen sind. Gewünschte Teilnahme bitte bei der Anmeldung angeben. |
10 Uhr | zeitgleich Workshop: Forschungsdatenmanagement und Datenarchivierung Mit Sabine Imeri (Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie, HU Berlin), Elisabeth Huber (Datenservicezentrum Qualiservice, Bremen) und Michaela Rizzolli, (SFB "Affective Societies", FU Berlin)
Neben Inputs im Podium zu fachpolitischen Aspekten, Datenmanagement in interdisziplinären Kontexten und zum Datenservicezentrum Qualiservice bieten Diskussionen in drei daran anschließenden Breakoutsessions Raum für konkrete Fragen zu den Bereichen Antragstellung, Datenmanagement-Planung und Datenarchivierung. |
13-14.30 Uhr | Pause |
14.30 Uhr | Begrüßung durch Universität und Orga-Team sowie durch Markus Tauschek (dgv-Vorsitzender) |
15 Uhr | Eröffnungsvortrag Regina Bendix (Göttingen): Wieviel Disziplin braucht ein Fach? |
15.30-16 Uhr | Pause |
16 Uhr | Podium mit anschließender Diskussion zur Umbenennung der Fachgesellschaft Podiumsteilnehmende: Gisela Welz (Frankfurt/Main) Jonathan Roth (Mainz) Moderation: Silke Göttsch (Kiel) |
Freitag, 26.03.
9 Uhr | Lehre und Studium zwischen kritischer Wissensvermittlung, Politisierung und Berufsausbildung Ein offenes Format organisiert durch den Ständigen Ausschuss für Studium und Lehre der dgv |
13-14 Uhr | Pause |
14 Uhr | Impulsvortrag Johannes Moser (München): Forschung zwischen Inter- und Transdisziplinarität, Drittmittelfinanzierung, Großforschung und Exzellenz |
15 Uhr | Impulsvortrag Monique Scheer (Tübingen): Internationalität des Studiums und der Forschung |
16-17 Uhr | Pause |
17 Uhr | Zukunfts(t)räume in thematisch organisierten Break-out Rooms In diesen thematisch organisierten Räumen sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich über Utopien und konkrete Ideen in Bezug auf Wirkungsbereiche unseres Faches auszutauschen z.B. zu den Themen: - Warum Drosten und nicht wir? Neue Wege der Wissenschaftskommunikation - research – reflect and act!?! (Kultur)Wissenschaft und politische Positionierung - Wissenschaft – ein Beruf mit Zukunft?
|
Samstag, 27.03.
9.30 Uhr | Impulsvortrag Jan Hinrichsen (Innsbruck): Forschung, Ethik, Wissensproduktion |
10-11.30 Uhr | Forschungsdatenmanagement: Chancen, Zwänge, Strategien Moderation: Jan Hinrichsen Statements verschiedener Fachvertreter*innen und Expert*innen im Podium Elisabeth Timm Elisabeth Fendl Beate Binder Jörg Strübing Michi Knecht |
11.30 Uhr | Abschlusskommentar Silke Meyer (Innsbruck) und Reinhard Johler (Tübingen) |
Um das Programm zeitlich zu entzerren, finden Treffen der Hochschullehrenden und der Mitglieder aus der Gruppe der nicht-professoralen Lehre und Forschung an den folgenden Terminen statt:
Montag, 29. März, 16 Uhr:
Hochschullehrer*innentreffen
Aussprache zu fach- und institutspolitischen Themen
Einladung mit separatem Zoom-Link und Tagesordnung dazu folgen durch den dgv-Vorsitzenden und werden zusätzlich über die kv-Mailingliste bekannt gegeben
(eingeladen sind alle Professor*innen und an Instituten/Lehrstühlen angestellten Post-Docs und Doktorand*innen)
Mittwoch, 31. März, 16 Uhr:
Treffen der Gruppe der nicht-professoralen Lehre und Forschung
U.a. Besprechung der Nachfolge der derzeitigen dgv-Vertreter*innen
Einladung mit separatem Zoom-Link dazu folgt und wird zusätzlich über die kv-Mailingliste bekanntgegeben.