Bachelor of Arts (B. A.) Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung
Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung ist ein Einfachstudiengang im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit einem für alle Studierenden verbindlichen Grundlagenbereich, Forschungsmethoden und zwei wählbaren Studienschwerpunkten (Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Erwachsenenbildung/ Weiterbildung). Hinzu kommen zwei verbindliche Bezugsfächer (Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie und Soziologie), ein Wahlfach sowie der Bereich der überfachlichen Qualifikationen.
Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung des derzeit angebotenen B.A.-Studiengangs Erziehungswissenschaft wurden im Zusammenhang mit der Re-Akkreditierung der Studiengänge zum Wintersemester 2018/2019 überarbeitet, der Studiengangtitel wurde ergänzt.
Im Rahmen der Studiengangreform wurde insbesondere der Berufsfeldbezug durch die Hinzunahme der beiden Wahlpflichtmodule Organisationsbezogene Handlungskompetenzen II verbessert. Für Studierende, die den Studienschwerpunkt Sozialpädagogik/Soziale Arbeit wählen, soll über eine intensivere Vermittlung von Rechtskenntnissen und mit der Verleihung der staatlichen Anerkennung der Berufsfeldbezug und die Berufseinmündung optimiert werden. Für die Studierenden des Studienschwerpunkts Erwachsenenbildung werden ergänzend zur bisherigen Konzeption betriebswirtschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung angeboten. Vermittelt werden hier Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Strategien und Konzepte des Bildungsmanagements und Instrumente des Bildungsmarketings.
Für das Wintersemester 2019/2020 sind daher nur Bewerbungen für das erste und das dritte Fachsemester möglich.
Module und Studienverlauf
Das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung ist in 16 Module unterteilt, die folgenden Bereichen zugeordnet sind:
Hauptfach Erziehungswissenschaft | Anzahl Module |
Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden und Studienschwerpunkt inkl. Praktikum | 12 Module |
Ergänzungsbereich | Anzahl Module |
Bezugsfach Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie, Bezugsfach Soziologie, Wahlfach und Überfachliche Qualifikationen | 4 Module |
Die Module bestehen in der Regel aus mehreren aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen und sind innerhalb von ein bis zwei Semestern studierbar. Ausgenommen hiervon ist das Modul Überfachliche Qualifikationen, das flexibel über den gesamten Studienverlauf studiert werden kann.
Bachelorprüfung
Die Bachelorprüfung setzt sich aus den folgenden Prüfungsleistungen zusammen:
1. den Prüfungsleistungen in den Modulen,
2. der Bachelorarbeit.
Flyer, Modulhandbuch, Prüfungsordnung, Informationen, Formulare
Flyer Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit / Erwachsenenbildung (Bachelor Hauptfach)
Modulhandbuch Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit / Erwachsenenbildung (Bachelor Hauptfach)
- zuletzt geändert 11/2020 -
Leistungsbewertungsbogen Bachelor Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung
Informationsblatt zum Bachelorabschluss (Prüfungsordnungen 2011, 2012 und 2018) - Mai 2019
Literatur für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung(ab WS 2018/2019)
Berufsperspektiven nach einem Bachelorstudium Erziehungswissenschaft
1. Allgemeines
Die Erziehungswissenschaft hat sich im 20. Jahrhundert als Disziplin an den deutschen Universitäten etabliert und ausdifferenziert. Mit der Einführung des Diplomstudienganges Erziehungswissenschaft Ende der 1960er Jahre erfuhr die Erziehungswissenschaft eine deutliche Festigung und Expansion und ist heute eines der größten sozialwissenschaftlichen Studienfächer. Ihr wissenschaftliches Selbstverständnis ist das einer sozialwissenschaftlichen und (empirisch) forschenden Disziplin. Grundlegend geprägt ist die Erziehungswissenschaft aber auch von einer engen Bezugnahme auf die pädagogische Praxis.
Der Bachelorstudiengang setzt die erfolgreiche Tradition des erziehungswissenschaftlichen Diplomstudiengangs fort und nimmt die Überlegungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zu einem „Kerncurriculum Erziehungswissenschaft“ im Rahmen der vor Ort gegebenen Möglichkeiten auf. Das so konzipierte Studium vermittelt daher sowohl fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten; es bietet eine Einführung in grundlegende Wissensbestände und Arbeitsweisen der Erziehungswissenschaft und integriert Theorie und Praxis durch eine wissenschaftlich vorbereitete, begleitete und nachbereitete Praxisphase. Die enge Theorie-Praxis-Verzahnung wird außerdem durch ein dichtes Netz an Kooperationsbezügen mit der pädagogischen Praxis und durch ein insgesamt 600 Stunden umfassendes Praktikum gewährleistet. Damit bereitet das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft auf berufliche Anforderungen vor, die sich in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern stellen.
2. Handlungsformen und Berufsfelder
Die Handlungsformen und Berufsfelder sollen im Folgenden trotz mancher Überschneidungen insbesondere im Hinblick auf die Handlungsformen getrennt nach den Studienschwerpunkten dargestellt werden.
2.1 Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit umfasst alle Berufsfelder, in denen Hilfe und Unterstützung für Menschen bei der Bewältigung belasteter Lebenssituationen und Lebenslagen bereitgestellt werden. Dies gilt sowohl für die Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsverläufen wie für weitere soziale Problemstellungen der alltäglichen Lebensführung. Weil sich gesellschaftliche Lebensverhältnisse gewandelt und sich soziale Problemstellungen in den vergangenen Jahrzehnten ausdifferenziert haben, wurden die sozialstaatlichen Hilfen in vielen Bereichen ausgebaut. Dabei hat sich auch das professionelle Hilfe- und Unterstützungssystem der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit stark ausgeweitet und in seinen Berufs- und Arbeitsfeldern deutlich diversifiziert. Im Kern handelt es sich um öffentlich organisierte personenbezogene Dienstleistungen, in denen Bildung und Qualifikation, psychosoziale Versorgung und Beratung, sozialpädagogische Begleitung und Betreuung für Menschen aller Altersgruppen erbracht werden. Als Hilfe und Unterstützung bei der Lebensbewältigung umfasst das Berufsfeld der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit Adressat_innen aller Lebensalter: Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrem jeweiligen sozialen Umfeld. Beispielhaft werden im Folgenden einige Tätigkeitsfelder mit ihren Einrichtungen aufgelistet und diesen drei Altersgruppen zugeordnet.
Kinder und ihr soziales Umfeld | · Kindertageseinrichtungen · Familienbildung/Familienzentren · Familien- Erziehungsberatung · Jugendamt (Allgemeiner Sozialer Dienst) · Sozialpädagogische Familienhilfe | |||||
Jugendliche und ihr soziales Umfeld | · Offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit · Schulbezogene Jugendarbeit / Schulsozialarbeit · Jugendsozialarbeit / arbeitsweltbezogene Jugendarbeit · Jugendgerichtshilfe/Straffälligenhilfe · Heimerziehung / Betreutes Jugendwohnen · Jugendberatung | |||||
Erwachsene und ihr soziales Umfeld | · Familien- und Erziehungsberatung · Suchtberatung / Drogenberatung · Schuldnerberatung · Sozialpsychiatrischer Dienst · Hilfe für wohnungslose Menschen · Beratung und Vermittlung von Hilfen für ältere Menschen |
Die Angebote im Studienschwerpunkt Sozialpädagogik/Soziale Arbeit zielen also auf Unterstützung und Förderung des Aufwachsens und der Bildung von Kindern und Jugendlichen, auf die Sicherung und Verbesserung des Zusammenlebens in der Familie, auf die Integration in soziale Netzwerke und soziale Unterstützungsformen und auf die Sicherstellung der Integration in wesentlichen Lebensbereichen (Erziehung, Beruf, Gesundheit, kulturelle und soziale Teilhabe).
2.2 Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert auf den wachsenden Bedarf an wissenschaftlich fundierten pädagogischen Dienstleistungen, der sich aus der Institutionalisierung lebenslangen Lernens ergibt. Berufliche Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zielen darauf, Bildungsprozesse und das Lernen Erwachsener in ihren vielfältigen Formen zu ermöglichen und professionell gestaltete Lernumgebungen zu schaffen. Der Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung eröffnet den Absolvent/-innen den Zugang zu entsprechenden Berufs- und Tätigkeitsfeldern. Im Zentrum stehen dabei die Handlungsfelder „Weiterbildungsplanung und Weiterbildungsmanagement“ sowie „Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener“.
Weiterbildungsplanung und Weiterbildungsmanagement beinhalten konzeptionelle, planerische und organisatorische Tätigkeiten auf Makroebene, die Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener bezieht sich auf Aufgaben der unmittelbaren Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen auf Mikroebene.
Im Handlungsfeld „Weiterbildungsplanung und Weiterbildungsmanagement“ wird v. a. auf folgende Tätigkeiten vorbereitet:
- Managementaufgaben in Teilbereichen von Organisationen und Einrichtungen
-
Makrodidaktische Planung, Organisation und Koordination von Weiterbildungsangeboten
-
Bedarfserhebung und Evaluation
-
Entwicklung von Curricula und Modellkonzepten sowie von zielgruppenspezifischen Angeboten
-
Auswahl, Anleitung und erwachsenenpädagogische Fortbildung von neben-beruflichen Lehrkräften
-
Weiterbildungsberatung.
Im Handlungsfeld „Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener“ wird v. a. auf folgende Tätigkeiten vorbereitet:
-
Mikrodidaktische Planung, Organisation und Evaluation von Bildungsangeboten
-
Übernahme von Unterrichts- und Vermittlungsaufgaben
-
Entwicklung von Lernmaterialien und Medien
-
Lernberatung.
Mit Blick auf die o. a. übergreifenden Kompetenzbereiche eröffnen sich Arbeits- und Tätigkeitsfelder in folgenden Bereichen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung:
-
Inner- bzw. überbetriebliche Weiterbildung
-
Verbandsarbeit
-
Freiberuflich(e) Trainer-/in in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung
-
Öffentlich geförderte Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung (z.B. Volkshochschulen, kirchliche Bildungswerke)
-
Überregionale Bildungsstätten mit Internatsbetrieb.
Berufseinstieg
Angebote und Ansprechpartner finden Sie auf der Webseite zum Berufseinstieg.
Absolvent/innen können sich mit Fragen zum Berufseinstieg auch an den universitären Career Service http://www.career-service.uni-tuebingen.de wenden.
Aus dem Programm "Erfolgreich Studieren in Tübingen" (ESIT) wurde das Beratungsteam mit Frau Sambeth (Schwerpunkt Orientierungsberatung) und Frau Straßburger (Schwerpunkt Bewerbungstrainings) vergrößert.
Zudem können sich Studierende an das Akademikerteam der Arbeitsagentur Tübingen (tuebingen.akademiker-team) wenden. Beide Institutionen bieten Beratung sowie verschiedene Kurse rund um das Thema Berufseinstieg an. @arbeitsagentur.de