Autoren-Netzwerk
Dr. Jürgen Dieringer
Universitätsdozent, Leiter der Professur für Politikwissenschaft, Budapest
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Europäisierung von Regionen
- Nationale Parlamente im Integrationsprozess
- Gesellschaftliche Regionalisierung im West-Ost-Vergleich
- EU-Koordinierung in nationalen Exekutiven
Beiträge zum Jahrbuch des Föderalismus
- Die Malaise der ungarischen Territorialreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 326-337 (zusammen mit Gábor Schneider).
- Ungarn – Zwischen Regionalwahlen und Reformprojekten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 428-439.
- Die Region als politisch-kultureller Raum: Voraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 27-43 (zusammen mit Roland Sturm, Ana Maria Dobre, Monika Olewinska).
- Ungarn: Das Gelegenheitsfenster schließt sich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 489-498 (zusammen mit Zoltán Pogátsa).
- Gesellschaftliche Regionalisierung? Zur Nachhaltigkeit EU-induzierter Dezentralisierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 50-70 (zusammen mit Roland Sturm).
- Theoretische Perspektiven der Europäisierung von Regionen im Ost-West Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 21-35 (zusammen mit Roland Sturm).
- Regionen im ungarischen EU-Beitrittsprozess: Lehrbuchreform oder symbolische Politik?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 318-330.
- Ungarn – Eine politische Ökonomie regionaler Disparitäten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 423-436.
- Ungarn – Die Europäisierung regionaler Strukturen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 330-339.
- Ungarn – Vom „demokratischen Zentralismus“ zur dezentralisierten Demokratie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 370-383.
Weitere Publikationen (Auswahl)
- Eine Verfassung für Europa, Tübingen 2004 (hrsg. zusammen mit Klaus Beckmann und Ulrich Hufeld).
- Scrutinizing European Decisions. National Parliaments in a East-West Perspective, Budapest 2004 (hrsg. zusammen mit Enikö Győri und Andreas Maurer).
- Von der Idee zum Konvent: Eine interdisziplinäre Betrachtung des europäischen Integrationsprozesses, Budapest 2004 (hrsg. zusammen mit Stefan Okruch).
- Staatlichkeit im Wandel? Die Regulierung der Sektoren Verkehr, Telekommunikation und Energie im ungarischen Transformationsprozeß, Opladen 2001.
- Die Europäisierung der Parlamentsarbeit in Ungarn und der Tschechischen Republik, in: Südosteuropa 52:7-9 2003, S. 388-403 (zusammen mit Andrej Stuchlik).
Kontakt
Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest | Telefon: +36-(0)304152875 |