Autoren-Netzwerk
Prof. Dr. Roland Sturm
Universitäts-Professor, Universität Erlangen-Nürnberg / Geschäftsführer des Zentralinstituts für Regionalforschung der FAU Erlangen-Nürnberg
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Vergleichende Föderalismusforschung
- Föderalismus in Deutschland
- Europäische Regionalpolitik
Beiträge zum Jahrbuch des Föderalismus
- Landesbewusstsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Das Föderalismus-Paradox, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 29-40 (zusammen mit Dieter Roth, Julia Oberhofer, Julia Stehlin, Felix Wille).
- Der Bundesrat im Grundgesetz: falsch konstruiert oder falsch verstanden?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 137-148.
- Frieden in Nordirland – Ein Erfolg der Konkordanzdemokratie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 86-102.
- Von der Symmetrie zur Asymmetrie – Deutschlands neuer Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 27-41.
- Die Region als politisch-kultureller Raum: Voraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 27-43 (zusammen mit Jürgen Dieringer, Ana Maria Dobre, Monika Olewinska).
- Gesellschaftliche Regionalisierung? Zur Nachhaltigkeit EU-induzierter Dezentralisierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 50-70 (zusammen mit Jürgen Dieringer).
- Theoretische Perspektiven der Europäisierung von Regionen im Ost-West Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 21-35 (zusammen mit Jürgen Dieringer).
- Der Föderalismus – ein „Schnäppchen“? – Zu den finanziellen Auswirkungen der Gewährung regionaler Rechte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 66-78.
- Fiskalföderalismus im weltweiten Praxistest – Neuere Forschungsergebnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF), in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 33-42.
- Compounded Representation – Ein neuer Ansatz der international vergleichenden Föderalismusforschung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 27-34.
- Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte in der internationalen Föderalismus- und Regionalismusforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 29-41.
Weitere Publikationen (Auswahl)
- Föderalismus in Deutschland, Berlin 2001 (überarb. Neuauflage, München 2003).
- Föderalismus. Eine Einführung, Baden-Baden, 2005 (zusammen mit Petra Zimmermann-Steinhart).
- The Adventure of Divergence: An Inquiry into the Preconditions for Institutional Diversity and Political Innovation after Political Decentralization, in: S.L. Greer (Hg.): Territory, Democracy and Justice. Regionalism and Federalism in Western Democracies, Basingstoke 2006, S. 139-156.
- Die Föderalismusreform 2006 – Deutschland in besserer Verfassung?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 55(4), 2006, S. 459-470.
- The Europeanization of Regions in Eastern and Western Europe. Theoretical Perspectives, in: Regional and Federal Studies, 15(3), 2005, S. 279-294 (zusammen mit Jürgen Dieringer).
Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Telefon: +49-(0)9131-8522370 |
Roland Sturm kann in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch kontaktiert werden.