Sportsoziologie. Es werden u.a. Fragen des sozialen Wandels und dessen Bedeutung für die Entwicklung des Sports in Schule, Verein und Verband bearbeitet. Weitere Studien sind auf die Rolle der Massenmedien und der Wirtschaft für die Entwicklung des Sports, auf die Entwicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports mit sogenannten Entwicklungsländern und auf die Entwicklung des Wettkampf- und Hochleistungssports ausgerichtet.
Berufsfeld Trainer – theoretische und empirische Analysen.
Entstehung einer Disposition zum Doping.
Entwicklung der Sportwissenschaft im Spiegel der Zeitschrift Sportwissenschaft.
Organisation des Hochleistungssports Ein Vergleich zwischen den erfolgreichsten Sportnationen bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta 1996.
Monitoring des Sportsystems der Volksrepublik China.
Der internationale Hospitality-Markt.
Außerunterrichtliche Sportaktivitäten am Freien Gymnasium St. Meinrad (Rottenburg).
Gesundheitsmanagement im Spitzensport - theoretische und empirische Analysen.
Publikationen
Digel, H., Thiel, A., Schreiner, R. & Waigel, S. (2010). Berufsfeld Trainer im Spitzensport. Schorndorf: Hofmann.
Thiel, A., Mayer, J. & Digel, H. (2010). Gesundheit im Spitzensport. Eine sozialwissenschaftliche Analyse. Schorndorf: Hofmann.
Digel, H. (2008). Der Gegner ist übermächtig. Medical sports network, o. J. (5), 52-53.
Digel, H. (2008). Quergedacht. Essays zum Sport. Schorndorf: Hofmann.
Digel, H., Burk, V. & Fahrner, M. (2006). Die Organisation des Hochleistungssports – ein internationaler Vergleich. Schorndorf: Hofmann.
Digel, H., Burk, V. & Sloboda, H. (2006). Hochleistungssport in Russland. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H., Burk, V. & Fahrner, M. (2006). Le sport de haut niveau – Une comparaison internationale. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H., Burk, V. & Fahrner, M. (2006). High-performance sport – An international comparison. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H., Fahrner, M. & Utz, A. (2005). Hochleistungssport in den USA. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H. & Barra, M. (2004). Hochleistungssport in Italien. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H./Kruse, A. (2004). Hochleistungssport in Australien. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H. (Hrsg.) (2004). Nachdenken über Olympia - Über Sinn und Zukunft der Olympischen Spiele. Tübingen: attempto.
Digel, H./Miao, J./Utz, A. (2003). Hochleistungssport in China. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H./Burk, V./Sloboda, H. (2003). Hochleistungssport in Großbritannien & Nordirland. Weilheim/Teck: Bräuer.
Digel, H./Fahrner, M. (2003). Hochleistungssport in Frankreich. Weilheim/Teck: Bräuer
Digel, H./Dickhuth, H.-H. (Hrsg.). (2002). Doping im Sport. Tübingen: attempto.
Digel, H. (Hrsg.). (2001). Spitzensport. Chancen und Probleme. Schorndorf: Hofmann.
Digel, H. (1997). Probleme und Perspektiven der Sportentwicklung: Dargestellt am Beispiel Leichtathletik. Aachen: Meyer & Meyer.
Digel, H. (Hrsg.). (1995). Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Digel, H./Fornoff, P./Singer, R./Wagner-Stoll, P. (1995). Sportangebote und Sportbedarf in Hessen. Aachen: Meyer & Meyer.
Digel, H. (1995). Sports in changing society. Sociological Essays. Schorndorf: Hofmann.
Digel, H. (Hrsg.). (1993). Schule und Sportverein : Wege der Zusammenarbeit. Darmstadt: Institut für Sportwissenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt.
Digel, H. (1993). Talente im Handball: Auf einer Suche nach neuen Wegen. Aachen: Meyer & Meyer.
Digel, H. (Hrsg.). (1993). Wettkampfsport: Wege zu einer besseren Praxis. Aachen: Meyer & Meyer.
Digel, H./Hartmann, H./Singer, R./Ungerer-Röhrich, U./ Wessling-LünnemannG. (1991). Turn- und Sportvereine. Strukturen, Probleme Trends. Aachen: Meyer & Meyer.
Digel, H. (Hrsg.). (1990). Modernes Training im Sport. Darmstadt: Institut für Sportwissenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt.
Digel, H. (1989). Sport in der Entwicklungszusammenarbeit. Köln: Weltforum-Verlag.
Digel, H. (Hrsg.). (1988). Sport im Verein und im Verband. Schorndorf: Hofmann.
Digel, H. (Hrsg.). (1987). Probleme des modernen Hochleistungssports. Darmstadt: Institut für Sportwissenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt.
Digel, H. (Hrsg.). (1983). Lehren im Sport. Ein Handbuch für Sportlehrer, Sportstudierende und Übungsleiter. Reinbek: Rowohlt.
Digel, H. (Hrsg.). (1983). Sport und Berichterstattung. Reinbek: Rowohlt.
Digel, H. (1982). Sport verstehen und gestalten. Ein Arbeits- und Projektbuch. Reinbek: Rowohlt.
Digel, H. (1976). Sprache und Sprechen im Sport. Eine Untersuchung am Beispiel des Hallenhandballs. Schorndorf: Hofmann.