Studium Generale
Ringvorlesung „Fit für die Zukunft“
Sommersemester 2014
Mittwoch 18 – 20 Uhr
Hörsaal 21, Kupferbau
Der Begriff der Fitness steht für Gesundheit, Tauglichkeit oder Tüchtigkeit und wurde lange Zeit vor allem mit dem körperlichen Zustand in Verbindung gebracht. Eine Google-Suche des Begriffs zeigt jedoch schnell, dass Fitness mittlerweile in vielfältigen Zusammenhängen zur zentralen Zielgröße geworden ist: Heute sollen Unternehmen, Parteien, Krankenhausstandorte, Projektmanager, junge Menschen, alte Menschen, ja sogar Roggen (Innovations-Report) fit für die Zukunft gemacht werden.
Die Vielfältigkeit bei der Verwendung des Fitnessbegriffs korrespondiert mit der Bandbreite sportwissenschaftlicher Forschung. In diesem Sinne prägt Vielfältigkeit auch das Programm der Ringvorlesung „Fit für die Zukunft“, die anlässlich des 175jährigen Bestehens des Tübinger Instituts für Sportwissenschaft (IfS) angeboten wird. Die Ringvorlesung widmet sich verschiedenen Aspekten des Themas „Fit für die Zukunft“. Unter anderem werden dabei folgende Fragen behandelt:
- Welche Leitorientierungen bietet der Sport in der modernen Gesellschaft?
- Was kann körperliche Aktivität für ein langes, gesundes Leben leisten?
- Was sind die Bedingungen einer Verbesserung sportlicher Leistungsfähigkeit?
- Wie können Sportvereine fit für die Zukunft werden?
- Welche Potentiale hat der Sportunterricht für die Bildung der Schüler?
- Wie werden künftige Spitzenathleten „gemacht“?
In Anlehnung an das interdisziplinäre Leitbild des Tübinger IfS sind an der Vorlesung Vertreter unterschiedlichster sportwissenschaftlicher Teildisziplinen beteiligt, angefangen bei der Sportpsychologie über die Sportsoziologie, Sportökonomie und Sportmedizin bis hin zur Biomechanik.
Verantwortlich
- Prof. Dr. Ansgar Thiel, Institut für Sportwissenschaft
- Prof. Dr. Veit Wank, Institut für Sportwissenschaft
- Prof. Dr. Oliver Höner, Institut für Sportwissenschaft
- Prof. Dr. Gorden Sudeck, Institut für Sportwissenschaft
- Prof. Dr. Tim Pawlowski, Institut für Sportwissenschaft
- Prof. Dr. Andreas Nieß, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
Programm:
- 1. Termin: 16.4.14
Einführung: „Fit für die Zukunft – Zur Problematik einer Leitorientierung der modernen Gesellschaft“ (Prof. Ansgar Thiel, IfS Uni Tübingen) 2. Termin: 23.4.14
„Körperliche Fitness, Gesundheit und Lebenserwartung aus sportmedizinischer Sicht“ (Prof. Andreas Nieß, Sportmedizin, Uniklinikum Tübingen) 3. Termin: 30.4.14
„Was macht den Menschen fit? Molekulare Determinanten von Fitness und Trainierbarkeit“ (Prof. Wilhelm Bloch, Deutsche Sporthochschule Köln) 4. Termin: 7.5.14
„Fitness im Alter – 25 Jahre lang 40 bleiben“ (Prof. Achim Conzelmann, Uni Bern) 5. Termin: 14.5.14
„Fit in Studium und Beruf – Neue Erkenntnisse zu Sport und Bewegung in der Stress- und Erholungsregulation“ (Prof. Gorden Sudeck, IfS Uni Tübingen) 6. Termin: 21.5.14
„Fit für die sportliche Höchstleistung – Bewegungswissenschaftliche Komponenten sportlicher Leistungsfähigkeit und ihre Optimierung“ (Prof. Veit Wank, IfS Uni Tübingen) 7. Termin: 28.5.14
„Fitness als sportliche Höchstleistung – Neurowissenschaftliche Grundlagen der Leistungsoptimierung (Prof. Karen Zentgraf, Uni Münster) 8. Termin: 4.6.14
„Steigerbarkeit der sportlichen Höchstleistung – Wirkmechanismen, Grenzen, Risiken“ (Prof. Perikles Simon, Uni Mainz) 9. Termin: 18.6.14
„Als Verein fit in die Zukunft - Managementherausforderungen im Spitzen- und Breitensport“ (Prof. Tim Pawlowski, IfS Uni Tübingen) 10. Termin: 2.7.14
„Fitte Schüler, bessere Schüler? Zukünftige Aufgaben des Schulsports“ (Prof. Stefan König, PH Weingarten) 11. Termin: 9.7.14
„Nachwuchsförderung als Nachhaltigkeitsprogramm – Sportwissenschaftliche Begleitung der DFB-Talentförderung“ (Prof. Oliver Höner, IfS Uni Tübingen) 12. Termin: 16.7.14
„Sporthelden – Leitbilder der Moderne?“ (Prof. Karl-H. Bette, Uni Darmstadt)