Julia Lukassek
SFB 833, Projekt A1
Universität Tübingen
Nauklerstraße 35, Raum 2.08
72074 Tübingen
Aktuelles
Ich bin seit April 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sonderforschungsbereich 1412 (https://sfb1412.hu-berlin.de) tätig. Sie erreichen mich unter julia.lukassek[AT]hu-berlin.de.
Beruflicher Werdegang
seit 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl von Prof. Dr. C. Maienborn und Projekt A1, Promotionsstudium Deutsche Sprachwissenschaft
September 2014
Forschungsaufenthalt am IRIT (Arbeitsgruppe von Nicholas Asher)
Université Paul Sabatier, Toulouse
2010 - 2012
Studium des Beifachs Russisch
Universität Tübingen, abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Beifach)
2009 - 2010
Studium der russischen Sprache und Kultur
Staatliche Universität Moskau
Februar - Juli 2009
Studium der Germanistik sowie der französischen Sprache und Kultur
Université Paris XII
2005 - 2011
Studium der Hauptfächer Deutsch und kath. Theologie
Universität Tübingen, abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
2005
Abitur
Kepler-Gymnasium Freudenstadt
Forschungsaktivitäten
- Dissertation (eingereicht): "Lexikalische Semantik und Kombinatorik stativ-eventiv-ambiger Verben"
Abstract: Die Dissertation untersucht den lexikalischen Gehalt und das kombinatorische Verhalten von stativ-eventiv-ambigen Verben wie bedecken, beenden oder ankündigen. Die Ausgangsbeobachtung ist, dass das zugrundeliegende Ambiguitätsmuster systematisch in bestimmten lexikalischen Klassen auftritt. Aus diesem Grund ist das Phänomen eine Herausforderung für die Modellierung der lexikalischen Semantik der Verbklassen: Einerseits verlangt es eine möglichst redundanzfreie und sparsame Modellierung, andererseits unterscheiden sich die Referenten der beiden Lesarten der Verben ontologisch und diesen Befund gilt es in die Theoriebildung zu integrieren. In der Arbeit werden drei Forschungsfragen diskutiert und beantwortet:
1. Was sind die ontologischen Grundlagen der Stativ-eventiv-Ambiguität?
2. Welchem Mehrdeutigkeitstyp ist die Stativ-eventiv-Ambiguität zuzuordnen?
3. In welcher Weise interagieren strikte Komposition und Anreicherung sprachlichen Materials in der Bedeutungskonstitution von Sätzen mit stativ-eventiv-ambigen Verben?
Publikationen
- Lukassek, J. (2020). Lexikalische Semantik und Kombinatorik stativ-eventiv-ambiger Verben. Studien zur deutschen Grammatik 98. Tübingen: Stauffenburg.
- Lukassek, J. & A. A. Spalek (2018). Distinguishing coercion and underspecification in Type Composition Logic. In: Sauerland, U. & Solt, S. (eds.), Proceedings of Sinn und Bedeutung 22, vol. 2. Berlin: ZAS Papers in Linguistics, 71–87. (Download)
- Dima, C., Ma, J. Bücking, S., Buscher, F., Herdtfelder, J., Lukassek, J., Prysłopska, A., Hinrichs, E., De Kok, D. und Maienborn, C. (2017). A Corpus-Based Model of Semantic Plausibility for German Bracketing Paradoxes. Corpora in the Digital Humanities (CDH) Bloomington, Indiana. (Download)
- Lukassek, J., A. Prysłopska, R. Hörnig & C. Maienborn (2017). The semantic processing of motion verbs: coercion or underspecification? Journal of Psycholinguistic Research, 46(4), S. 805-825. (Download)
- Lukassek, J. (2015). A single-event analysis for German eventive mit-modifiers. Eva Csipak & Hedde Zeijlstra (Hg.) Proceedings of Sinn und Bedeutung 19, S. 375-392. (Download)
- Lukassek, J. (2012). Stativ-/eventiv-ambige Verben im Deutschen. In: WLG 76A, S. 131-152. (Download)
- Lukassek, J. (2011). Stativ-/eventiv-ambige Verben im Deutschen. Unveröffentlichte Zulassungsarbeit, eingereicht bei der Universität Tübingen.
Vorträge und Poster
- Prysłopska, A., Lukassek, J. & Maienborn, C. (2018). Coercion or underspecification? An eye-tracking study of motion verbs. Poster bei "Linguistic Evidence 2018", Tübingen, 15.-17.02.2018.
- Lukassek, J. (2017). Coercion and underspecification integrated: The state-event-ambiguity of aspectual verbs, Vortrag bei "Workshop on Approaches to Coercion and Polysemy", Oslo, 20.-21.11.2017.
- Lukassek, J. (2017). Accounting for the combinatorial options of aspectual verbs. Vortrag bei "The building blocks and mortar of meaning II", Tübingen, 3.-4.11.2017.
- Lukassek, J. & Spalek, A. A. (2017). Distinguishing Underspecification and Coercion in Type Composition Logic. Vortrag bei "Sinn und Bedeutung 22", Potsdam, 07.-10.09.2017.
- Prysłopska. A., Lukassek, J. & Maienborn, C. (2016). Eye-Tracking Study of Motion Verbs: Coercion or Underspecification?, Poster bei "AMLAP 2016", Bilbao, 01.-03.09.2016.
- Spalek, A. A. & Lukassek, J. (2016). Underspecification and coercion: Where conceptual knowledge meets compositional semantics. Vortrag bei "17. Szklarska Poręba Workshop", Szklarska Poręba (Poland), 4.-7.03.2016.
- Lukassek, J., Prysłopska, A., Hörnig, R. & Maienborn, C. (2015). The semantic processing of motion verbs: coercion or underspecification? Poster bei "CUNY 28", University of Southern California, Los Angeles (USA), 19.-21.03.2015.
- Lukassek, J. (2014). Flexible Einbindung von Partizipanten: Eine Fallstudie zu Verben der sprachlichen Äußerung. Vortrag bei "Ereignissemantik und lexikalische Semantik", Jena, 28.-29.11.2014. (Handout)
- Lukassek, J. (2014). A one-(complex-)event analysis for German eventive mit-Modifiers. Vortrag bei "Sinn und Bedeutung 19", Göttingen, 15.-17.09.2014.
- Lukassek, J. (2014). The Aktionsart of German Phase Verbs. Vortrag bei "Chronos 11", Pisa, 16.-18.06.2014.
- Lukassek, J. (2013). Zur Spezifikation abstrakter Ereignisse durch mit-PPs. Vortrag bei "Ereignis und Kontext", Saarbrücken, 12/2013.
- Lukassek, J. (2013). Situationstypflexibilität von Phasenverben. Vortrag bei "SPSW 5", Saarbrücken, 24.-25.05.2013.
- Lukassek, J. (2011). Stativ-/eventiv-Ambiguität. Vortrag bei "KonferenzLE", Tübingen, 05.01.2011.
- Lukassek, J. (2010). Stativ-/eventiv-ambige Verben im Deutschen. Vortrag bei "ÖSKL", Salzburg, 3.-5.12.2010.