1) die langfristigen Prozesse der Umgestaltung der Umwelt, der Umweltzerstörung und der sozialen Konflikte in der lateinamerikanischen und insbesondere in der brasilianischen Geschichte zu beleuchten und damit einen wichtigen Beitrag zur kritischen Ökologie zu leisten.
2) die Modernisierungstheorie kritisch zu hinterfragen, die in Bezug auf die Auswirkungen/Einflüsse der europäischen und insbesondere der deutschen Siedlermigration nach Brasilien tendenziell wie ein allumfassendes Erklärungsparadigma funktioniert
3) den Fall der deutschen Siedlermigration nach Brasilien zu nutzen, um den Horizont der Siedlerkolonialforschung zu erweitern
4) Nutzung historischer Zeitungen und Zeitschriften als Quelle für die Erforschung der sozio-ökologischen Veränderungen im atlantischen Regenwald Ökoregion in Südbrasilien.