Center for Gender and Diversity Research

Instagram-Nutzungskonzept des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung

Das Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) ist eine Zentrale Einrichtung der Universität Tübingen. Es fördert den Dialog zwischen Geistes-, Sozial-, Kultur  und Naturwissenschaften im Bereich der Geschlechter- und Diversitätsforschung.

Die Öffentlichkeitsarbeit für das ZGD findet auch auf Instagram statt. Mit dem vorliegenden Nutzungskonzept übernimmt das ZGD entsprechend der Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen als öffentliche Stelle seine Verantwortung und Vorbildfunktion zur Nutzung sozialer Medien. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der Instagramnutzung.

1. Allgemeines zu Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk für Fotos und Videos mit kurzen Begleittexten sowie für kurze Stories aus mehreren Fotos und/oder Videos. Registrierte Nutzer*innen können über diesen Dienst kostenlos ihre Inhalte veröffentlichen, sich mit anderen Nutzer*innen vernetzen, deren Beiträge kommentieren und ‚liken‘. Die Benutzer*innen können Profile abonnieren, so dass sie deren Nachrichten im eigenen Instagram-Feed lesen können. Vorteile von Instagram sind seine große Reichweite und die Nutzung von Hashtags zur thematischen Zuordnung und Suche von Inhalten.

Mehr Informationen zu Instagram finden Sie hier: https://about.instagram.com/ 

2. Zweck der Nutzung von Instagram durch das Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung

Durch das Instagram-Profil werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt. Mit Hilfe des Instagram-Profils lässt sich ein vielfältiges Bild von Forschung, Lehre und interdisziplinärem Austausch am ZGD zeichnen, das sowohl Studierende, Forschende und andere Universitätsangehörige anspricht als auch die Aktivitäten des ZGD einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Für einige Zielgruppen waren die ‚klassischen‘ Instrumente allein (Print und Webseite) nicht mehr ausreichend. Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe der Studierenden haben wir festgestellt, dass wir diese viel direkter und schneller über Instagram erreichen können, zumal interessierte Empfänger*innen einfach unser Profil abonnieren können. Das Instagram-Profil ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer Fotos, Stories und Impressionen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen.

3. Art und Umfang der Nutzung von Instagram durch das Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung

Das Instagram-Profil des ZGD informiert die Nutzer*innen über Wissenswertes rund um Themen und Fragestellungen der Gender- und Diversitätsforschung, aber vor allem auch über aktuelle Veranstaltungen, Forschungs- und Publikationsaktivitäten des Zentrums und seiner Mitglieder.

Regelmäßige Inhalte des ZGD-Kanals sind beispielsweise:

  • Veranstaltungsankündigungen
  • Hinweise auf aktuelle Publikationen
  • Bilder und Stories von aktuellen Veranstaltungen (Konferenzen, Workshops, Vorträge)
  • Bilder und Videos zu Forschungsperspektiven der Mitglieder des ZGD
  • Schaubilder zu allgemeinen Themen der Gender- und Diversitätsforschung
  • Reposts von Bildern anderer Instagram-User mit Bezug zum ZGD

4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung:

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei Gero Bauer, wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZGD, sowie den studentischen Hilfskräften des Zentrums, insbesondere Martha Sappler.

5. Alternative Informations- und Kontaktmöglichkeiten:

Wir weisen die Nutzer*innen darauf hin, dass das Instagram-Profil lediglich eine zusätzliche Option darstellt, um mit dem ZGD in Kontakt zu treten oder Informationen von diesem zu erhalten. Alternativ können die Informationen auch über die entsprechenden Verlinkungen auf unserem Internet-Angebot unter https://ww.zgd.uni-tuebingen.de/ oder auf den weiteren verlinkten Webseiten abgerufen werden.

Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang infospam prevention@zgd.uni-tuebingen.de wenden.

Telefonisch erreichen Sie das ZGD unter der Telefonnummer +49 7071 29 75674. 

Anschrift:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung
Wilhelmstr. 56
72074 Tübingen

6. Selbstverpflichtung 

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur und das Nutzungsverhalten der Netzwerke.