Study programs
Altorientalische Philologie - Bachelor Hauptfach
Key data
Faculty
Target degree
Bachelor Hauptfach
Restriction on admission
no
Regular duration of study
6 semester
Admission semester
WS
Degree type
undergraduate
Language of instruction
German only
Die Altorientalische Philologie beschäftigt sich mit den Sprachen und Schriften des Alten Mesopotamien (heute: Irak) und den angrenzenden Räumen Anatoliens, Syriens und des Iran, die durch hochentwickelte, multikulturelle Gesellschaften am Anfang der Geschichte charakterisiert sind. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich von den ersten Schriftzeugnissen um 3000 v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. Schwerpunkte sind dabei das Akkadische (Babylonisch-Assyrische) als älteste dokumentierte semitische Sprache und das Sumerische. Beide Sprachen wurden (wie u. a. auch das Hethitische, Elamische, Ugaritische) in Keilschrift festgehalten, die über drei Jahrtausende das bedeutendste Schriftsystem Vorderasiens bildete.
Die Abteilung für Altorientalische Philologie am Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen ist aus dem altorientalischen Seminar hervorgegangen und gehört zu den renommiertesten Einrichtungen dieser Art im In- und Ausland. Das Lehrangebot umfasst das gesamte Spektrum der Altorientalischen Philologie sowohl in sprachlicher als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Schwerpunkte der Forschung sind die Literatur und die Geschichte Mesopotamiens vom 3. Jt. bis zum 1. Jt. v. Chr.
Mögliche Berufsfelder mit dem B. A.-Abschluss in Altorientalischer Philologie sind die Bereiche Kulturvermittlung/-management und Medien. Fachspezifische Berufsmöglichkeiten bieten sich in Museen. Unabdingbar für eine Karriere in der Wissenschaft ist die Promotion nach einem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium.
1. Studienjahr
- Sprachkurse Akkadisch
- Sprachkurse Sumerisch
- Anfangsgründe der Keilschrift
- Einführung in die Altorientalische Philologie
- Kulturgeschichte des Alten Orients
2. Studienjahr
- Sprachkurs Sumerisch
- Quellenlektüre zu ausgewählten Themen
- Vertiefung der Keilschriftlesefähigkeit
- Literaturen, ausgewählte Textgattungen
- Kulturgeschichte des Alten Orients
3. Studienjahr:
- Quellenlektüre zu ausgewählten Themen
- Vertiefung der Keilschriftlesefähigkeit
- Literaturen, ausgewählte Textgattungen
- Kulturgeschichte des Alten Orients
- Anfertigung der B.A.-Arbeit
Sehr gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache.
Hauptfach: Der Studiengang ist kombinierbar mit allen 6-semestrigen BA-Nebenfachstudiengängen mit 60 Leistungspunkten (ECTS-Punkten).
Nebenfach: Der Studiengang ist kombinierbar mit allen 6-semestrigen BA-Hauptfachstudiengängen mit 120 Leistungspunkten (ECTS-Punkten).
Empfohlene Nebenfächer
- Vorderasiatische Archäulogie und Palästina-Archäologie
- Ägyptologie
- Klassische Archäologie
- Geschichtswissenschaft
- Sprache, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
- Judaistik
- Griechisch
Kulturmanagement, Kulturvermittlung / Touristik, Medien, Museen mit entsprechenden Sammlungen, Bibliotheksdienst. Entscheidend für den erfolgreichen Einstieg in eines der genannten Tätigkeitsfelder ist der gezielte Erwerb von überfachlichen Qualifikationen im Zusammenhang des B.A.-Studiums. Wird eine hauptberufliche Tätigkeit im engeren Bereich der Altorientalischen Philologie angestrebt, so muss auf einen erfolgreich abgeschlossenen M.A. im Fach Altorientalische Philologie ein Promotionsstudium mit einem Abschluß als Dr. phil. folgen.
Aufbauend auf den Bachelor Altorientalische Philologie kann der konsekutive forschungsorientierte Masterstudiengang Altorientalische Philologie von 4 Semestern angeschlossen werden.
Eine Promotion ist nach dem Masterstudium möglich.
Hier finden Sie allgemeine Informationen für Studienanfänger
Einführungsveranstaltungen finden immer im Wintersemester in der ersten Semesterwoche statt oder nach Aushang im Institut und Ankündigung auf der Homepage
Prof. Dr. Andreas Fuchs (nach vorheriger Vereinbarung)
Prof. Dr. Konrad Volk (nach vorheriger Vereinbarung)
Die Prüfungsverwaltung erfolgt durch das Zentrale Prüfungsamt der Universität Tübingen
Hrouda B. (Hrsg.),
Der Alte Orient, Geschichte und Kultur des alten Vorderasien, Gütersloh : Bertelsmann, 1991.
Hrouda, B.,
Mesopotamien - Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München : Beck, 1997.
Cancik-Kirschbaum E.,
Die Assyrer - Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München : Beck, 2003.
Jursa, B.,
Die Babylonier - Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München : Beck, Kultur, 2004.
Selz, G.,
Sumerer und Akkader - Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München : Beck, 2005.
Klinger, J.,
Die Hethiter Geschichte - Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München : Beck, 2007.
Altorientalische Philologie, Sumerologie, Akkadistik, Assyriologie, Mesopotamien, Kleinasien