DAMA: Transparenter Datenautonomie Meta-Assistent
Das Projekt DAMA hat zum Ziel, eine Smart-Home Umgebung so zu gestalten, dass die Nutzer*innen jederzeit den Überblick über die geteilten Daten haben (Transparenz) und die Funktionsweise der verschiedenen Assistenten und IoT-Geräte selbstbestimmt steuern und kontrollieren können (Autonomie). Das Projekt wird dabei gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart durchgeführt. Am IZEW erfolgt dabei die ethische Begleitung der Technikentwicklung durch eine Operationalisierung der ethischen Konzepte und die Begleitung der technischen Umsetzung.
Link zur Webseite des Gesamtprojektes: https://dama-projekt.de/
Teammitglieder
- Wulf Loh (Projektleiter)
- Alexander Orlowski
Projektpartner
Laufzeit
August 2020 – Juli 2023
Förderung
Baden-Württemberg Stiftung
Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenzen (KI), u.a. eingesetzt in (Sprach-) Assistenten und IoT-Geräten (Internet of Things) steuern insbesondere in Smart-Home Umgebungen immer mehr Anwendungen und Funktionen. Die Nutzer*innen verlieren dabei zunehmend den Überblick über diese Funktionen, Sensoren, sowie die Erhebung und Verarbeitung von gerade im häuslichen Bereich oft besonders schützenswerten Informationen. Im Projekt DAMA soll ein Meta-Assistent entwickelt werden, der auf Basis von künstlicher Intelligenz Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Geräte im Smart Home (z.B. smarter Kühlschrank), aber auch sich selbst nach personalisierbaren “Kontext-Leveln” reguliert. Ziel ist es, dadurch die Datenautonomie und Informationstransparenz der Nutzer*innen von Smart-Home- Anwendungen anwendungsunabhängig zu stärken.
Das Ziel von Dama ist es:
- Die informationellen Selbstbestimmung sicherzustellen und die Datenautonomie der Nutzer*innen zu erhöhen
- Die Wohlinformiertheit bei der Einwilligung in die Verdatung zu verbessern
- Eine kontext-sensitive Regulierung der Datensammlung von KI-unterstützten Geräten und Assistenten zu erarbeiten
- Ein Gesamtkonzept für die Regulierung durch einen Metaassistenten zu entwickeln
- Und einen solchen Meta-Assistenten prototypisch zu implementieren