Allgemeine Sprachwissenschaft - Bachelor (minor subject)
Key data on study program
Faculty
Faculty of Humanities
Academic Degree
Bachelor (minor subject)
Restricted admission
None
Regular duration of studies
6 semester
Is a combination subject required?
Yes
Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines
Program start
Winter semester
Language of instruction
German,
English
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Ein besonderes Auswahlverfahren findet nicht statt.
Gute Englischkenntnisse, eine Fremdsprache auf Abiturniveau und eine weitere Fremdsprache, die während des Studiums erworben werden kann
Das B.A.-Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft kann mit fast allen B.A.-Hauptfächern kombiniert werden, bei denen ein Nebenfach vorgesehen ist. Hierzu zählen insbesondere die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Tübingen.
Program details
Die Linguistik ist die Wissenschaft von der menschlichen Sprache. Linguisten erforschen, welche Strukturen eine menschliche Sprache aufweist, welche Merkmale allen Sprachen gemeinsam sind und wie sich Sprachen systematisch unterscheiden. Dabei ergeben sich Berührungspunkte zu Nachbargebieten in den Geistes- und Naturwissenschaften - insbesondere zur Philosophie, Psychologie, Informatik, Mathematik und Logik.
Das Studium setzt sich zusammen aus den Grundlagen der Linguistik (Syntax, Semantik, Phonetik/Phonologie und Pragmatik) sowie Statistik, Logik und das Programmieren. Des Weiteren werden aktuelle Forschungsfragen erläutert und vermittelt.
Das Aufbaustudium vertieft eben jene Gebiete und erweitert das Feld mit der Psycholinguistik.
Im Hauptstudium kommen die Felder Language & Cognition, Language Use und Language Evolution hinzu, aus denen eins ausgewählt werden kann.
1.-5. Semester
Das Studium setzt sich zusammen aus den Grundlagen der Linguistik (Syntax, Semantik, Phonetik/Phonologie und Pragmatik) sowie Statistik, Logik und Programmieren. Des Weiteren werden aktuelle Forschungsfragen erläutert und vermittelt.
Das Aufbaustudium vertieft eben jene Gebiete und erweitert das Feld mit der Psycholinguistik.
6. Semester
Im Hauptstudium belegen Studierende ein Hauptseminar zur Spezialisierung aus einem der Felder Language & Cognition, Language Use oder Variation, Evolution & Change.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen müssen 60 ECTS-Punkte erworben werden.
Im Rahmen des Erasmus-Programms bestehen Austauschmöglichen zu verschiedenen europäischen Universitäten. Eine besondere Vereinbarung besteht mit dem University College London.
Auskünfte erteilt Zarah Weiss, Email : erasmus @sfs.uni-tuebingen.de
Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure.
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.
Help with choosing a study program
Help with your decision to study in Tübingen:
To help you decide whether Tübingen is right for you, here are some contact points and information on studying in Germany:
University of Tübingen
- University of Tübingen’s international profile
- Contact: University office for the Advising and Admission of International Students
- Information on application for international students
- FAQs for international students
- Addresses and contact points for international students at the University of Tübingen
General information
After your studies
Das Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft bereitet auf keinen bestimmten Beruf vor. Während des Studiums werden jedoch zentrale Qualifikationen erworben, die für eine große Zahl von Berufen eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehören die allgemeinen Fähigkeiten des analytischen Durchdringens komplexer Sachverhalte, des eigenständigen Recherchierens von Fragen, der klaren und strukturierten Präsentation komplexer Sachverhalte und der Teamarbeit. Spezifischer gehört hierzu natürlich auch das vielfältige erworbene Wissen über die Lautstruktur, Satzstruktur und Logik der deutschen Sprache und anderer Sprachen, je nach den belegten Veranstaltungen und den bearbeiteten Themen. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von beruflichen Möglichkeiten, die auch bereits während des Studiums durch entsprechende Praktika erprobt werden sollten und durch entsprechende Fächerkombination oder Zusatzqualifikationen erweitert werden sollten. Diese Zusatzqualifikationen können z.B. im Bereich der Computerlinguistik, der Sprachdidaktik, der klinischen Linguistik, der Logopädie u.a.m.erworben werden, gehören jedoch an sich nicht in den Bereich der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.