Degree Programs
Study programs are listed under their official names (usually in German, English in some cases) titles on the left. WS/SS indicates whether the program commences in the winter or summer semester.
Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung - Bachelor Hauptfach
Key data
Faculty
Target degree
Bachelor Hauptfach
Restriction on admission
yes
Regular duration of study
6 semester
Admission semester
WS
Degree type
undergraduate
Language of instruction
German only
Der Studiengang wurde zum Wintersemester 2018/2019 neu eingerichtet.
Für das neue Hauptfach sind für das das Wintersemester 2019/2020 für das erste und dritte Fachsemester und für das Sommersemester 2020 für das zweite und vierte Fachsemester möglöich.
Das Nebenfach finden Sie weiterhin unter "Erziehungswissenschaft".
Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung ist ein Einfachstudiengang im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit einem für alle Studierenden verbindlichen Grundlagenbereich, Forschungsmethoden und zwei wählbaren Studienschwerpunkten (Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung). Hinzu kommen zwei verbindliche Bezugsfächer (Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie und Soziologie), ein Wahlfach sowie der Bereich der überfachlichen Qualifikationen. Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie im Modulhandbuch
Die 120 Studienplätze werden nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben, dem folgende Kriterien zugrunde gelegt werden: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) sowie eine abgeschlossene fachnahe Berufsausbildung, mindestens 6-monatige Dienste und Praktika und nicht-schulische Preise, die in Bezug zur Erziehungswissenschaft stehen. Für diese Zusatzqualifikationen kann ein Bonus auf die Abiturnote von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden.
Zulassungsbeschränkt für alle Fachsemester. Kompaktstudiengang. Es kann kein Nebenfach belegt werden.
Im 4. Fachsemester ist ein viermonatiges Praktikum zu absolvieren.
Wer das Studium im B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/ Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Universität Tübingen erfolgreich abgeschlossen hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ oder „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ zu führen.
Das Institut für Erziehungswissenschaft bietet vier erziehungswissenschaftliche Masterstudiengänge an. Hier finden Sie eine Übersicht.
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung bietet den Masterstudiengang „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (M.Sc.) an.
Hier finden Sie allgemeine Informationen für Studienanfänger
Jeweils zu Beginn des Wintersemesters. Die genauen Termine finden Sie rechtzeitig auf der Homepage des Instituts
Die Prüfungsverwaltung erfolgt durch das Zentrale Prüfungsamt der Universität Tübingen
CHE-Hochschulranking: ranking.zeit.de/che2010/de/rankingkompakt