Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungsschwerpunkt Medienethik, Technikphilosophie & KI

Gestaltungsaufgaben einer Gesellschaft im digitalen Wandel betreffen immer auch Fragen der zugrundeliegenden Werte und Normen. Der Forschungsschwerpunkt Medienethik, Technikphilosophie & KI setzt sich mit solchen orientierenden Wertefragen auseinander. Er forscht aus interdisziplinärer Perspektive zu einer Ethik der digitalen Gesellschaft und bezieht dabei Erkenntnisse aus der Informations- und Medienethik mit ein.

Im Fokus des Forschungsschwerpunkts stehen philosophische Konzepte zu Fragen einer Ethik der digitalen Gesellschaft in Bezug auf Daten, Kinderrechte und Künstliche Intelligenz, globale Informationsgerechtigkeit sowie medienethische Themen des (Online)Journalismus und der Sozialen Medien. Untersucht werden unter anderem die gesellschaftlichen Auswirkungen von Sicherheits- und Überwachungstechnologien, ethische Implikationen von Sozialen Medien auf die Demokratie, das Lernen mit Hilfe digitaler Medien und das Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft.

Laufende Projekte

  • Bildungsmaterial für Lehrkräfte: Ethik der Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
  • IZEW-UNC: Wissenschaftliche Kooperation und Partnerschaft zwischen den Universitäten Tübingen und North Carolina at Chapel Hill
  • Edilife: Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens
  • digilog@bw: Digitalisierung im Dialog
  • Plattform Lernende Systeme: Deutschlands Plattform für Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • SIKID: Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
  • KITQAR: KI-Test- und Trainingsdatenqualität in der digitalen Arbeitsgesellschaft
  • Forum Privatheit / PRIDS: Privatheit, Demokratie und Selbstbestimmung im Zeitalter von KI und Globalisierung
  • FAIR
  • KITQAR
  • DiversPrivat
  • PriBizz
  • KI Allianz BW

Ausgewählte Publikationen und Projektergebnisse

  • Heesen, Jessica (2021), Responsible freedom - regulation of online media as democratic challenge. In: Lada Trifonova Price/Karen Sanders/Wendy N. Wyatt (ed.): Routledge Companion to Journalism Ethics, London/New York: Routledge 2021, 433 - 440.
  • Burkhardt, Anne (2021): Migration und Medien: Anforderungen an eine integrative Kommunikationspraxis. Ein Studienheft für Kommunikationspraktiker:innen, herausgegeben im Kontext des BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt).
  • Burkhardt, Anne/Jessica Heesen (2021): Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive. Workingpaper im BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt), öffnen
  • Theilen, Jens T./Andreas Baur/Felix Bieker/Regina Ammicht Quinn/Marit Hansen/Gloria González Fuster (2021) „Feminist data protection: an introduction“, in: Feminist data protection (special issue), Internet Policy Review 10(4). DOI: 10.14763/2021.4.1609
  • Schelenz, Laura (2021): Diversity-aware Recommendations for Social Justice? Exploring User Diversity and Fairness in Recommender Systems. In Judith Masthoff, Eelco Herder, Nava Tintarev, Marko Tkalčič (Eds.): Adjunct Proceedings of the 29th ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization. UMAP '21: 29th ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization. Utrecht Netherlands, 21 06 2021 25 06 2021. New York, NY, USA: ACM, pp. 404–410. https://doi.org/10.1145/3450614.3463293
  • Pawelec, Maria/Kerstin Schopp/Jessica Heesen (2021),Information Justice in Africa – Insights on Information Ethics Connected to Nelson Mandela's Thinking. Coetzee Bester/Johannes Britz/Rafael Capurro/Rachel Fischer (ed.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics. International Centre for Information Ethics (ICIE) 2021 (), 87 - 132.
  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020.
  • Reinhardt, Karoline (2020), Digitaler Humanismus. Jenseits von Utopie und Dystopie, in: Berliner Debatte Initial, Themenschwerpunkt Digitale Dystopie, S.111-123.
  • Stapf, Ingrid (2019), Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung. Kinderrechte im Zeitalter mediatisierten Heranwachsens. In: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis/Köberer, Nina (Hg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos 2019; 69 - 84.
  • Martinez Demarco, Solange (2019), Empowering women through digital skills in Argentina. A tale of two stories. In: Jessica Heesen, Laura Schelenz, Kerstin Schopp and Maria Pawelec, (ed.): Digitalization in the Global South. TATuP, Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28 (2), p. 23–28. Doi: doi.org/10.14512/tatup.28.2.s23
  • Heesen, Jessica (Hg.) (2016): Handbuch Medien- und Informationsethik, Stuttgart: Metzler.

Abgeschlossene Projekte

Eine Liste der abgeschlossenen Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunktes Medienethik und Informationstechnik finden Sie im Archivbereich.