Studium und Lehre

27.03.2025

Schlüsselqualifikation trifft Gender und Diversity

„Gender und Diversität“ stand als Thema im Mittelpunkt des Jahrestreffens des Forums Schlüsselqualifikationen (SQ) Baden-Württemberg im März 2025.

Es ging um die Frage, welche Rolle das Thema Gender und Diversität bei der Vermittlung überfachlicher Kompetenzen (sog. Schlüsselqualifikationen) an den neun baden-württembergischen Universitäten spielt. Was meinen wir, wenn wir von Diversity reden? Welchen Mehrwert bringt Inklusion? Wie können wir in Lehr-/Lernsettings (geschlechter-)inklusiv kommunizieren? Was bedeutet diversitätssensible Lehre und wie kann diese gestaltet werden?

Unser Workshop mit Jennifer J* Moos hat uns mit Hilfe von fachlichen Inputs, praktischen Übungen und Fallbeispielen für Gender, Diversity und Inklusion als Querschnittsaufgabe in unterschiedlichen Arbeits-Settings sensibilisiert. Wir haben uns zu den Chancen und Herausforderungen in Lehr- und Lern-Kontexten ausgetauscht, etwa zu Sprache oder Beispielen in Lehrmaterialien. Und wir haben darüber gesprochen, wie wir auch bei Verwaltungsaufgaben im Kontext unserer Kursangebote Gender und Diversität noch besser berücksichtigen können.

An allen Landesuniversitäten gibt es Kurse zu Gender und Diversität. Zusätzlich bietet die Universität Tübingen als einzige Landesuniversität ein Zertifikat an. Es ermöglicht Studierenden, sich mit Geschlecht und gesellschaftlicher Vielfalt als interdisziplinäre Themen wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Zertifikats lernen Studierende scheinbar selbstverständliche Prozesse individueller und sozialer Identifikation zu reflektieren, zu hinterfragen und kritisch in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Alle Informationen zum Zertifikat finden Sie unter: https://uni-tuebingen.de/de/267675

Sowohl als Abteilung TRACS als auch gemeinsam mit den SQ-Zentren der Landesuniversitäten bleiben wir am Thema dran. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Anregungen haben.

Back