Aktuellste Beiträge
24. Januar 2023
Krisenethik im Alltag
Im Lichte der vergangenen Jahre zeichnet sich zunehmend das Bild eines Alltags als Abfolge von Krisen ab. Das veränderte Verhältnis zwischen beiden erfordert eine ethische Reflexion.
12. January 2023
Outrage about art attacks
Over the last months, there have been news reports on young climate activists attacking well known art works like the Mona-Lisa or Van Gogh’s Sunflowers all over Europe. (Aublanc, 2022; Dellatto, 2022; Skinner, 2022; York, 2022) At first glance, this might seem bizarre: Why attack art? Looking into the motives the activists present on their homepage helps shed a different light on the action than media coverage has focussed on.
15. Dezember 2022
Digitales Weiterleben
Die Digital Afterlife Industry verspricht eine Interaktion mit Verstorbenen über Kommunikationsplattformen, Chatbots oder Avatare. Das Projekt Edilife reflektiert diese aktuellen Dienste im Umfeld des Themenfeldes ‚digitales Weiterleben‘ aus der Perspektive von Ethik, IT-Sicherheit und Recht.
Blog-Kategorien
15. Dezember 2022
Digitales Weiterleben
Die Digital Afterlife Industry verspricht eine Interaktion mit Verstorbenen über Kommunikationsplattformen, Chatbots oder Avatare. Das Projekt Edilife reflektiert diese aktuellen Dienste im Umfeld des Themenfeldes ‚digitales Weiterleben‘ aus der Perspektive von Ethik, IT-Sicherheit und Recht.
19. September 2022
Integrierte Forschung
Wissenschaft, auch wenn sie sich um Neutralität und Objektivität bemüht, findet nie kontextfrei statt. Sie ist als Praxis eingebettet in verschiedene soziale, strukturelle, gesellschaftliche, institutionelle, historische, politische, epistemische und andere Zusammenhänge. Das am IZEW angesiedelte Projekt ESTER (Ethische und soziale Aspekte Integrierter Forschung) untersucht Aspekte insbesondere der Wissenschaftspraxis in drittmittelgeförderten Technikentwicklungsprojekten, in denen es ein explizites Ziel ist, ethische, rechtliche und soziale Aspekte einzubeziehen. Integrierte Forschung ist ein bundesdeutscher Förderungsansatz, der solche Projekte unterstützt.
12. January 2023
Outrage about art attacks
Over the last months, there have been news reports on young climate activists attacking well known art works like the Mona-Lisa or Van Gogh’s Sunflowers all over Europe. (Aublanc, 2022; Dellatto, 2022; Skinner, 2022; York, 2022) At first glance, this might seem bizarre: Why attack art? Looking into the motives the activists present on their homepage helps shed a different light on the action than media coverage has focussed on.
24. Januar 2023
Krisenethik im Alltag
Im Lichte der vergangenen Jahre zeichnet sich zunehmend das Bild eines Alltags als Abfolge von Krisen ab. Das veränderte Verhältnis zwischen beiden erfordert eine ethische Reflexion.
25. April 2022
Understanding the racial violence fo climate change
In popular discourse, climate change is usually framed as an ‘environmental issue’ – a matter of ‘saving the planet’ or caring for nature. It is also about people, about justice, and about power. And when we pause to look at who is most affected, there is a clear racial dimension. Climate change can be understood as violence against people of colour, and seeing it in that way gives a new urgency to climate action.
24. Januar 2023
Krisenethik im Alltag
Im Lichte der vergangenen Jahre zeichnet sich zunehmend das Bild eines Alltags als Abfolge von Krisen ab. Das veränderte Verhältnis zwischen beiden erfordert eine ethische Reflexion.
10. Januar 2022
Mediale Darstellungen von Robotern in der Pflege
Die kulturelle Bedeutungszuschreibung von Technologien speist sich zentral auch aus fiktionalen Bereichen. Ein aktuelles gesellschaftliches Beispiel sind Darstellungen von Robotern in der Pflege bzw. zur Gesundheitsförderung. Die unkritische Übernahme von Darstellungsstrategien des Roboterfilmes führt dabei zu ethischen Problematiken, auf denen der Fokus des folgenden Beitrags liegt.
21. Februar 2022
Beratung oder „ethischer Anstrich“?
Ethikberatung im Gesundheitswesen wird zunehmend nicht durch externe Expert*innen geleistet, sondern durch basisgeschulte Mitarbeiter*innen aus den eigenen Reihen, die entweder selbst beratend tätig werden oder etwa eine ethische Fallbesprechung (...)
01. Februar 2022
Videokonferenzen als strukturelle Benachteiligung
Videokonferenzen prägen einen großen Teil unserer Arbeitswelt und viele positive Entwicklungen werden mit der damit verbundenen digitalen Veränderung verknüpft. Jedoch sind zahlreiche Videokonferenzen in der Arbeitswoche für manche Mitarbeitende ermüdender als für andere. Das Geschlecht, das Alter, die Persönlichkeit, die Herkunft und die Rahmenbedingungen von Videokonferenzen bei der Arbeit haben dabei einen wesentlichen Einfluss.