Arbeitsbereich Digitalisierung
Konzeption
Digitalisierung erfasst alle gesellschaftlichen Bereiche. Bildungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung Konzepte und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die eine sinnvolle Nutzung von digitalen Medien ermöglichen und einen verantwortungsvollen Umgang damit fördern.
Ziel des Arbeitsbereiches, der unmittelbar mit dem Tübingen Center for Digital Education (TüCeDe) sowie den Tübinger Fachdidaktiken verknüpft ist, ein umfassendes, forschungsbasiertes Digitalisierungskonzept zu entwickeln und gemeinsam in Projekten, Maßnahmen und Angeboten in Forschung, Studium und Lehre sowie Transfer für die Lehrerbildung am Standort Tübingen umzusetzen und voranzubringen.
Der Arbeitsbereich Digitalisierung in der Lehrerbildung der Tübingen School of Education ist zudem eng verknüpft mit der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien am Institut für Erziehungswissenschaft sowie dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen. Weiterhin kooperiert die Tübingen School of Education in diesem Bereich intensiv dem Hector- Institut für Empirische Bildungsforschung.
Die Special Interest Group (SIG) Digitalisierung in der Lehrerbildung integriert die zahlreichen Aktivitäten und die vorhandene Expertise am Standort und bringt anspruchsvolle Forschungsvorgaben im Bereich Digitalisierung, Leherbildung, Schule und Unterricht voran.
Tübingen Center for Digital Education (TüCeDe)
Laufende Projekte und Maßnahmen
- DiA:NET - Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule (Prof. Dr. Andreas Lachner, Institut für Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen School of Education
- MINT-ProNeD - Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (Leitung: Prof. Dr. Andreas Lachner, Institut für Erziehungswissenschaft, TüCeDE)
- TüDiLB - Aufbau eines nachhaltigen Forschungs- und Transferzentrums: Digitalisierung in der Lehrerbildung (Leitung: Prof. Andreas Lachner, Institut für Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen School of Education; Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien)
- TüDiTeach 2.0 - Medienpädagogische und handlungsbezogene Weiterentwicklung des Forschungs- und Transferzentrums: Digitalisierung in der Lehrerbildung (Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen Schol of Education, Prof. Dr. Andreas Lachner,Institut für Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien)
Abgeschlossene Projekte
- DiA:GO - Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule (Prof. Dr. Andreas Lachner, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen School of Education; Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Kathleen Stürmer, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung; Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer der Oberstufe Gemeinschaftsschule Tübingen und der Geschwister Scholl Schule Tübingen)
- TPACK 4.0 - interdisziplinäre, praxisorientierte und forschungsbasierte Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften (Leitung: Prof. Dr. Andreas Lachner, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Karin Schweizer, PH Weingarten, Forschung und Weiterbildung)
- TüDiLab - Tübingen Digital Teaching Lab (Leitung: Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Andreas Lachner, Institut für Erziehungswissenschaft
Informationsbroschüre Digitalisierung in der Lehrerbildung voranbringen
Ansprechpartnerin für den Arbeitsbereich Digitalisierung
Dr. Nina Beck
nina.beck @uni-tuebingen.de