Dr. Ruben A. Bühner
Kurzbiographie
2012-2017 | Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg, Princeton (NJ) und Tübingen |
2017 | 1. Theologisches Examen (Evangelische Landeskirche in Württemberg) |
2018-2020 | Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Jörg Frey, Zürich |
2020 | Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Michael Tilly, Tübingen |
2020 | Promotion zum Doktor der Theologie (summa cum laude; „Hohe Messianologie. Übermenschliche Aspekte eschatologischer Heilsgestalten im Frühjudentum“) |
2022 | 2. Theologisches Examen (Evangelische Landeskirche in Württemberg) |
2022- | Habilitationsprojekt „Paulus im Kontext des Diasporajudentums. Jüdische Existenz christusgläubiger Juden nach den paulinischen Briefen und die Debatten um Paul within Judaism“ |
2022- | Lehrangestellter an der Universität Würzburg |
2023- | Lehrangestellter an der Univerität Zürich |
2023- | Lehrangestellter an der Universität Bonn |
Akademische Auszeichnungen
- Forschungspreis des Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH)
- Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2021 des Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT, Heidelberg)
Schwerpunkte und gegenwärtige Forschung
- Habilitationsprojekt zu Paulus innerhalb des Diasporajudentums
- Messianische Erwartungen des Frühjudentums
- Frühe Christologie und deren Entwicklung
- Theologie des Paulus
Bibliographie
Monographien
- Hohe Messianologie. Übermenschliche Aspekte eschatologischer Heilsgestalten im Frühjudentum (WUNT II 523), Tübingen 2020. (394 Seiten; Dissertationsschrift)
- Rezensionen: Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses (RHPR), 101 (2021), 538–540 (Christian Grappe); Theologische Literaturzeitung (ThLZ), 147 (2022) 1/2, 43–45 (Johannes Zimmermann); Dead Sea Discoveries (DSD), 29 (2022), 232–234 (Albert L.A. Hogeterp).
- Messianic High Christology. New Testament Variants of Second Temple Judaism, Waco 2021. (244 Seiten)
- Paulus im Kontext des Diasporajudentum. Judenchristliche Lebensweise nach den paulinischen Briefen und die Debatten um „Paul within Judaism“, WUNT, Tübingen, vrstl. 2023 (im Druck).
-
Das Frühjudentum als Kontext der frühen Jesusbewegung. Das Urchristentum in seiner Umwelt II, Grundrisse zum Neuen Testament. NTD – Ergänzungsreihe (Lehrbuch in Arbeit).
Zeitschriftenartikel und Aufsätze in Sammelbänden
- Die theologischen Implikationen der Präexistenzchristologie in Joh 1,1–3, in: Jörg Frey / Friederike Kunath / Jens Schröter (Hg.): Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Unter Mitarbeit von Ruben A. Bühner (WUNT 457), Tübingen 2021, 185–208.
- Interaktion mit dem Fremden. Grenzen und Möglichkeiten der Tischgemeinschaft anhand von Daniel und Ester, in: ZAW 133 (2021), H. 3, 329–345.
- Abgrenzung und Annäherung. Essens- und Tischgemeinschaft von Juden und Nichtjuden anhand der Diasporanovellen Judith sowie Josef und Asenet, ZNW 113,2 (2022), 284–302 (open access).
- The Contested Character of Divine Messianism. From an Inner-Jewish Debate to an Identity Marker, EC 13,4 (2022), 433–454.
- Jüdische Sklaven. Die paulinische Metapher von der Selbstversklavung in 1Kor 9,19 vor dem Hintergrund jüdischer Sklaverei in der Antike, NTS 69,2 (2023), 195–209 (open access).
- Purity and Messianism. Some Observations and Surprises Based on the Contrast Between the Messianic Expectation in Pss.Sol. 17 and the Dead Sea Scrolls, in: Laura von Bartenwerffer / Lutz Doering / Jörg Frey (Hg.): Purity in Early Judaism and Early Christianity, WUNT, Tübingen vrstl. 2022 (angenommen).
- Art. εὐλογέω, εὐλογητός, εὐλογία in: Eberhard Bons (Hg): Historical and Theological Lexicon of the Septuagint Bd. 2, Tübingen (angenommen).
- The Torah in Ethnically Mixed Assemblies: How Would Jewish Followers of Christ Respond to Pauline Halakah When Interacting With Non-Jewish Followers of Christ, in: Mike Bird / Jörg Frey / Ruben A. Bühner (Hg.), Paul within Judaism. Proceedings of an International Conference on the Jewishness of Paul from 21.–24. September 2021, WUNT, Tübingen (open access).
- Die אחרית הימים in den Texten von Qumran, in: Jan Rüggemeier / Enno Popkes / Benjamin Schliesser /(Hg.), Zeit und Ewigkeit im Neuen Testament und seiner Zeit, Tübingen (angenommen).
- Verkündigung und Befreiung. Jesu Exorzismen im Markusevangelium im Kontext der Auseinandersetzung messianischer Gestalten mit himmlischen Gegenspielern, in: Jörg Frey (Hg.), Qumran and New Testament, BETL, Leuven vrstl. 2024 (eingereicht).
- Paul’s Torah Observance according to Acts in Light of Recent Reconfigurations of Paul’s Jewishness, in: Franticek Abel, Early Reeption of Paul the Jew, Lanham vrstl. 2024, (angenommen).
- Art. Prince of Peace, EBR (angenommen).
- Criticism from Within. Reflections on Paul’s Relationship to Judaism in the Context of Contemporary Debates, EC 15,2 (2024) (eingereicht).
Herausgeberschaften und Mitarbeit
- Frey, Jörg / Kunath, Friederike / Schröter, Jens (Hg.): Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Unter Mitarbeit von Ruben A. Bühner (WUNT 457), Tübingen 2021.
- Frey, Jörg: Vom Ende zum Anfang: Studien zum Johannesevangelium. Kleine Schriften 4, hg. von Ruben A. Bühner (WUNT 492), Tübingen 2022.
- Bird, Michael F. / Bühner, Ruben A. / Frey, Jörg, u.a. (Hg.): Paul within Judaism (WUNT), Tübingen forthcoming.
Rezensionen und kleinere Schriften
- Rez.: Rupschus, Nicole, Frauen in Qumran, WUNT 2/457, Tübingen 2017, in: Orientalische Literaturzeitschrift 114 (2019), H. 6, 312f.
- Rez.: Crawford White, Sidnie: Scribes and Scrolls at Qumran, Grand Rapids 2019, in: Orientalische Literaturzeitschrift 116 (2021), H. 2, 41f.
- Rez.: Kratz, Reinhard G., Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums, München 2022, in: Orientalische Literaturzeitschrift 117 (2022), H. 3.
- Von echten und falschen Antijudaismen. Christologische Predigt messianischer Texte, in: Deutsches Pfarrerinnen und Pfarrerblatt (2022), H. 9.