Lisa Priester-Lasch, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Universität Tübingen
Asien-Orient-Institut
Abteilung für Ethnologie
Burgsteige 11
72070 Tübingen
lisa.priester-lasch @uni-tuebingen.de
Raum: 126
Sprechzeiten
Mittwochs von 9-13:30 Uhr
Forschung
Regionale Schwerpunkte
- Südasien, Schwerpunkte Tamil Nadu und Odisha
Thematische Schwerpunkte
- Religionsethnologie
- Ritual Studies
- Materielle Ethnologie
- Museumsethnologie
- Postmoderne Theorie
- Affektstudien und Theorien der Emotionen
- Postcolonial & Subaltern Studies
- Anthropology and history
seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Abteilung für Ethnologie
Eberhard Karls Universität, Tübingen
seit 2021
Promotion
im Fach Ethnologie an der Abteilung für Ethnologie
Eberhard Karls Universität Tübingen
Thema: Bedeutungsvoll(e) Speisen. Mahaprasad als zentrale Ressource des Jagannath Tempels, Indien.
2004 - 2012
Magisterstudium (M.A.)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Studium der Religionswissenschaften und Ethnologie
Titel der Abschlussarbeit: „Das Leben endet nie. Jäger und Sucher im Feld gegenwärtiger Postmortalitätsvorstellungen.“
Publikationen
Bücher
2021
M. D. Muthukumaraswamy, Georg Noack und Lisa Priester-Lasch (Hrgs.) 2021, Katalog zur Ausstellung: Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Diaspora, Dresden: Sandstein, im Druck.
Priester-Lasch, L. 2021, „Du bist, was du trägst“. Kleidung und Textilien in Tamil Nadu, in: M. D. Muthukumaraswamy, Georg Noack und Lisa Priester-Lasch (Hrgs.), Katalog zur Ausstellung: Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Diaspora, Dresden: Sandstein, im Druck.
Artikel
2021
Priester-Lasch, L.; Beckmann, H.; Widmaier, J 2021, Networks, Practices, and Tangible Media Outlining a Comparative Approach to Studying the Ritual Enactment of the ‘Superempirical’, in: Tobias Schade, Beat Schweizer, Sandra Teuber u.a. (Hrgs.), Exploring Resources on Cultural, Spatial and Temproal Dimensions of ResourceCultures, RessourcenKulturen (Bd. 13), Tübingen: Tübingen University Press, S. 19 – 44.
Priester-Lasch, L. 2021, Bedeutungsvolle Speisen und bedeutungsvoll speisen in Sri Jagannath Puri (Indien). Überlegungen zum Authentizitätsempfinden in alltäglichen rituellen Arrangements, in: Achim Saupe und Stefanie Samida (Hrgs.), Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe, Göttingen: Wallstein Verlag. S. 191-207.
2017
Züfle, L. 2017, The two Faces of Mahaprasad. Ritual and Business in the Kitchen of Sri Jagannath, in: Hardenberg, Roland (Hrg.), Approaching Ritual Economy. Socio-Cosmic Fields in Globalised Contexts, RessourcenKulturen (Bd. 4), Tübingen: Tübingen University Press, S. 281 - 308.
2009
Züfle L. & Funke, C. 2009, Religionswissenschaftliche Operationalisierungen diskurstheoretischer Elemente im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, 4.
Lehrveranstaltungen
WS 2021/22
ANT-Gr / BA_05: Einführung in die Museumsethnologie. „Ethnologisches Museum als Zukunftslabor: Globaler Wandel und öffentliche Orte der Verantwortung,“ Abteilung für Ethnologie/ Universität Tübingen (mit Justus Weiss)
SoSe 2018
BA – GEO 19: Indien – Einführung in eine Gesellschaft und Kultur der Vielfalt, Abteilung für Geographie/ PH Ludwigsburg
SoSe 2017
BA - Modul 5: Ethnologische Zugänge zu Ernährung, Abteilung für Ethnologie/ Universität Tübingen in Kooperation mit dem Institut für Ethnologie an der LMU München (mit Prof. Frank Heidemann und Thomas Krippner)
WS 2013/14
MA - Modul 1: New anthropological approaches; Ritualeconomy. Abteilung für Ethnologie/ Universität Tübingen (mit Prof. Dr. Roland Hardenberg)
SoSe 2013
BA - Modul 3: Soziale Strukturen in Indien. Abteilung für Ethnologie/ Universität Tübingen
WS 2012/13
BA - Modul 6: Regionaler Überblick II. Abteilung für Ethnologie/ Universität Tübingen
SoSe 2012
BA - Modul 6: Regionale Ethnographien II. Abteilung für Ethnologie/ Universität Tübingen Winterturn 2012 „Christianity from an Interreligious Perspective.” Lehreinheit im Winterhalbjahr am KSF College in Moragoda, Sri Lanka