Indologie

Fachbibliothek der Abteilung für Indologie

Adresse und Mitarbeiter

AOI-Abteilungsbibliothek Indologie

Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
Telefon: +49-7071-2973558

Bibliotheksteam

Elke Bidell-Jauch,
Dipl. Bibliothekarin
Dr. Frank Köhler
André Breunig

Anna Schievelbusch
Email
(bib@indo.uni-tuebingen.de)

Bestände und Standorte

Die Fachbibliothek der Abteilung für Indologie besitzt eine auf die Bedürfnisse von Lehre und Forschung ausgerichtete umfangreiche Präsenzbibliothek mit einem Bestand von ca. 26.000 Bänden.
Sie befindet sich im Gebäude Brechtbau/Neuphilologicum.
Unsere Bestände stehen dort an zwei Standorten:

Die Aufteilung auf die Standorte erfolgt nach Signaturengruppen:

Standort Brechtbaubibliothek 2.OG:

Standort Raum U02, Untergeschoss:

Was steht wo? Hier die Raumkonkordanz als PDF.

Buchrecherche / Kataloge

Buchrecherche:

Unsere Buchbestände finden Sie in diesen Katalogen:

- im UB-Katalog:

https://rds-tue.ibs-bw.de/opac/RDSIndex/Home (= Kataloge mit Beständen der UB und der Tübinger Instituts- und Fakultätsbibliotheken).

 

- im Katalog der Bibliotheken des Asien-Orient-Instituts (AOI):

AOI-Bibliothekskatalog

dieser Katalog ist ein Auszug aus dem UB-Katalog und enthält ausschließlich die Bestände der AOI-Bibliotheken (Ethnologie, Indologie, Japanologie, Koreanistik, Orient- und Islamwissenschaft, Sinologie) mit allerdings besseren Recherche- und Anzeigefunktionen für Originalschriftzeichen!

bei der Sucheingabe von Originalschriftzeichen sollte daher vorrangig dieser Katalog genutzt werden!

Kopieren, drucken und scannen

In den Bibliotheksbereichen im UG und 2. OG gibt es moderne Geräte zum Kopieren, Drucken und Scannen. Hier eine Kurzanleitung auf deutsch und englisch

Die Geräte gehören der Firma Morgenstern, die für den Service und die Wartung der Geräte zuständig ist.
Telefonnummer bei Problemen und Reklamationen: 29-74625 oder 0800-267378423 (bitte unbedingt Nummer des Kopiergeräts mitteilen). Mitarbeiter der Firma stehen Ihnen darüber hinaus von Montag bis Freitag zwischen 11 und 14 Uhr in der Universitätsbibliothek, Ammerbau, Raum A 326 für Fragen zur Verfügung.

Preise
Auswahl DIN A4 DIN A3

schwarz/weiß einseitig

4,5 Cent 9,0 Cent
schwarz/weiß doppelseitig 9,0 Cent 18,0 Cent
Farbe einseitig 10,0 Cent 20,0 Cent
Farbe doppelseitig 20,0 Cent 40,0 Cent
Scan Drucker 0,2 Cent 0,2 Cent
 
Bezahlung

Die Bezahlung erfolgt über die Geldfunktion des Studierenden-, Bediensteten-, Bibliotheks- oder Gästeausweises. Wir weisen darauf hin, dass die Preise vom Dienstleister kalkuliert sind und die Bibliothek darauf keinen Einfluss hat.

Eine Gästekarte können Sie in der Cafeteria im Erdgeschoß sowie am Automaten im Foyer des Hauptgebäudes der UB (bei den Schließfächern) und an den InfoPoints des Studentenwerks zum Preis von 10 Euro kaufen (5 Euro Kopierguthaben + 5 Euro Pfand). Nicht mehr benötigte Karten können ebenso bei den InfoPoints zurückgegeben werden, Pfand und Restguthaben werden dort ausgezahlt.

Südasiensammlung der UB Tübingen

Die Tübinger Universitätsbibliothek besitzt mit dem früheren Sondersammelgebiet Südasien (jetzt: Fachinformationsdienst Asienwissenschften Bereich Südasien), das bis Dezember 2004 in Tübingen und seit Januar 2005 an der Universität Heidelberg beheimatet ist, eine der umfangreichsten Sammlungen südasienkundlicher Literatur in Europa. Der bis zum 31.12.2004 in der Tübinger Universitätsbibliothek gesammelte Bibliotheksbestand verbleibt in Tübingen.
 

Lernmodul indologische Literatur richtig suchen und finden

In unserer Abteilung ist in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek (UB) das Lernmodul Indologische Literatur richtig suchen und finden erarbeitet worden. Seit 28.2.2008 ist das Modul online.
Dr. Heike Oberlin und Dr. Gabriele Zeller (UB Tübingen) haben gemeinsam mit Studierenden im Rahmen des Kurses EDV für Indologen zwei Semester an diesem Open Source eLearning Modul gebastelt - nun steht das Ergebnis allen Interessenten zur Verfügung.
Der Kurs soll insbesondere bei Einführungsveranstaltungen für Erstsemester hilfreich sein. Er ist in erster Linie von Studenten für Studenten geschaffen worden. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
In erster Linie für Tübinger Studienanfänger konzipiert, sind die Beispiele auf unsere Seminarbibliothek, die Universitätsbibliothek Tübingen sowie das Rechenzentrum (ZDV) vor Ort bezogen. Die meisten Informationen sind jedoch allgemeiner Art und lassen sich leicht auf die Strukturen jeder anderen Universität übertragen. Einige Kapitel wie beispielsweise der angekündigte Download von Unicode-Tastaturbelegungen für Mac unter Digitales Handwerkszeug für Indologen werden noch ergänzt.

Links

Crossasia:

Die Datenbank Crossasia (erstellt und betreut durch die UB Heidelberg und die Stabi Berlin) bietet fachspezifischen Informationsservice für die Asienwissenschaften:  https://crossasia.org/

Links zu indologischen Textdatenbanken:

Literatur:Leseproben indischer Literatur in deutscher Übersetzung

Handschriften: https://www.sangrah.org/