Mittelalterliche Geschichte

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das alma-System (Regelungen für die Online-Anmeldung). Bei Fragen zur Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an: onlineanmeldung[at]histsem.uni-tuebingen.de

Änderungen möglich.

Vorlesungen

Rathmann-Lutz: Was ist Mittelalter? Antworten aus acht Jahrhunderten
2 SWS, Montag 14:00:00–16:00:00, ab 28.04.2025, Hörsaal Keplerstr. 2

 

Repetitorium

Grabowsky: Das frühe Mittelalter (500–1050)
2 SWS, Donnerstag 10:00:00–12:00:00, ab 17.04.2025, Seminarraum 505

 

Proseminare

Bruhn: Nur ein Eiland am Rande der Welt? England im Frühmittelalter (ca. 500–1100)
3 SWS, Freitag 10:00:00–14:00:00, 14-täglich, ab 25.04.2025, Seminarraum 228

Grabowsky: Weibliche Herrschaft an der Jahrtausendwende: Kaiserin Kunigunde (Gruppe 1)
3 SWS, Dienstag 10:00:00–13:00:00, ab 15.04.2025, Seminarraum 505

Grabowsky: Weibliche Herrschaft an der Jahrtausendwende: Kaiserin Kunigunde (Gruppe 2)
3 SWS, Dienstag 18:00:00–21:00:00, ab 15.04.2025, Bibliotheksraum 201

Jebe: Proseminar zur mittelalterlichen Geschichte
3 SWS, Donnerstag 10:00:00–13:00:00, ab 17.04.2025, Bibliotheksraum 201

Haack: Ritter, Burgen, Minnesang – das Feudalzeitalter?
3 SWS, Dienstag 08:00:00–11:00:00, ab 22.04.2025, Seminarraum 221

Jäckh: Schlechtes Wetter, Pest und andere Katastrophen. Jüdisches Leben im Mittelalter
3 SWS, Montag 13:00:00–16:00:00, ab 14.04.2025, Seminarraum 228

Szill: Mutter Erde. Vorstellungen von Heimat und Zugehörigkeit in der Vormoderne
3 SWS, Donnerstag 13:00:00–16:00:00, ab 17.04.2025, Bibliotheksraum 201

Tedesco: Seeds of Resistance. Harvests of Hope. Searching for Peasants through the Middle Ages
3 SWS, Montag 14:00:00–17:00:00, ab 14.04.2025, Seminarraum 306

 

Übungen

De Rosa: Alles nur Aberglaube? Prophetie und Wahrsagung im Mittelalter
2 SWS, Mittwoch 14:00:00–16:00:00, ab 16.04.2025, Seminarraum 505

Safronova: Kings and Rebels in Visigothic Spain (Sixth and Seventh Centuries)
2 SWS, Donnerstag 14:00:00–16:00:00, ab 17.04.2025, Seminarraum 505

Grabowsky: Die Kaiserkrönung Karls des Großen: Ereignis, Kontext und (Be-)Deutung
2 SWS, Mittwoch 16:00:00–18:00:00, ab 16.04.2025, Seminarraum 306

Jebe: Andacht, Bildung, Zaubersprüche - Inanspruchnahmen des "Vater unsers" als Zugang zu mittelalterlichen Lebenswelten
2 SWS, Donnerstag 16:00:00–18:00:00, ab 17.04.2025, Bibliotheksraum 201

Grabowsky: Alltag und Politik um das Jahr 1000: die Chronik Thietmars von Merseburg
2 SWS, Mittwoch 14:00:00–16:00:00, ab 16.04.2025, Seminarraum 306

Keller: Geschichte der Beziehungen zwischen den Völkern des östlichen Europas im Früh-, Hoch- und Spätmittelalter
2 SWS, Dienstag 08:00:00–10:00:00, ab 15.04.2025, Seminarraum 228

 

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben

Patzold: Geschichte und Wahrheit
3 SWS, Montag 10:00:00–12:00:00 und n. V., ab 28.04.2025, Seminarraum 505

Szill: Mediterraneum postkolonial. Kritische Relektüren aus ,Ost‘ und ,West‘ in der Vormoderne
3 SWS, Donnerstag 10:00:00–12:00:00 und n. V., ab 17.04.2025, Seminarraum 306

 

Hauptseminare

Eberl: Die Entwicklung des Merowingerreichs im 6. Jahrhunderts
2 SWS, Freitag 14:00:00–18:00:00, ab 25.04.2025

Patzold: Mönche als Fälscher: die Reichenauer Urkundenfälschungen des 10. bis 12. Jahrhunderts
2 SWS, Dienstag 16:00:00–18:00:00, ab 22.04.2025, Seminarraum 228

Rathmann-Lutz/Worm: Königreich der Himmel. Die Kreuzzüge und das Königreich Jerusalem
2 SWS, Dienstag 10:00:00–12:00:00, ab 22.04.2025, Alte Burse, Raum XI

Jäckh: "Fenster zur Welt" - Mittelalterliche Geschichte im Lehrplan
2 SWS, Montag 16:00:00–18:00:00, ab 14.04.2025, Seminarraum 228

 

Kolloquium

Patzold: Aktuelle Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte: Kolloquium für fortgeschrittene Studierende, ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen
2 SWS, Montag 18:30:00–20:00:00, ab 14.04.2025, Bibliotheksraum 201