Schreibwerkstatt für Studierende
AKTUELL
Einladung zum Workshop am 13.02.2023
Unsere Textmentoren bieten Workshops für Germanistikstudierende an:
Ich schreibe eine Hausarbeit – aber wie fange ich an?
Workshop der Germanistischen Schreibwerkstatt am
Montag, 13. Februar 2023
15.00 – 18.00 Uhr im Raum 415, Brechtbau
Voranmeldung im Iliasordner, dort weitere Informationen:
https://ovidius.unituebingen.de/ilias3/ilias.php?ref_id=4073713&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=ys&baseClass=ilRepositoryGUI
Eine Voranmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, man kann einfach dazukommen.
Eine Hausarbeit ist ein Projekt, in welches einzusteigen manchmal nicht so ganz leicht ist. Wir, die
Peer-Mentoren der Germanistischen Schreibwerkstatt, möchten hier mit unserem Workshop
unsere Unterstützung anbieten. Gerne würden wir Euch auch dann weiter bei Bedarf und nach
Absprache (Gruppen, die sich aus spezifischen Seminaren heraus gebildet haben; aber auch
genauso wichtig: individuelles Coaching) begleiten.
Ziel des Workshops ist es, Euch in einer ersten Vorbereitungsphase zu unterstützen. Für die
folgenden Programmpunkte sind jeweils knappe impulsgebende Statements von unserer Seite
vorgesehen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Praxis: Es wird an Euren konkret
anstehenden Projekten angesetzt, indem drei Gruppen gebildet werden, in denen Ihr unter
unserer Leitung (wir sind zu dritt) an Euren Hausarbeitsprojekten arbeiten könnt. Dabei erhaltet
Ihr Feedback von Euren Mitstudierenden und selbstverständlich von uns.
1. Sinn und Zweck einer Hausarbeit
2. Themenfindung
- Eingrenzung der Thematik
- Konzeption einer Fragestellung
3. Erstellen einer Gliederung
4. Stellenwert der Forschungsliteratur; Literaturrecherche
Wir freuen uns auf Euch!
Thomas Friedrich, Lea Knittel, Maya Spiegel
Mini-Workshops
Auf Anfrage (mindestens fünf Personen) können Mini-Workshops zu spezifischen Themen von Kommasetzung bis zum Argumentationsaufbau angeboten werden. Bitte meldet euch bei Interesse per E-Mail: studentisches-coaching. @ds.uni-tuebingen.de
Lernen und Arbeiten mit Erfolg durch studentisches Mentoring
„Das ist ja wieder wie verhext,
was mach ich bloß mit diesem Text?“
Gebt nicht zu schnell verloren,
es gibt ja uns Mentoren!
Textkompetenz
• ist die Fähigkeit, die Texte anderer zu verstehen und selbst verständliche Texte zu
verfassen;
• fällt nicht vom Himmel, ist aber erlernbar;
• ebnet nicht nur den Weg durchs Studium, sondern eröffnet auch Karrierechancen.
Wir Textmentoren sind fortgeschrittene Studierende, die euch in Fragen der Textkompetenz beratend zur Seite stehen, z. B.:
• Was mache ich mit Forschungsliteratur?
• Wie baue ich meinen Gedankengang auf?
• Wie formuliere ich meinen Text so, dass er optimal ankommt?
Das sind wir:
Thomas Friedrich
Lea Knittel
Maya Spiegel
Schreibt uns eine E-Mail und besucht unsere Sprechstunde, wenn ihr gerne Unterstützung und Beratung hättet. Wir freuen uns auf euch!
Kontakt
Thomas Friedrich / Lea Knittel / Maya Spiegel
E-Mail: studentisches-coaching @ds.uni-tuebingen.de
Facebook
Beratungshotline
Per E-Mail bieten wir Textmentoren eine Beratungshotline an, unter der wir dringende Fragen garantiert innerhalb von 24 Stunden beantworten.
E-Mail: studentisches-coaching. @ds.uni-tuebingen.de
Sprechstunden im Wintersemester 2021/2022:
Wir bieten sowohl in Präsenz wie digital Sprechstunden an. Terminvereinbarung und Vereinbarung der Art der Sprechstunde vereinbaren wir mit euch unter der o.g. Mailadresse.
Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik an der Universität Tübingen wurde von Studierenden für Studierende verfasst. Es ist als Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Initiative "Erfolgreich Studieren in Tübingen" entstanden und basiert auf praktischen Erfahrungen bei der Vermittlung von wissenschaftlicher Schreibkompetenz, die bei zahlreichen Workshops gesammelt wurden.
Die aktuelle Version des Handbuchs steht hier zum Download bereit.