Institut für Erziehungswissenschaft

Cornelius Lätzsch, M.A.

Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 214a
cornelius.laetzschspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten im SoSe 2023:
Di, 16.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung per Mail

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung per Mail


Forschung

Schwerpunkte

  • Migrationsforschung
  • Teilhabeforschung
  • Intersektionalität
  • Diskriminierungskritische Soziale Arbeit

Kurzvita

seit 10/2021
akademischer Mitarbeiter

in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

11/2018 bis 09/2021
Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung

im kooperativen Graduiertenkolleg „vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ mit Schwerpunkt zur Schnittstelle Flucht*Migration und Be_Hinderung

07/2016 bis 06/2018
Koordination Ambulant Betreutes Wohnen

Lebenshilfe Köln e.V.

10/2013 bis 09/2015
Fachkraft Ambulant Betreutes Wohnen

Isb ambulante Dienste gGmbH Düsseldorf

2012 bis 2015
Studium Empowerment Studies (M.A.)

Hochschule Düsseldorf

2007 bis 2011
Studium Soziale Arbeit (B.A.), Schwerpunkt Rehabilitation und Behindertenhilfe

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Publikationen und Vorträge

Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften

  • Lätzsch, Cornelius (i.E.): Die Kontinuität sich nicht wechselnder Paradigmen: Zur segregierenden Wirkung des Asylregimes im Kontext Flucht und Behinderung unter Berücksichtigung der Bedeutung der Kämpfe behinderter Menschen in Deutschland. In: A. Delic, I. Kourtis, O. Kytidou, S. Sarkodie-Gyan, U. Wagner, & J. Zölch (Hrsg.), Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen? Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl. Wiesbaden: Springer VS.
  • Lätzsch, Cornelius & Runge, Pauline (i.E., voraussichtlich 02/23): (Post)pandemische Neukonfigurationen forschender Feldeingebundenheit. In: Sowa et al (Hrsg.): Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten. Bielefeld: transcript
  • Mehring, Pawel; Shah Hosseini, Negin; Lätzsch, Cornelius (2022): Geflüchtet, be:hindert, vulnerabel? Wie Soziale Arbeit von Betroffenen diskriminierender Verhältnisse lernen und Handlungsfähigkeit (unter)stützen kann.In: B. Konz & A. Schröter (Hrsg.): Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lätzsch, Cornelius; Dietze, Karsten (2021): „… und da merkte ich, dass da die Übersetzung falsch war.“ Dolmetschung in medizinischen Kontexten an der Schnittstelle Flucht und Behinderung. In: DVSG (Hrsg.): forum sozialarbeit + gesundheit (02/2021) S. 39-42
  • Lätzsch, Cornelius; Bült, Johanna (2021): „Ich hatte keine Ahnung, was da genau passiert“ – Notwendigkeit und Barrieren im Zugang zur Asylverfahrensberatung für Geflüchtete Menschen mit Beeinträchtigung. In: Asylmagazin. (1-2/2021) S. 16-23
  • Lätzsch, Cornelius; Shah Hosseini, Negin; Mehring, Pawel (im Druck): Schlaglichter und Implikationen internationaler Forschung zur Schnittstelle Flucht*Migration und Be_hinderung. In: J. Schröder, M. Thielen, L. Narawitz, N.-M. Thönneßen & M. Bach (Hrsg.): Vernachlässigte Themen der Flucht- und Flüchtlingsforschung? Münster/New York: Waxmann.
  • Lätzsch, Cornelius (2020): Barrieren im System.  Behinderte Menschen im Asylverfahren – Potentiale geregelter Feststellungsverfahren bei besonderer Schutzbedürftigkeit. In: DVSG (Hrsg.): forum sozialarbeit + gesundheit, 04/2020,S. 46-48.
  • Lätzsch, Cornelius (2020): Dimensions of Health Care and Social Services Accessibility for Disabled Asylum Seekers in Germany. In: K. Crepaz, U. Becker & Wacker E. (Hrsg.): Health in Diversity – Diversity in Health. Springer VS, Wiesbaden, S. 51-75. doi.org/10.1007/978-3-658-29177-8_4
  • Afeworki Abay, Robel; Schülle, Mirjam; Lätzsch, Cornelius; Mehring, Pawel (2020): Exklusion inklusiv(e)? –Situations of Disabled Refugees in Germany. In: Hinterland Magazin, Ausgabe 44.

Konferenzbeiträge und Vorträge

  • September 2022: (Post)pandemische Neukonfigurationen forschender Feldeingebundenheit. 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung. TU Chemnitz https://fluchtforschung.net/wp-content/uploads/2022/09/NWFF2022_program.pdf
  • Juni 2021: Die Kontinuität nicht wechselnder Paradigmen. Der Versuch einer historisch-lokalen Deutung zur Rolle von Spenden und Gaben im Kontext Flucht und Behinderung. Konferenz "Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen? Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl". 10.-12. Juni 2021, Universität Salzburg, Österreich (digital). www.ew.uni-hamburg.de/forschung/vtdf/news/tagung-sbg-2021/03-programm.html
  • September 2020: „Behinderte Asylverfahrensberatung!? Zur (Un-)Möglichkeit der Vorbereitung auf das Asylverfahren für Geflüchtete mit Beeinträchtigungen. 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung. Universität Köln (digital) fluchtforschung.net/wp-content/uploads/2020/08/20200818-Konferenzprogramm.pdf
  • September 2020: „Exclusionary barriers in an exclusionary system: How the asylum interview in Germany is aggravated for asylum seekers with impairments“. 8th The Migration Conference, South East European University, Tetovo, Nordmazedonien (digital) www.migrationconference.net/wp-content/uploads/2020/09/TMC2020-Programme.pdf
  • November 2019: „Wo Inklusion und Ausgrenzung kollidieren?! Die Feststellung besonderer Schutzbedürftigkeit als Grundlage angemessener sozialer und gesundheitlicher Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen.“ DVSG Bundeskongress, Kassel dvsg.org/dvsg-bundeskongress/programm/forum-23/
  • September 2019: „Between protection and exclusion – dis/abled refugees and the asylum interview” 8th Annual Conference of ALTER – European Society for Disability Research: Histories, Practices and Policies of Disability. International, comparative and transdisciplinary perspectives, University of Cologne alterconf2019.sciencesconf.org/program
  • März 2019: „Forgotten Non-Citizens!? Access to Social Services and Health Care for Refugees with Disabilities in Germany”. Pwani University Kilifi, Kenya; Max-Planck-Institut, TU München: 2nd South-East-Africa and European Conference on Refugees and Forced Migrants www.mpisoc.mpg.de/1330320/Kenya-Conference_Program_FINAL.pdf
  • Juni 2017: „Zur Versorgungslage geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland.“ Ringvorlesung „flüchtig.behindert“, Zentrum für Disability Studies (ZeDis) Hamburg

Lehrtätigkeiten/ Workshops

  • WiSe 2022/23: DisAbility in der Migrationsgesellschaft: sozialarbeiterische Mandate zwischen Inklusion und Exklusion (HS Düsseldorf, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit)
  • WiSe 2021/22; WiSe 2022/23: Bildung in prekären Verhältnissen: Vom (Über-)Leben an den Intersektionen Flucht*Migration & Be_Hinderung/ Wohnungslosigkeit (Universität Hamburg, Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Bildung)
  • WiSe 2021/22; SoSe 2022: Intersektionen von Be_Hinderung und Flucht*Migration: Praxis, Theorie und Forschung (TH Nürnberg, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit)
  • SoSe 2021: Seminarsitzung „Politische Akteurin oder mildtätige Helferin? Soziale Arbeit zwischen Barmherzigkeit und Social Justice“ im Seminar „Wem hilft die Flüchtlingshilfe. Kritische Anfragen an die Soziale Arbeit“ (Universität Hamburg Masterstudiengang Interdisziplinäre Public und Non-Profit Studien)
  • SoSe 2021: Intersections of Dis/Ability and Displacement: Movements; Concepts; Social Work Implications (HS Düsseldorf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit)
  • WiSe 2020/21: Workshopangebot „Promovieren nach Sozialarbeitsstudium. Einblick in Theorie und Praxis eines Promotionsprojekts an der Schnittstelle Flucht und Behinderung“ im Seminar „Forschungswerkstatt“ des Studiengangs Soziale Arbeit M.A. (Evangelische Hochschule Hamburg. Das Rauhe Haus Masterstudiengang Soziale Arbeit)
  • SoSe 2019 – WiSe 2020/21: Einführung in die Behindertenpädagogik – Grundlagen in Theorie und Praxis (HS Düsseldorf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit)
  • WiSe 2013/14: Wissenschaftliches Arbeiten – wissenschaftlicher Habitus (HS Düsseldorf)