Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungsgruppe: Robotik und KI

Die Forschungsgruppe „Robotik und KI“ (R-Fair) beschäftigt sich primär mit ethischen Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion – d.h. Fragestellungen, die sich in der Interaktion in hybriden Systemen zwischen menschlichen und künstlichen Akteuren ergeben. Dabei werden sowohl verkörperte (robotische) als auch rein algorithmische künstliche Akteure in den Blick genommen. Die in diesem Rahmen behandelten Fragen betreffen u.a. Fairness und Nicht-Diskriminierung, Autonomie (der menschlichen Akteure wie auch die des hybriden Systems), Vertrauen und Aufsicht, Manipulation und Automation Bias, Privatheit und Datenschutz, sowie (politische) Öffentlichkeiten und die Auswirkungen solcher Systeme auf demokratische Prozesse.

Mehr Informationen zur Forschungsgruppe

R-Fair untersucht diese Fragestellungen zum einen in der ethischen Begleitung und Evaluation von Technikentwicklungsprojekten. Dies geschieht unter dem Paradigma einer Ethik in den Wissenschaften, die die Entwicklungsprozesse und Designentscheidungen von Beginn an kritisch begleitet. Zum anderen werden in R-Fair die (individual-)ethische Angemessenheit und gesellschaftliche Akzeptabilität der hinter diesen Technikentwicklungen stehenden Technologien als solche erforscht. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund einer durch Philosophie, Sozial- und Medienwissenschaften informierten Sozialkritik, die technologische Objektivitätsversprechen und die Vorstellung schneller „Techno-Fixes“ ebenso in den Blick nimmt wie Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Prozesse.

Leitung

Team

Dr. Wulf Loh
Ethische, soziale und politische Analyse von Digitalisierungs-phänomenen vor dem Hintergrund einer Kritischen Theorie der Digitalisierung

Jacqueline Bellon
Technikphilosophie, Ideengeschichte, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie

Dr. Lou Brandner
KI- und Datenethik, Kommunikations- und Stadtsoziologie, Qualitative Sozialforschung

Aline Franzke
Datenethik & Governance, Embedded Ethics, Ethik der Robotik

Sebastian Gießler
Wissenschaftsphilosophie, Science and Technology Studies, Normative Philosophy of Computing

Theresa Krampe
Medienwissenschaft, Digitalkultur, Game Studies

Maria Pawelec
Deepfakes, Desinformation, Demokratietheorien, Qualitative Methoden

Dr. Markus Spöhrer
Digitale Spiele und Dis/Ability, Science and Technology Studies (STS) und digitale Medien, Film- und Medientheorie, Ethik und Dis/Ability, Mediendispositive

Aktuelle Projekte

VIKINGVertrauenswürdige Künstliche Intelligenz für polizeiliche Anwendungen2022-2025
PREVENTTrainingsansatz zur Vermittlung von individuellen, koordinierten und automatisierten Maßnahmen zur Prävention von digitalen Desinformationskampagnen2022-2025
Interaktiver BlickDer Interaktiver Blick: Zu Status und Ethik von Überwachungsbildern in digitalen Spielen2023-2026
EGAREthische und gesellschaftliche Aspekte autonomer Robotik2023-2026
KI-T-ÜKI-Tools in der Hochschullehre: Übungen zum kompetenten und verantwortungsvollen Umgang für Lehrende und Studierende2023-2026

Aktuelle Publikationen

Abgeschlossene Projekte

DAMATransparenter Datenautonomie Meta-Assistent2020-2023
LOUISALearning Model for Multidimensional Quantitative Movement Analysis 2020-2023
PEGASUSPolizeiliche Gewinnung und Analyse heterogener Massendaten zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen2020-2023
AITEArtificial Intelligence, Trustworthiness and Explainability 2020-2023
NIKANutzerzentrierte Interaktionsgestaltung für Kontextsensitive und Akzeptable Roboter 2018-2021