11.06.2025
Generative KI, darunter insbesondere Sprachmodelle, verändern Praktiken von Lehrenden und Lernenden in Bildung und Forschung an Hochschulen und Schulen. Es liegen erste Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen bestimmten Nutzungsformen und dem Verlust kritischer Urteilskraft vor. Im Vortrag wird anhand von illustrativen Beispielen und aktuellen Studienergebnissen nachgezeichnet, was dies für den Wissenserwerb und die Wissensproduktion in Bildungs- und Forschungsinstitutionen bedeutet, aber auch welche, unter anderem demokratiegefährdenden, und weiteren Konsequenzen dadurch für die Gesellschaft entstehen. Jacqueline Bellon stellt zudem erste Ergebnisse zu konkreten Übungen vor, die darauf ausgerichtet sind, gleichzeitig epistemische Kompetenz/kritische Urteilskraft, AI literacy (digitale Mündigkeit) und Standards akademischen Arbeitens zu vermitteln. Diese wurden an Hochschulen erprobt, sind aber für den Schulkontext anpassbar.
Der 3. KI-Fachtag findet am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in der Schleichstr. 6 in Tübingen am 11. Juli 2025 unter Mitwirkung des Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), des KI Maker Space und des Regierungspräsidiums Tübingen statt.