Exzellenzstrategie

PhD Studiengang Medizintechnik

Ausschreibung für den PhD-Studiengang Experimentelle Medizin

Zielgruppe sind Absolventen medizinischer Studiengänge (Humanmedizin, Zahnmedizin) und benachbarter Fächer, die Interesse an einer intensiven wissenschaftlichen Ausbildung haben und sich auf eine Tätigkeit im Bereich der medizinischen Forschung und Grundlagenforschung vorbereiten möchten. Für besonders geeignete Studierende der Humanmedizin und der Zahnmedizin ist die Aufnahme in eine Qualifizierungsphase bereits nach bestandenem M1 / zahnärztlicher Vorprüfung möglich.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des PhD-Studiums wird der akademische Grad eines "Doctor of Philosophy" (PhD) durch die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen verliehen. Die Regelstudienzeit des Programms beträgt 6 Semester. Den Kern des PhD-Programms bildet ein eigenständiges Forschungsprojekt, das in Form einer schriftlichen Doktorarbeit eingereicht wird. Zusätzlich besuchen die Nachwuchswissenschaftler ein begleitendes Kursprogramm.

Die nächste Bewerbungsfrist ist der 01. Dezember 2017.

Es wird erwartet, dass sich die Kandidaten mit einer Betreuungszusage eines Hochschullehrers und einem Projekt bewerben. Weitere Informationen zum Studiengang entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Broschüre oder unter: www.medizin.uni-tuebingen.de/PhD.

Broschüre

Wir möchten auch auf die Ausschreibung von Doktoranden-Stellen aufmerksam machen. Bewerbern auf diese Stellen wird empfohlen, sich auf Teilnahme am PhD-Programm zu beteiligen. Weitere Informationen finden Sie unter www.medizin.uni-tuebingen.de/doctoral_vacancies

Bitte leiten Sie diese Information an mögliche Interessenten weiter.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Professor Dr. Bernd Pichler

(Vorsitzender des Promotionsausschusses)

Dr. Inka Montero

(Koordination PhD-Studiengang Experimentelle Medizin)

PhD-Program Experimental Medicine

Faculty of Medicine

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geissweg 5
72076 Tübingen
Tel. ++49 (0) 7071 29 77929
Fax ++49 (0) 7071 29 5188

www.medizin.uni-tuebingen.de/PhD/


Curriculum Klinische Bildgebung

Die Bildgebung ist ein sehr interdisziplinäres Fach mit engen Anknüpfungspunkten zu den naturwissenschaftlichen Disziplinen Medizinische Physik, Biochemie, Chemie, Biologie, Informatik und Mathematik. Während die Bildgebung für lange Zeit eine rein klinische diagnostische Disziplin war, hat sich das Fach hin zum „Imaging Science“ entwickelt und wird verstärkt in der biomedizinischen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung eingesetzt. Während in früheren Jahren die Bildgebung durch planare Röntgenverfahren oder einfache Szintigraphie-Verfahren dominiert wurde, erstreckt sie sich heute über ein weites Spektrum und wird vor allem durch hochkomplexe dreidimensionale Schnittbildverfahren sowie funktionelle und molekulare Bildgebungsmethoden dominiert. Während das planare Röntgen eine untergeordnete Rolle spielt, dominieren innovative Verfahren wie die Hochfeld-Magnetresonanztomographie (MRT), die Computertomographie (CT) oder die Positronenemissionstomographie (PET). Zudem kommen routinemäßig Kombinationsverfahren wie die PET/CT oder insbesondere hier bei uns in Tübingen die PET/MRT in Klinik und Forschung zum Einsatz.

Integriertes interdisziplinäres Ausbildungs-Curriculum Klinische Bildgebung und Imaging Science

Beteiligte Arbeitsgruppen

Abteilung für biologische Magnetresonanz

Direktor: Prof. Dr. Klaus Scheffler

Abteilung für Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie

Direktorin: Prof. Dr. Ulrike Ernemann

Abteilung für Interventionelle und Diagnostische Radiologie

Direktor: Prof. Dr. Konstantin Nikolaou

Abteilung für Molekulare Bildgebung und Nuklearmedizin

Direktor: Prof. Dr. Christian la Fougére

Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie

Direktor: Prof. Dr. Bernd Pichler