Dr. Adriano Orsingher
Kontakt
Liebermeisterstr. 14, Raum 63
72076 Tübingen
adriano.orsingher @uni-tuebingen.de
Academia.edu
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
- Archäologie des Mittelmeerraums
- Levante, Zypern und Sizilien
- Phönizisch-punische Archäologie
- Kulturkontakte und Migration im eisenzeitlichen Mittelmeerraum
- Ikonographie, Antike Religion
- Höhlenheiligtümer im eisenzeitlichen Mittelmeerraum
- Archäologie und Anthropologie der Masken im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr.
- Leichenschauhaus und Ahnenkult
- Wissen und Materialität
Akademischer Werdegang
seit Apr. 2019 | Post-Doc im Rahmen des SFB 1070, Teilprojekt A05 |
Okt. 2018 - | Post-Doc, petrographische Untersuchung des Putzes aus der Kelter und anderen Anlagen in Tell el-Burak. |
Okt. 2017 - | Post-Doc und Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen (Teach@Tübingen Programm - Exzellenzinitiative) |
Okt. 2016 - | Post-Doc an der Universität Tübingen und an der Ruhr-Universität Bochum Projekt: “Across Traditions and Beyond Boundaries: the Masks of the Phoenicians in the Western Mediterranean” |
März - Juli 2016 | Post-Doc an der Universität Oxford als akademischer Besucher an der Classics Faculty und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Oxford Centre for Phoenician and Punic Studies Projekt: The masks of the Phoenicians along the Western coast the Mediterranean |
seit Feb. 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter („Cultore della Materia“) in Phönizischer und Punischer Archäologie (L-OR/06) am Italienischen Institut für Orientalistik (ISO) der Universität Sapienza in Rom |
Nov. - Dez. 2015 | Archäologe für die Realisierung interaktiver Panels, die mit sozialen Medien in der archäologischen Stätte von Mozia (Sizilien) verbunden sind, im Rahmen des multidisziplinären Forschungsprojekts „Motya Living Lab“ an der Universität Sapienza in Rom |
Okt. 2013 - | Post-Doc an der Universität Oxford als akademischer Besucher an der Classics Faculty und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Oxford Centre for Phoenician and Punic Studies |
2013 | PhD in Archäologie, Universität Sapienza in Rom Dissertation: “The Pottery from Antonia Ciasca’s excavations at the Tophet of Motya (1964-1973)” |
2009 | MA in Archäologie, Universität Sapienza in Rom |
2006 | BA in Archäologische Wissenschaften, Universität Sapienza in Rom |
Lehrerfahrung
WS 2019/20 | Archaeology of Cyprus during the Bronze and Iron Ages (mit Prof. Jens Kamlah) |
WS 2018/19 | Archaeology of Phoenicia (mit Prof. Jens Kamlah) |
SS 2018 | Cities, Peoples and Cultural Encounters in the Western Mediterranean during the Iron Age |
WS 2017/18 | Tracing Mediterranean Networks: Mobility, Trade and Cultural Exchanges during the Iron Age |
Projekte und Vernetzungen
2019 - 2021 | Mitglied des Projekts “Gadir cartaginesa. Estrategias sociales y respuestas rituales en situaciones de crisis (CRISIS&RITUAL)” [PGC2018-097481-B-I00], unter der Regie von Prof. Ana María Niveau de Villedary y Mariñas (Universidad de Cadiz) |
seit 2019 | Mitarbeiter, Untersuchung der Terrakotten, Stratigraphie und Periodisierung der phönizischen Stätte Tell el-Burak (Libanon) im Hinblick auf die Erstellung des endgültigen Ausgrabungsberichts über die Eisenzeit [J. Kamlah - H. Sader - A.W. Schmitt (eds.), Tell el-Burak 2: The Iron Age (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins), Wiesbaden: Harrassowitz] |
seit 2018 | Principal Investigator, Überprüfung des Höhlenheiligtums der Grotta Regina in der Nähe von Palermo (Sizilien) |
seit 2016 | Mitarbeiter, Studium der phönizischen und punischen Bichrom- und bemalten Keramik aus den Ausgrabungen des Institute of Fine Arts (IFA) und der Universität Mailand in Selinunte, unter der Regie von Prof. Clemente Marconi |
seit 2016 | Principal Investigator, Veröffentlichung des Abschlussberichts der Ausgrabungen des verstorbenen Vincenzo Tusa (1970-1974) im sogenannten Luogo di Arsione von Motya, Sizilien (in Zusammenarbeit mit Prof. M.G. Amadasi Guzzo, Prof. M. Cultraro, Prof. G. Rocco, Dr. A. Trentacoste, Dr. A. Nieto Espinet, Dr. G. Mammina, Dr. R. Di Salvo, Dr. C. Guastella, Dr. A. Perugini, Prof. G. Montana, Dr. L. Randazzo) |
2015 - 2017 | Mitglied der DFG-Netzwerkgruppe „Von Kanaan nach Gibraltar und zurück – die Phönizier im Mittelmeerraum“ - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |