Veranstaltungsarchiv / Archive

27.07.2021 Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Volker Leppin

Thema: "Mittelalter im Übergang"


17.03. - 20.03.2019 Institut für Spätmittelalter und Reformation: 18. Symposium des Mediävistenverbandes e.V.

Thema: „Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter“


23.02.2019 Öffentliche Diskussion im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Reformanda sive transformanda" mit Prof. Dr. Ulrich Körtner, Prof. Dr. Matthias Pohlig, Dr. Thies Gundlach (EKD)

Thema: "Deutungen der Reformation"

Ort: Theologicum, Liebermeisterstr. 16, Seminarraum 2
Beginn: 19.30 Uhr

Plakat


22.02. - 24.02.2019 Institut für Spätmittelalter und Reformation und Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps Universität Marburg: Interdisziplinäre Tagung

Thema: "Reformanda sive transformanda. Transformation als Deutungsmodell der Reformation."

Ort: Seminarraum 2, Theologicum, Liebermeisterstr. 12
Beginn: 14.00 Uhr, Eröffnung der Tagung, Prof. Dr. Volker Leppin

Plakat

Flyer mit Programm


12.07.2018 Gastvortrag von Apl.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Lehrstuhl für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur, ZiTh)

Thema: "Die Wahrnehmung der (jungen) reformatorischen Bewegung im Osmanischen Reich"

Ort: Theologicum, Liebermeisterstr. 16, Seminarraum 2
Beginn: 20.15 Uhr
Plakat


07.07.2018 Kirchengeschichtliches Oberseminar

Thema: "Paulus in der Kirchengeschichte"
Ort: SR 10, Liebermeisterstr. 12
Zeit: 9.30 Uhr - 17.00 Uhr
Programm siehe Plakat


21.07.2017, Kloster Bebenhausen ein Erinnerungsort der Reform(ation)

Klosterleben - Kirchenspaltung - kirchliche Versöhnung

Klosterrundgang und Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Andreas Holzem, Prof. Dr. Volker Leppin,
Prof. Dr. Bernd-Jochen Hilberath, Dr. Peter Kottlorz
Moeration: Uwe Möninghoff, SWR-Aktuell
17.00 Uhr Klosterrundgang
19.00 Uhr Podiumsgespräch im Sommerrefektorium
Ende ca. 20.30 Uhr
Plakat
Veranstaltet von den Theologischen Fakultäten der Eberhard Karls Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.


23. - 25.03.2017, Graduiertenkolleg 1662 Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800): Interdisziplinäre Tagung

Thema: Kunst der Reformation - Reformation der Kunst?
Tagungsort: Evangelisches Stift Tübingen, Klosterberg 2
Beginn: 14.00 Uhr
Pogramm siehe Flyer


31.01.2017, Gastvortrag

Thema: "Luthers Träume", Prof. Dr. Lyndal Roper (Oxford)

Begrüßung: Prof. Dr. Volker Leppin
Ort: Alte Aula
Beginn: 18.00 Uhr
Plakat zum Gastvortrag


16.12. - 17.12.2017, 500 Jahre Reformation - Der Europäische Stationenweg macht Halt in Tübingen

Weitere Informationen zum Europäischen Stationenweg und zu der Geschichte der Reformation in Tübingen an 7 Stationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Wintersemester 2016/17: Tübinger Ringvorlesung

Luther heute. Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation

jeweils Mittwoch, 18 Uhr c. t., Kupferbau
außerdem ganztägiger Studientag am 31.10.2016 (Gedenktag der Reformation), Hörsaal Theologicum

Organisation: Prof. Dr. Ulrich Heckel, Evangelisch-Theologische Fakultät
Programm


06.09. - 07.09.2016, Graduiertenkolleg 1662 Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800): Workshop

Thema: "Transformation reformatorischer zu konfessionellen Identitäten? Zweiter Abendmahlsstreit und innerevangelische Konfessionsbildung"

Tagungsort: Theologicum, Liebermeisterstr. 12, Seminarraum 2 (Bibliotheksgebäude)
Beginn: 14.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Prof. Volker Leppin, Corinna Ehlers
Programm siehe Flyer


26. und 27.01.2016, Workshop des Graduiertenkollegs Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)

Thema: „Reliquiare und Reliquien –religiöses Wissen in ästhetischer Form und ritueller Verwendung“
Tagungsprogramm siehe Flyer und Plakat


14.12.2015, Gastvortrag von Dr. Geoffrey Rowell, Bischof der Diözese in Europa der Kirche von England

Thema: "The Oxford Movement"
Plakat


03. - 05.09.2015, Tagung des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF), Monbachtal


27.07. - 01.08.2015, Graduiertenkolleg 1662 Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800), Internationale Tagung, Oxford

Thema: „Religiöses Wissen an Diskursgrenzen: Verschränkungen - Grenzen - Produktive Konkurrenzen“
Tagungsflyer


12. - 14.06.2015, Tagung AKThG (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte), Leipzig

Thema: "Die Geschichte des Christentums in theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive"
gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Flyer


17. - 18.10.2014, 2. Internationale Tagung: Modernes Staatsverständnis, Worms

gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Webseite Reformation heute, Tagung 2014


21.07. - 23.07.2014, Graduiertenkolleg 1662 Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800), Forschungstagung, Heiligkreuztal

Thema: „Religiöses Wissen und mentale Herrschaft. Transfer und Transformation religiösen Wissens als diskursiver Prozess“
Tagungsprogramm


16.06.2014, Gastvortrag Dr. Rhys Bezzant, Dean of Missional Leadership, Ridley Melbourne

Thema: "Whitefield's Voice: From Paul to the Tabernacle"
Plakat


16.-21.09.2013, GrK 1662 Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800), Internationale Forschungstagung in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und der Université de Reims, Reims

Thema: „Gott handhaben – Le Dieu maniable – Managing God. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung“
Tagungsprogramm


06.06.2013, Gastvortrag Prof. Dr. Robert A. Orsi (Northwestern University)

Thema: "Abundant Events: Religious Experience and the Limits of Modern History"
Plakat


27.05.2013, Gastvortrag Dr. Gregory Graybill (Pittsburgh / Melanchthon-Akademie Bretten)

Thema: "Gefangenschaft oder Freiheit? Die Willenslehre Philipp Melanchthons"
Plakat


11.10 - 13.10.2012, Tagung "Reformation und Rationalität", Wittenberg

gefördert durch die Fritz Tyssen Stiftung
Flyer zur Tagung


23. - 24.05.2012, Graduiertenkolleg 1662 Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800), Workshop

Thema: „Weibliche Autorschaft in der Mystik. Erzählstrategien und Ich-Inszenierungen“
Programm


30.11.2011, Öffentliche Antrittsvorlesung, Prof. Dr. Volker Leppin

Thema: "Inszenierung von Konflikten. Die Bedeutung der Disputationen für die reformatorische Entwicklung"
Plakat


13.10.2011, Vortrag zum Dies Universitatis 2011, Prof. Dr. Volker Leppin

Thema: "Luther im Film"
Plakat