Katharina Bärenfänger

Kurzbiographie

2000-2007 Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen und Heidelberg
2007 Erstes Theologisches Examen der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck
2008-2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Prof. Dr. Volker Leppin) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2011-2013 Vikariat in Maintal (Dörnigheim)
2013 Zweites Theologisches Examen der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck
27.10.2013 Ordination zur Pfarrerin von Kurhessen-Waldeck mit Predigtauftrag in Maintal (Hochstadt)
2013-2017 Assistentin am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformationsgeschichte (Prof. Dr. Volker Leppin) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Dissertationsprojekt

„Vaterschaft und Kindschaft bei Martin Luther: biographische und theologische Aspekte“ (Arbeitstitel)

Forschungsinteressen

  • Korrelation von Biographie und Theologie
  • Martin Luther als Vater
  • Kind und Kindheit in der Kirchengeschichte
  • Die Theologie Martin Luthers
  • Die Gegenwart Christi im Abendmahl – historische, philosophische, systematisch-theologische und ökumenische Perspektiven

Veröffentlichungen

  • Zum Umgang mit Luthers Tischreden. Hermeneutisch-methodische Erwägungen anhand von Luthers Aussagen über Kind und Kindheit in den Tischreden, in: Bärenfänger, Katharina; Leppin, Volker; Michel, Stefan (Hgg.): Martin Luthers Tischreden (SMHR 71), Tübingen 2013, 21-45.
  • Art. Kinder Luthers, in: Leppin, Volker; Schneider-Ludorff, Gury (Hgg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 341-34.
  • Art. Kinder, Kinderglaube, Kindertaufe, in: Leppin, Volker; Schneider-Ludorff, Gury (Hgg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 344f.
  • Art. Muhme Lene, in: Leppin, Volker; Schneider-Ludorff, Gury (Hgg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 488f.

Lehrveranstaltungen

WS 2016/17:

  • Übung: Lateinische Lektüreübung zu, Gott als Vater bei Martin Luther in Tischreden, Briefen, Katechismen
  • Übung: Gott als Vater bei Martin Luther: theologische und biographische Aspekte

SoSe 2016:

  • Übung: Bild und Reformation: Der Maler Lucas Cranach d. J. und die Theologie des Wittenberger Reformatorenkreises (Blockveranstaltung)
  • Übung: Bekennen und Bekenntnis. Grundvollzüge des christlichen Glaubens in reformatorischer Perspektive (Blockveranstaltung)

WS 2015/16:

  • Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Die Gegenwart Christi im Abendmahl
  • Übung: Lektürübung zu ‚Die Gegenwart Christi im Abendmahl‘

SoSe 2015:

  • Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Martin Luthers Katechismen
  • Übung: Lektüreübung zu Martin Luthers Katechismen

WS 2014/15:

  • Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Martin Bucer
  • Übung: Gott denken. Zur Geschichte der Gotteslehre zwischen Theologie und Philosophie

SoSe 2014:

  • Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Die Zürcher Reformation
  • Übung: Kind und Kindheit in Texten der Kirchengeschichte

WS 2013/14:

  • Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Der innerreformatorische Abendmahlsstreit