Dr. Katharina Krause
Kurzbiographie
- 1984 geboren in Blaubeuren
- 07/2003: Abitur in Blaubeuren
- 10/2004 - 07/2011: Studium der Ev. Theologie und Germanistik an der Eberhard Karls Universität, Tübingen, der Universität Wien und der Yale University
- 07/2011: Erste Evangelisch-theologische Dienstprüfung
- 12/2011 - 09/2015: Dissertation bei Prof. Dr. Birgit Weyel zu Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und kultursoziologische Perspektiven
- 01/2012 - 12/2013: Kooptiertes Mitglied im Promotionsverbund Heilige Texte. Sakralisierung der Litertatur und Literarisierung der Religion an der Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 01-03/2015: Forschungsaufenthalt an der Yale University
- 07/2016: Promotion zum Doktor der Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen
- 10/2015 - 03/2018: Vikarin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Eberhardsgemeinde, Tübingen
- 03/2018: Ordination zur Pfarrerin in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- ab 10/2018: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Birgit Weyel, Evangelisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen
Kurzbibliographie
Monographien
- Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und Kultursoziologische Perspektiven auf eine Gestalt gelebter Religion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 23), Tübingen: Mohr Siebeck, 2018
- Rez.: Heimbrock, Hans-Günther: Katharina Krause, Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und kultursoziologische Perspektiven auf eine Gestalt gelebter Religion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 23), Tübingen (Mohr Siebeck) 2018, 357 S., in: International Journal of Practical Theology 22 (2018), 302-305
- Rez.: Edel, Susanne: Katharina Krause, Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und kultursoziologische Perspektiven auf eine Gestalt gelebter Religion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 23), Mohr Siebeck Tübingen 2018, in: Deutsches Pfarrerblatt 11 (2018), 660f
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
- Transgression auf das Himmlische - 'Spiritualising'. Jonathan Edward's Images im Kontext von Praktiken der Sakralisierung des Alltags protestantischer Frömmigkeitskulturen dies- und jenseits des Altantiks, in: Bezzant Rhys (Hg.), Edwards and Germany. Transatlantic Currents, Göttingen 2021 (im Erscheinen)
- The Social Practice of Being Born Again. Historical and Cultural-Sociological Perspektives on Conversionist Piety, in: International Journal of Practical Theology 24 (2020), 47-70
- Fenster zur Welt? Zur Dynamik gottesdienstlicher Balkonrituale im Lockdown, in: Pastoraltheologie 109 (2020), 383-396
- (Ab-)Gelebte Religion im Fehlboden? Stationen einer Spurensuche auf dem Feld materieller Kultur des Religiösen, in: Pastoraltheologie 109 (2020), 287-310
- Heimischwerden im Provisorium? Die Umgestaltung der Tübinger Eberhardskirche, in: Dies./Schilling, Jörg (Hg.), Die Eberhardskirche in Tübingen (martin elsaesser bauheft 11), Hamburg 2020, 34-51
- Bereitung zur Nacht. Spuren einer sich wandelnden Praktik in Lieddichtungen des evangelischen Gesangbuchs, in: Liturgie und Kultur 3/2019, 75-96
- Konversion als soziale Praktik, in: Praktische Theologie 4/2019, 207-211
- Conversion/Changeover/Transformation of Life-Style, in: Weyel, Birgit et al. (Ed.), International Handbook of Practical Theology. A Transcultural and Transreligious Approach, Göttingen (im Erscheinen)
- Jonathan Edward's Beitrag zum Freiheitsdiskurs, in: Theologische Zeitschrift 68 (2012), 139-162
Rezensionen
- Andreas Kubik, Predigen im Angesicht der Moderne. Emanuel Hirschs „Predigerfibel“ im Lichte klassischer und neuerer homiletischer Fragestellungen (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 26). Tübingen 2017, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), 958-960
- Bertram Schirr, Fürbitten als religiöse Performance. Eine ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden Berliner Gottesdienstkulturen (Arbeiten zur Praktischen Theologie 70), Leipzig 2018, in: International Journal of Practical Theology 23 (2019), 314-316
- Torsten Cress, Sakrotope. Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken, Bielefeld 2019, in: Liturgie und Kultur 2/2019, 146-147
- Helmut Edelmann, Das Evangelisch-lutherische Predigerseminar der Pastoren für Amerika in Breklum 1882 bis 1931. Beiträge zum Amerikaseminar Breklum (Der Geschichte ein Gesicht geben 4), Husum 2016, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 979-982
Predigthilfen
- 19. So. nach Trinitatis: Eph 4,22-32, Klamottenwechsel, in: Gräb, Wilhelm u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2019/2020, Hamburg 2019, 173-180 (gemeinsam mit Verena Mätzke)
- 13. So. nach Trinitatis: Mk 3,31-35, Familienbande. Bilder zwischen Realität und Sehnsucht, in: Gräb, Wilhelm u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/2019, Hamburg 2019, 181-187 (gemeinsam mit Verena Mätzke)
- 6. So. nach Trinitatis: Apg 8,26-39, Begegnungen im Resonanzraum des Glaubens. Teil A: Vom Glück aus dem Rahmen zu fallen, in: Gräb, Wilhelm u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/2018, Hamburg 2018, 82-89 (gemeinsam mit Verena Mätzke)
- Karfreitag: Lk 23,33-49. Rettung aus dem Nichts, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext III (2016), 149-155 (gemeinsam mit Joachim J. Krause)
- 1. So. nach Epiphanias: Jes 42,1-4(5-9). "Ich wirke, wer will's wenden?" - Der Herr der Geschichte und sein Knecht, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext VI (2013), 88-94 (gemeinsam mit Joachim J. Krause)
- Quasimodogeniti: Mk 16,9-14(15-20). Gegenstimme am Rand der Zeit, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext V (2012), 171-177 (gemeinsam mit Joachim J. Krause)
- 5. So. nach Trinitatis: Gen 12,1-4a. Abraham - der exemplarisch Gesegnete, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext IV (2011), 253-259 (gemeinsam mit Joachim J. Krause)
- Septuagesimae: Lk 17,7-10. Dienen und glücklich sein, oder: Von Sehnsucht, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext III (2010), 113-119 (gemeinsam mit Joachim J. Krause)
Vorträge und Poster
- Vortrag: Christian Worship in Dementia Care Settings. Studying Liturgy in its Emergence, Tagung der Preisträger des Lautenschlaeger Awards 2019, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 17. Mai 2019
- Vortrag: People Living with Dementia Celebrating Christian Worship: Issues of Vulnerability in Ethnographical Research, Biannual Conference of the International Academy of Practical Theology, São Leopoldo, 4.–8. April 2019
- Vortrag: Gottesdienst ethnographisch. Eine Situationsanalyse gottesdienstlicher Feiern auf einem Demenzwohnbereich, TAP-Promoviertenkreistagung 2018, Tübingen 2.–3. November 2018
- Vortrag: Menschen mit Demenz im Gottesdienst. Eine ethnographische Untersuchung, Tagung des Arbeitskreises empirische Religionsforschung e. V., Würzburg 19.–21. Oktober 2018
- Poster: Converted Bodies. Conversion as a Social Practice, Tagung der International Academy of Practical Theology, Oslo, 20.-24. April 2017
- Poster und Session: Bekehrungsfrömmigkeit. Ein praktisch-theologischen Theorieangebot, Netzwerktagung 2. Praktisch-theologisches Fach- und Nachwuchsforum, Frankfurt, 9.-11. Januar 2015
- Vortrag: Bekehrte Körper. Embodiment am Beispiel bekehrungsfrommen Körperwissens, Tagung des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung e.V., Bad Herrenalb, 18.-20. Oktober 2014
- Vortrag: Bekehrung als Lebensform. Am Beispiel des Umgangs mit Emotionen, Internationale Fachtagung 'Menschsein und Religion. Anthropologische Probleme und Perspektiven der Glaubenskultur des Christentums', Wien 9.-14. April 2014
- Poster: Bekehrung in Geschichte und Gegenwart, Gemeinsame Tagung der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V. und der Fachgruppe Praktische Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Fulda, 20. September 2012
- Poster: Bekehrung in Geschichte und Gegenwart, Sacred Texts. Internation Conference on the Relation of Literature and Religion across Culture, Tübingen, 11. Mai 2012
Science to Public
- Krause, Katharina/Schilling, Jörg (Hg.), Die Eberhardskirche in Tübingen (martin elsaesser bauheft 11), Hamburg 2020
- Bibelbilder: Corien Oranje / Marieke ten Berge, Bibel für kleine Entdecker, Stuttgart 2018 und Sylvia Vanden Heede / Sassafras De Bruyn, Bibel. Geschichten aus dem Alten Testament, Stuttgart 2018, in: a&b 6 (2019), 37-39
- Vortrag: Fromme Gefühle, bekehrte Körper, Kirchlich-theologischer Arbeitskreis der Pfarrsenioren Tübingen, Tübingen, 29. April 2019
- Bekehrung, Wiedergeburt und Switching, in: Christkatholisch 14 (2013), 2-3
Lehrveranstaltungen
- SS 2020: Hauptseminar/Übung "Die Visualität des Religiösen" (in Kooperation mit Prof. Volker Leppin); Übung "Seelsorge am Beginn und am Ende des Lebens"
- WS 2019/20: Hauptseminar "Israel. Land der Bibel, Raum der Religionen" mit Studienexkursion nach Israel (in Kooperation mit Prof. Christoph Landmesser, Prof. Birgit Weyel, Dr. Manuel Stetter, Dr. Martin Bauspieß, Nadine Quattlender); Übung/Seminar am Zentrum für Islamische Theologie "Einführung in die empirische Religionsforschung. Konzepte, Methoden, Theorien"
- SS 2019: Homiletisches Proseminar; Übung "Einführung in die Gottesdiensttheorie"
- WS 2018/19: Homiletisches Proseminar
Forschungsinteressen
- Empirische Religionsforschung (insbes. Religionsethnographie)
- Gottesdienst- und Predigtlehre
- Frömmigkeitsforschung
- Evangelikalismus
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Kasualtheorie
- International Academy of Practical Theology
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
- Promotionsverbund Heilige Texte an der Eberhard Karls Universität, Tübingen
- Studium in Israel e.V.
Stipendien
- Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2012-2015)
- Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2008-2011)
- Stipendiatin des Landes Baden-Württemberg (2007-2008)
- Stipendiatin am Evangelischen Stift (2004-2009)
- Stipendiatin an den Evangelisch-theologischen Seminaren Maulbronn und Blaubeuren (1998-2003)
Auszeichnungen
- Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2019