Friedhelm Meier
Biographie
Seit Juni 2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) im DFG-Projekt Der Anspruch aus der Ferne. Ein ethisch-philosophischer und ethisch-theologischer Beitrag zur Debatte über die Verantwortung für die zukünftigen Generationen aus der Perspektive einer Phänomenologie der Andersheit. |
2020 | Promotion in Evangelischer Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (summa cum laude; Erstgutachter: Prof. Christoph Schwöbel; Zweitgutachterin: Prof. Elisabeth Gräb-Schmidt) |
2018-2020 | Vikariat in der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) mit Ernennung zum Pfarrer |
2015-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Peter Dabrock) |
2007-2013 | Studium der Judaistik (B.A.) Evangelischen Theologie (Kirchliches Examen mit Auszeichnung) und Philosophie (M.A.; Grad A) in Heidelberg und Tübingen |
Stipendien und Preise
- Promotionspreis der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen für die beste Promotion des Studienjahres
- Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
Forschungsschwerpunkte
- Intergenerationelle Verantwortungsethik
- Medizinethik und Umweltethik
- Vergebung und Versöhnung
- Holistische Theodizee
Publikationen
a.) MONOGRAPHIEN
- Zusammen mit Harney A, Rhiem K, Neumann A, Neusser S, Braun, M., Wasem J, Schmutzler RK, Huster S, Dabrock P: ‚Risikoadaptierte Prävention‘. Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken, Springer VS, Wiesbaden 2018 (https://www.springer.com/de/book/9783658208004).
b.) AUFSÄTZE
- Ethische Aspekte einer genetischen Testung, in: Schmutzler R, Rhiem K, Hahnen (Hg.): Gendiagnostik und klinische Betreuung in der Senologie; gynäkologischen Onkologie, Berlin 2021 [im Erscheinen].
- Herausforderndes Bekenntnis. Theologische Überlegungen zur Änderung von § 2 unserer Verfassung, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 108/2 (2019), 71-77.
- »Ich glaube an Gott, den Sinnmächtigen«. Ohnmächtige Überlegungen im Anschluss an Wilhelm von Ockham und den Open Theism, in: Rebekka A. Klein, Friederike Rass (Hg.): Gottes schwache Macht: Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht, Leipzig 2017, 163-173.
- Zusammen mit Ried J, Braun M, Dabrock P. Healthy sick’ oder: wie genetisches Risiko den Krankheitsbegriff des GKV-Systems aushebelt. Gesundheitswesen 2017. Jul14. doi:10.1055/s-0043-109862.
- Zusammen mit Ried J, Harney A, Rhiem K, Neumann A, Neusser S, Wasem J, Schmutzler R, Huster S, Dabrock P: Leistungsanspruch auf prophylaktische Behandlung bei genetischer Prädisposition für Brustkrebs. Interdisziplinäre Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017. Aug 9. doi: 10.1007/s00103-017-2608-8.
Mitarbeit an Lehrkonzepten
11/2018 | Zusammen mit Anke Harney Erstellung des ELSA-Teils für das modulare Lehrkonzept des eLearning Tool des Deutschen Konsortiums für familiären Brust- und Eierstockkrebs (Grundlage der Fachärztlichen Fortbildungen für vdek-Verband und Deutsche Krebshilfe) |
10/2016 | Erstellung des Moduls „Philosophie“ für den Studiengang ‚Magister/Magistra Theologiae‘ des theologischen Fachbereichs der FAU Erlangen-Nürnberg |
Konferenzbeiträge und Vorträge
06/2019 | „Krankenversicherungsrechtlicher Regelungsbedarf bei ‚healthy sick‘.“ 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Senologie in Berlin |
03/2019 | „Was kostet Vergebung? Kassensturz der göttlichen Finanzen“ – „Vergib! Phänomenologische und ethische Aspekte zwischenmenschlicher Vergebung“ – „Kostet Vergebung! Der Geschmack von Vergebung im Abendmahl“. Regionaltagung der Akademiker_smd in Kaiserslautern |
12/2018 | „Gottes Zuvorkommen als Ereignis des Erkennens“ – Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. Verband der durch Krieg, Wehrdienst, Berufsunfall und Gewalt Erblindeten und ihrer Hinterbliebenen in Kaiserslautern |
06/2018 | „Krank oder gesund? Die ambige Situation der ‚healthy sick‘.“ 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Senologie in Stuttgart |
02/2018 | „Gesund oder krank nach Mutationsnachweis?“ Deutscher Krebskongress 2018 in Berlin |
06/2017 | „Glaube und Vernunft in der ethischen Urteilsbildung“. Lange Nacht der Theologie des Fachbereiches Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg |
06/2016 | „Öffentliche Theologie und Wertevermittlung“ Lange Nacht der Theologie des Fachbereiches Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg |
05/2016 | „Öffentliche Theologie und Wertevermittlung“ Lange Nacht der Theologie des Fachbereiches Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg |
05/2016 | „Ich glaube an Gott, den Sinnmächtigen – ohnmächtige Überlegungen im Anschluss an Wilhelm von Ockham und den Open Theism“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Jenseits von Gottes Allmacht“ an der Universität Halle-Wittenberg |
Funktionen
Seit 2018 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des BRCA Netzwerkes e.V. Hilfe bei familiären Krebserkrankungen (https://www.brca-netzwerk.de/) |
03/2020-05/2020 | Co-Studienleiter der qualitative-empirischen Studie DigiPfaff2020. Digitalisierung in Pfarramt und Kirche |
08/2016-08/2017 | Co-Studienleiter der qualitative-empirischen Studie INTER-SYSKON. Interviewstudie zur Wahrnehmung und Orientierung von PatientInnen im Kontext prädiktiver BRCA-Diagnostik und korrespondierender prophylaktischer Maßnahmen |