Julia Reiff
Kurzbiographie
seit Sept. 2013 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Jürgen Kampmann) |
2015 | Abschluss des Baden-Württemberg Zertifikats für Hochschuldidaktik mit Lehrportfolio |
2011-2013 | Studienassistentin am Pfarrseminar und am Pädagogisch Theologischen Zentrum (PTZ) der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
2011 | Zweite Evangelisch-Theologische Dienstprüfung in Stuttgart und Ordination zur Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
2009-2011 | Vikariat an der Lutherkirchengemeinde in Nürtingen |
2011 | Delegierte der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg zur Internationalen ökumenischen Friedenskonvokation des ÖRK in Kingston |
2009-2011 | Mitglied im Vorstand der Vereinigung unständiger Pfarrerinnen und Pfarrer, Vikarinnen und Vikare in Württemberg (VUV) |
2008-2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des EKD-Projektes zur Erforschung der Missionsgeschichte im südlichen Afrika, Forschungsschwerpunkt Deutsche evangelische Auslandsgemeinden (Prof. Dr. Jürgen Kampmann) |
2008 | Erste Evangelisch-Theologische Dienstprüfung in Tübingen |
2001-2008 | Studium der Theologie in Tübingen, Rom (Centro Melantone und Stipendium des Lutherischen Weltbundes) und Zürich (Erasmus-Programm) |
2002-2004, 2007-2009 | Studentische Hilfskraft am Institut für Ökumenische Forschung der Universität Tübingen (Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath, Prof. Dr. Annemarie Maier) |
2004 | Landeskirchliches Praktikum bei der EKD im Referat für Ökumene und Orthodoxie, Abschlussbericht: Die Programmarbeit des ÖRK (Dr. Dagmar Heller) |
2000-2001 | Großes Latinum und Greacum am Ambrosianum der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Ehingen a. D. |
2000 | Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pfullingen |
1980 | geboren in Reutlingen |
verheiratet (geb. Früh), zwei Kinder (Elternzeit 2012, 2016-2018) |
Forschungsschwerpunkt
„Die deutsche evangelische Auslandsarbeit 1922-1945 unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen im europäischen Kontext – Leitlinien, Konzeptionen und Konkretionen“ (Arbeitstitel Dissertation)
Veröffentlichungen (Auswahl)
1. Wissenschaftliche Aufsätze
- Konfessionelle Prägung der deutschen evangelischen Auslandsarbeit zwischen 1922 und 1945? Exemplarisch dargestellt an europäischen Auslandsgemeinden, in: 200 Jahre lutherisch-reformierte Unionen in Deutschland, Jürgen Kampmann und Christian Peters (Hg.), Bielefeld 2018, 387-398.
- Quod non est in actis, non est in mundo. Die evangelische Landeskirche in Deutschland und ihr „Diakonenamt“ im 20. Jahrhundert, Diaconia Christi 43 (2008). Erschienen in finnischer Übersetzung in: Anno Domini 2009. Diakoniatieteen vuosikirja, Mikko Lahtinen u.a. (Hg.), Lahti 2009, 153-161.
2. Materialien für die Gemeindearbeit
- Auf dem Weg zum gerechten Frieden“, Didaktische Arbeitshilfe für Religions- und Konfirmandenunterricht zur DVD „Jamaica – No Problem“. Ein Land sucht den Frieden“, Dokumentarfilm von Silke Stürmer und Stefan Adam, Produktion des Evangelischen Medienhauses GmbH Stuttgart, i.A. der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, 2011. Überarbeitung und Veröffentlichung unter dem Titel „Jamaika – No Problem!?“, in: Anknüpfen. Update 7. Praxisideen für die Konfirmandenarbeit (Lebensrelevanz), Pädagogisch Theologischen Zentrum (PTZ) der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.), 2012.
- „Du bist eingeladen“, Didaktische Arbeitshilfe zum Film „Eingeladen. Evangelische Gottesdienste in Württemberg“, Dokumentation zum Jahr des Gottesdienstes 2012, von Silke Stürmer und Stefan Adam, Produktion des Evangelischen Medienhauses GmbH Stuttgart, i.A. der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, 2012.
Lehrveranstaltungen
SS 2019
- Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens – Die Rolle der Frau in der Sozialdiakonie der evangelischen Kirche(n) im 19. Jahrhundert
- Übung: Die 1968er Ereignisse: Aufnahme und Reaktionen in der EKD
WS 2018/19:
- Übung: Die ökumenische Arbeit der Deutschen Evangelischen Kirche 1933-1945
SS 2016:
- Übung: Rom - aus Sicht des deutschsprachigen Protestantismus von der Reformation bis in die Gegenwart
- Übung: Dietrich Bonhoeffer in London 1933-35
WS 2015/16:
- Einführung in das Studium der Theologie (gemeinsam mit Christina Kuß)
- Übung: Auf den Spuren des Feldpropstes Otto von Blum (1843-1921) und seiner Familie – Einführung in die Bearbeitung von Archivalien und Quellen aus Nachlässen
SS 2015:
- Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens – Evangelische Kirchentage in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Konzeptionen, Gestaltung und Ausstrahlung
- Übung: Der Deutsche Evangelische Kirchentag - ein Name, drei Institutionen im 19. und 20. Jhd.
WS 2014/15:
- Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Die Rolle der evangelischen Kirche(n) im Ersten Weltkrieg
- Übung: Die evangelischen Kirchengemeinden in der Kriegszeit (1914-1918) IntergrM2
SS 2014:
- Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Die Reaktionen der Evangelischen Kirche auf die gesellschaftlichen Umbrüche im 19. Jahrhundert
- Übung: Die Anfänge der ökumenischen Bewegung
WS 2013/14:
- Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens: Johann Hinrich Wichern und das Diakonenamt
- Übung: Die evangelische Trauung im 19. Jahrhundert