Juristische Fakultät

Marie Kaltenbach

Büro
Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement
Neue Aula, Raum 029
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
 +49 7071 29-77309
marie.kaltenbach@uni-tuebingen.de


Wissenschaftlicher Werdegang

2022- heute:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement

2022
Masterabschluss in Erziehungswissenschaft

Universität Tübingen

Oktober 2020 bis Dezember 2020
Research Assistent

am Peace Institute: Institute for Contemporary Social and Political Studies, Ljubljana

2018
Bachelorabschluss in Soziologie und Politikwissenschaft

Universität Tübingen

Marie Kaltenbach ist seit April 2022 an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement von Frau Prof. Dr. Haverkamp an der Eberhard Karls Universität Tübingen beschäftigt. Sie arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt LegiNot - Legitimation des Notfalls - Legitimationswandel im Notfall.
Marie Kaltenbach studierte den Masterstudiengang „Bildung und Erziehung: Kultur-Politik-Gesellschaft“ an der Universität Tübingen, den sie mit einer Arbeit zu „Marginalisierte Erkenntnis oder Erkenntnis der Marginalisierten? Verschiebungen und Kontinuitäten in der feministischen Erkenntnistheorie“ abschloss. Während ihres Masterstudiums absolvierte Marie Kaltenbach ein Praktikum am „Peace Institut: Institute for Contemporary Social and Political Studies“ in Ljubljana, wo sie in den zwei Forschungsprojekten „The Break in Tradition: Hannah Arendt and Conceptual Change“ und „Migrant Children and Communities in a Transforming Europe” von Prof. Dr. Vlasta Jalušič mitarbeitete.

 

Forschungsprojekte


Publikationen

  • Haverkamp, Rita; Hennen, Ina; Jambon, Anne-Marie; Kaltenbach, Marie (2023) Multiple Krisen als lokaler Stresstest. Zur kommunikativen Herstellung von Akzeptanz am Beispiel der Corona-Pandemie. Transforming Cities (1), S. 42-45.
     
  • Detscher, Ella & Kaltenbach, Marie: Über Schlagerfans forschen – oder der Schlager als Zugang zum Alltag der Vielen? Eine ethnografische Studie zu den Fans von Andreas Gabalier. In: Müske, Johannes/Fischer, Michael, (Hrsg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster/New York: Waxmann. (in Arbeit)
     
  • Detscher, Ella & Kaltenbach, Marie: Mit guter Laune zurück in die Vergangenheit? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zur Popularität des „Volks Rock ‚n‘ Rollers“ Andreas Gabalier. In: Faktor 14. Studierendenmagazin für Forschung und Wissenschaft 2019, S. 52-55.

Vorträge

  • 31.01.2020
    Gaudi oder politisches Statement? Über die Fans des »Volks Rock 'n' Rollers« Andreas Gabalier

    Vortrag zusammen mit Ella Detscher beim Workshop Schlager erforschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
    Ort: Freiburg i. Br.