Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

Vorlesung: Kirchengeschichte des 1.-3. Jahrhunderts

Prof. Dr. Thomas | Stefan Metz

 2 SWS, donnerstags 8:00 - 10:00 Uhr, Beginn: 19.10.2023

 Seminarraum 11

 MOP 2.2, LOS 2.2, BOS 1.5, BAOS 2.2, NFOS 1.5

Arbeitsform: Vorlesung mit kolloquialen Elementen.

Studienleistung: Vor- bzw. Nachbereitung der in der VL behandelten Themen.

Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung genannt.

Voraussetzungen: -

Inhalt: Die ersten drei Jahrhunderte haben sich als extrem prägend für die Entwicklung von Formen christlichen Glaubens und Lebens und der theologischen Reflexionen auf diese erwiesen. In der Vorlesung werden wir beispielhaft auf einige wichtige Aspekte dieser frühchristlichen Entwicklungen eingehen. So werden uns u.a. die Herausbildung von Ämter- und Gemeindestrukturen in den frühen Kirchen, das Verhältnis der frühen Christ*innen zum Römischen Staat oder auch die für die konkrete Lebenspraxis wichtige christlich-theologische Einschätzung des Verhältnisses von Leib und Seele beschäftigen. Im Bereich der frühchristlichen Theologiegeschichte werden wir uns zudem mit Themen wie der Herausbildung der Konzeptionen von Orthodoxie und Häresie und der Entwicklung des frühchristlichen Kanons auseinandersetzen.

Vorlesung: Altchristliche Konziliengeschichte des 4. und 5. Jahrhunderts

Prof. Dr. Thomas Jürgasch

 1 SWS, donnerstags 8:00 - 9:00 Uhr, Beginn: 19.10.2023

Seminarraum 9

 MGP 3.4, LHS 1.3, LEF 5.3, BAHS 1.3, NFHS 1.3

Arbeitsform: Vorlesung mit kolloquialen Elementen.

Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung genannt.

Voraussetzungen: -

Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit den Anfängen des Synodalwesens und den Ökumenischen Konzilien der Alten Kirche sowie ihrem theologiegeschichtlichen und religionspolitischen Umfeld. Zur Darstellung kommen zunächst die Entwicklung der Konzilsidee und sodann die Konzilien von Nicaea (325) und seine Rezeptionsgeschichte im 4. Jh. bis zum Konzil von Konstantinopel (381), sowie die beiden großen Reichskonzilien des 5. Jhs: Ephesus (431) und Chalkedon (451).

Interdisziplinäres Kolloquium: Christologie

Eisele, Jürgasch, Rahner

 1 SWS, donnerstags 12:00 - 13:00 Uhr, Beginn: 19.10.2023

Seminarraum 9

 MGP 3.6, LHS 5.2, LEF 9.2, BAHS 6.1, NFHS 5.2

Arbeitsform: Kolloquium

Voraussetzungen: -

Inhalt: Das Kolloquium dient dazu, die Lehrveranstaltungen in dem Modul „Christologie“ (MGP 3) interdisziplinär zu vernetzen und so die interdisziplinäre Modulprüfung vorzubereiten. 

Hauptseminar Exegese NT/AKG: Zernagtes Evangelium? Tertullian liest das Lukas- und das Marcionevangelium

Prof. Dr. Thomas Jürgasch | Prof. Dr. Wilfried Eisele

 2 SWS, donnerstags 14:00 - 16:00 Uhr, Beginn: 19.10.2023

 Seminarraum 9

 MGP 9.2, MVP 7.2, LHS 5.1.1, LHS 5.2, LEF 9.1.1, LEF9.2, LEF 14.1, LMS 4.1, BMS 4.1, IFSt 1

Arbeitsform: Seminar.

Studienleistung: Vor- und Nachbereitung der im Seminar zu behandelnden Texten und Themen.

Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Voraussetzungen: -

Inhalt: -

Hauptseminar: Augustin und Boethius

Prof. Dr. Thomas Jürgasch | Prof. Dr. Volker Drecoll

 1 SWS, donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr, Beginn: 19.10.2023

 Seminarraum 12

Arbeitsform: Seminar.

Studienleistung: Vor- und Nachbereitung der im Seminar zu behandelnden Texten und Themen.

Literatur: wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Voraussetzungen: -

Inhalt: -

Grundkurs: „#TGIF – Freie Zeit, Muße und die Suche nach Gott (Einführung in die Methoden der Kirchengeschichte und des wissen-schaftlichen Arbeitens)

Stefan Metz

 2 SWS, donnerstags 14:00 - 16:00 Uhr, Beginn: 19.10.2023
Block: 27.-28.10.2023 (mit MNKG, Frau Zimmermann)
Freitag, 27.10.2023: 14:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 3
Samstag, 28.10.2023: 9:00 - 13:00 Uhr, Seminarraum 3

 siehe Aushang / Alma

 MOP 2.1, LOS 2.1, LEF 2.1, BOS 1.1, BAOS 2.1, NFOS 1.2

Literatur: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Arbeitsformen: Seminar mit interaktiven Arbeitsformen (ebenfalls verpflichtender Teil des GK: Kooperatives Blockwochenende zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, zusammen mit dem GK MNKG. 

Studienleistung: Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Bearbeitung der seminarbegleitenden Lektüren und Aufgaben.

Prüfungsleistung: Hausarbeit als PL in MOP 2, LOS 2, BAOS 2 (gemäß Modulhandbüchern) möglich.

Voraussetzungen: -

Inhalt: -