Stefan Metz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Büro
 Theologicum 
Liebermeisterstraße 12
Zimmer 48
72076 Tübingen
 07071 / 29-76052
stefan.metzspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde
Donnerstag von 11-12 Uhr und nach Vereinbarung



Kurzvita

2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019 - 2020
Wissenschaftliche Hilfskraft

am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2013 - 2019
Magister Studium

der Katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Christentum und römische Schauspiele
  • Spätantike Konzeptionen von Muße/otium
  • Semiotische und kulturwissenschaftliche Zugänge zur Kirchengeschichte
  • Dissertationsprojekt: spectacula Christianorum - Die Rezeption römischer Schauspielkultur als christliche Schauspiele

Publikationen

Beiträge

Metz, Stefan zusammen mit Baert-Knoll, Valesca/Mössle, Laura, „Vom Underdog zum Influencer. Gegenwärtige und historische Annäherungen an die bildliche Inszenierung abweichender Körpernormen und ihre Bedeutung für Identitätskonstruktionen“, in: ThQ 3/202 (2022), S. 348- 366.

Metz, Stefan zusammen mit Knorreck, Anna Viktoria/Kösel, Lukas/Wolfgarten, Daniel, „‚Körper‘ und ‚Leib‘ im Wandel der Theologiegeschichte. Historische und gegenwärtige Schlaglichter“, in: ThQ 3/202 (2022), S. 292–305. 

Metz, Stefan, „Faule Götter? Römische Muße und epikureische Theologie in der christlichen Rezeption durch Tertullian und Paulinus von Nola“, in: ThQ 1/202 (2022), S. 100-118. 

Metz, Stefan, „Otium romanum in vita christiana. Konzepte von otium bei Paulinus von Nola“, in: Fludernik, Monika/Jürgasch, Thomas (Hg.), Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven (Otium, Bd. 20) Tübingen 2021, S. 57-76.

Metz, Stefan, „Die Begegnung von Hahn und Schildkröte. Kultursemiotische Betrachtungen zu einem spätantiken Bodenmosaik in der Basilika von Aquileia“, in: Distant Worlds Journal 4 (2020): Chances and Problems of Cultural Anthropological Perspectives in Ancient Studies, S. 107-123.

Metz, Stefan, „Die Entstehung der Kirche – von Jesus bis ins 4. Jahrhundert“, in: IRP Lernimpulse 1 (2019): Und sie erkannten ihn am Brotbrechen. Kirche, S. 6-11.

Rezensionen

Metz, Stefan, Rez.: "MATTIAS P. GASSMAN, WORSHIPPERS OF THE GODS: DEBATING PAGANISM IN THE FOURTH-CENTURY ROMAN WEST. New York: Oxford University Press, 2020. Pp xi 236, illus. isbn 259780190082444. £55.00. The Journal of Roman Studies, 1-2 (2022). doi:10.1017/S0075435822000910.

Metz, Stefan, Rez.: „Uta Heil (Hg.), Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen (Millennium-Studien, Bd. 75). Berlin/Boston: DeGruyter 2019. IX, 508 S., geb., EUR 119,95 ISBN 978-3-11-064272-8“, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2022), S. 672-676.

Metz, Stefan, Rez.: „Benedikt Krämer, Über das Unsagbare sprechen. Formen der Theologie in Plotins Enneaden = Orbis Antiquus 55 (Münster, Aschendorff-Verlag 2020), 8°, X, 367 S., karton. € 54,–. ISBN 978-3-402-14465-7.“, in Jahrbuch für Antike und Christentum 63 (2020), S. 262-265.

Metz, Stefan, Rez.: „Dominic Legge OP: The Trinitarian Theology of St Thomas Aquinas, Oxford: Oxford University Press, 2017. – XXVII, 261 p. – ISBN 978– 0–19–879419–6. – 72,00 £.“, in: Archa Verbi 17 (2020), S. 188-190.


Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Arbeitskreis Patristik
Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (Nachwuchsgruppe)