Magda Bräuer M.A.
Kontakt
+49 7071 29-77573
magda.braeuer @uni-tuebingen.de
Hölderlinstraße 19, 72074 Tübingen
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
-
Interreligiöses Lernen
-
Heterogenität im Religionsunterricht
-
BRU in Blockform
Beruflicher Werdegang
seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIBOR und EIBOR
2011 bis 2013
Masterstudium "Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft"
mit dem Schwerpunkt "Schulforschung/Schulentwicklung"
2008 bis 2011
Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen
Publikationen
Monographien
inkl. Herausgeberschaften
-
In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Bd. 10), Münster 2017. Zum Verlag
Aufsätze
-
In Zusammenarbeit mit Hanne Schnabel-Henke / Martin Losert / Friedrich Schweitzer, Teil B Neue Organisationsmodelle (NOM): BRU im Block. In: Matthias Gronover / Hanne Schnabel-Henke / Friedrich Schweitzer / Simone Hiller (Hrsg.), Neue Zeit- und Organisationsmodelle für den RU. Befunde und Perspektiven für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Münster/New York: Waxmann, 2023, 25 – 74. Zum Verlag
-
In Zusammenarbeit mit Martin Losert / Friedrich Schweitzer, Intereligious Learning Through Perspective-Taking. An Intervention Study, in: Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes, hrsg. von Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer, Münster 2018, S. 209-244.
-
In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger / Friedrich Schweitzer et al., Wenn es in Reli um Zinsen geht. Eine Interventionsstudie von EIBOR und KIBOR zum interreligiösen Lernen in kaufmännischen Berufsschulen: rabs Hf. 2 (2014), 20-21.
Unveröffentlicht
-
Masterarbeit: Feedback und Fehlerkultur in der Hausaufgabenbesprechungsphase. Feedback und Fehlerkultur in Hausaufgabenbesprechungsphasen im Mathematikunterricht aus Sicht der Lehrkräfte, SchülerInnen und Videoanalyse, Tübingen 2013.