Prof. Dr. theol. Matthias Gronover
Kontakt
+49 7071 29-74049
matthias.gronover @uni-tuebingen.de
Theologicum, Zi. 120
Liebermeisterstr. 12, 72076 Tübingen
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Religiöse Indifferenz als Chance für religiöse Bildung
- Theorie des Religionsunterrichtes
- Kompetenzorientierung im Religionsunterricht (an berufsbildenden Schulen)
- Konfessionalität und Religionsdidaktik
- Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik
- Grundfragen der Katechese
- SIG Tübinger Videobasierte Kasuistik (TüViKa)
Projekte
- Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht (DFG, in Kooperation mit Ulrich Riegel, Uni Siegen)
- Copingstrategien im Religionsunterricht (in Kooperation mit Ulrich Riegel, Uni Siegen)
- Konfessionalität des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen in der religiös pluralen Gesellschaft
- Interreligiöses Lernen an der Theodor-Heuss-Schule Offenbach. Erhebung und Analyse von Schülergruppeninterviews, Lehrerinterviews und Unterrichtsvideografien aus dem Projekt "Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken"
- Religiöse Kompetenz im Religionsunterricht
- Spirituelle Selbstkompetenz im Bildungssystem (abgeschlossen)
Beruflicher Werdegang
2020
Ernennung zum apl. Prof.
2018
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
2014
Ernennung zum Fachberater für katholische Religion an berufbildenden Schulen
seit 2011
stellv. Leiter des KIBOR
2011
Lizenziat
2007 bis 2012
Gymnasiallehrer und Assistententätigkeit an der Universität Tübingen
2005 bis 2007
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien
in den Fächern Biologie, kath. Religion sowie Naturwissenschaft und Technik
2002 bis 2005
Promotion
Funktionen (in Auswahl)
- Fachberater für den katholischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen des Regierungspräsidiums Tübingen
- Mitglied im Beirat des "Projekts Berufsschule" der Eugen-Biser Stiftung
- Gutachtertätigkeiten
Herausgeberschaften
- Bereichsherausgeber des wissenschaftlich religionspädagogischen Lexikons (WiReLex), Bereich Lehren/Lernen, zusammen mit Prof. Dr. Ilona Nord
- Herausgeber der Publikationsreihe Religion und berufliche Bildung (Lit Verlag), zusammen mit Prof. Dr. Klaus Kießling, Prof. Dr. Andreas Obermann und Dr. Rainer Möller
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs)
Publikationen
Aufsätze
-
Sich verlieren. Spiritualität im Horizont von Digitalität im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, in Ilona Nord et al. (Hrsg.), Diversität und Digitalität, Stuttgart 2021, i.Dr.
-
Die Wiederholungsübung im katholischen Religionsunterricht. Eine Analyse des Beginns einer Unterrichtsstunde, in: Klasse 6b, hrsg. von Marcus Syring / Thorsten Bohl / Nina Beck / Bernd Tesch, i.Dr.
-
Der religionspädagogische Moment und religiöse Bildung. Eine Kontextuierung des Projekts „Alternative Zeitmodelle“ im religionspädagogischen Diskurs, in ders. et al. (Hrsg.), Religionsunterricht in Zeitmodellen, Münster/New York 2022, i. Vorb.
-
Religionsunterricht in Alternativen Zeitmodellen. Eine empirische Studie zu Erfahrungen in Kurs-, Block- und Seminarmodellen, in ders. et al. (Hrsg.), Religionsunterricht in Zeitmodellen, Münster/New York 2022, i. Vorb.
-
Matthias Gronover, David Ambiel, Ulrich Riegel, Malte Brügge-Feldhake, Sophia Jumpertz, Maximiliane Krämer &, Reinhold Boschki, Subjektive Theorien zu religiöser Vielfalt von katholischen Religionslehrkräften. Eine explorative Studie, in: RpB 45 1 (2022), S. 45−56. doi.org/10.20377/rpb-160
-
Der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Beobachtungen und Weiterführungen der Bonner Studie, in: Sebastian Kleinert, Michael Meyer-Blanck, Andreas Obermann (Hg.), Wünsche, Ziele und Atmosphäre – eine kombinierte Lehrer:innen-Schüler:innen-Umfrage zum Berufsschulreligionsunterricht (BRU) (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Band 26) (S. 127-132), Münster/ New York: Waxmann 2022.
-
In Zusammenarbeit mit Ulrich Riegel / David Ambiel / Malte Brügge-Feldhake / Sophia Jumpertz / Maximiliane Krämer / Reinhold Boschki, Die Thematisierung religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht. Eine explorative Videostudie, in: Z Erziehungswiss (2021).
-
In Zusammenarbeit mit Golde Wissner / Friedrich Schweitzer, Religiöse Pluralisierung im Jugendalter. Longitudinale Perspektiven, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29 (2021) 2, S. 49-69.
-
Alleinstellungsmerkmal Berufsbezug. Braucht der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen eine eigenständige Fachdidaktik?, in: OERF 2 (2021), S. 210-223.
-
Funktionale Äquivalenz von Spiritualität und Überzeugungen bei Religions- lehrer/-innen. Ein Beitrag im Anschluss an die pädagogische Professionsforschung, in: RpB 44 (2021), S. 37−45. DOI:10.20377/rpb-86
-
Arbeit, in Henrik Simojoki, Martin Rothgangel & Ulrich H.J. Körtner (Hrsg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch (3. Aufl.) (S. 40-51), Göttingen: V&R.
-
Präsenz im Religionsunterricht – mit Bruno Latour an der Seite, in Michael Schüssler, Christian Bauer & Daniel Bogner (Hg.), Gott, Gaia und die neue Gesellschaft. Theologie anders denken mit Bruno Latour (261-279), Bielefeld: transcript.
-
In Zusammenarbeit mit Christoph Knoblauch (Hg.), Sport und Religion. Bausteine für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Göttingen: V&R 2021.
-
In Zusammenarbeit mit Hanne Schnabel-Henke, Sprachsensibler Religionsunterricht an Beruflichen Schulen in Klassen ohne Deutschkenntnisse, in: JRP 37 (2021), S. 240-249.
-
Angewandte Spiritualität, in: A. Leinhäupl & R. Gaus (Hrsg.), Angewandte Theologie studieren – Ein Lese- und Studienbuch (Arbeitstitel), Mainz, i. Vorb.
-
In Zusammenarbeit mit R. Boschki, Konfessionssensibilität im konfessionellen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, in: M. Gronover, C. Krause, M. Marose, R. Boschki, M. Meyer-Blanck, F. Schweitzer (Hrsg.), Offene Konfessionalität. Diskurse mit Expertinnen und Experten zum Profil des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster/ New York 2021, S. 29-42.
-
In Zusammenarbeit mit Lorena Fritz, Konfessionalität aus Sicht katholischer Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker – eine Befragung, in: M. Gronover, C. Krause, M. Marose, R. Boschki, M. Meyer-Blanck, F. Schweitzer (Hrsg.), Offene Konfessionalität. Diskurse mit Expertinnen und Experten zum Profil des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster/ New York 2021, S. 57-79.
-
Berührungen. Religiöse Bildung im Horizont von Digitalität, in: ders., A. Obermann & H. Schnabel-Henkel (Hrsg.), Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster/New York 2021, S. 213-234.
-
In Zusammenarbeit mit Simone Hiller & David Hummel, Unterrichtsmaterial Mensch 4.0 – Maschine 4.0. Digitalität als Thema im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen kompetenzorientiert unterrichten, in: M. Gronover, A. Obermann & H. Schnabel-Henkel (Hg.), Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster/New York 2021, S. 289-306.
-
In Zusammenarbeit mit David Ruben Gronover, „Ist nicht an Gott glauben auch eine Religion?“, in: Warum gibt es verschiedene Religionen? (Die Kinder-Uni), hrsg. Simone Hiller / Albert Biesinger / Helgar Kohler-Spiegel, Freiburg i.Br.: Herder, i. Vorb.
-
Der religionspädagogische Moment und religiöse Bildung. Eine Kontextuierung des Projekts „Alternative Zeitmodelle“ im religionspädagogischen Diskurs, in ders. et al. (Hrsg.), Religionsunterricht in Zeitmodellen, Münster/New York 2021, i. Vorb.
-
Religionsunterricht in Alternativen Zeitmodellen. Eine empirische Studie zu Erfahrungen in Kurs-, Block- und Seminarmodellen, in ders. et al. (Hrsg.), Religionsunterricht in Zeitmodellen, Münster/New York 2021, i. Vorb.
-
In Zusammenarbeit mit A. Obermann & Hanne Schnabel-Henke, Religiöse Bildung – Berufsbezug – Qualität des Religionsunterrichts. Eine Agenda der Institute für berufsorientierte Religionspädagogik KIBOR, bibor und EIBOR, in BRU 74 = rabs 4, 44-50.
-
Berufsorientierte Religionspädagogik – Konturierung eines Forschungsfeldes. Über konstitutive Unschärfen, Unbestimmtheiten und Vagheiten, in: ThQ 4 (2020), 375-387.
-
Berufliche Schulen, in: Ulrich Kropac & Ulrich Riegel (Hrsg.), Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, S. 459-464.
-
Spiritualität, Lehrende, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de)
-
In Zusammenarbeit mit Rebecca Nowack, Mensch 4.0 — religionspädagogisch, in: KIBOR (Hrsg.), Mensch 4.0 – Maschine 4.0. Bausteine für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Göttingen, S. 4-10.
-
In Zusammenarbeit mit Burkard Hennrich, Leib und Seele 4.0, in: KIBOR (Hrsg.), Mensch 4.0 – Maschine 4.0. Bausteine für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Göttingen, S. 11-29.
- In Zusammenarbeit mit Carolin Simon-Winter / Stephan Pruchniewicz, Das Schulprojekt „Verschiedenheit achten — Gemeinschaft stärken“. Religionspädagogische, schulpraktische und theologische Einordnungen, in: Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht, hrsg. Thorsten Knauth / Wolfram Weiße, Münster/ New York 2020, Waxmann, S. 243-258.
- In Zusammenarbeit mit Andreas Obermann, Judentum und Islam unterrichten. Didaktische Konkretionen, in: JRP 36 4 (2020), S. 245-253.
- „Halt mal die Schnauze und lasst uns das klären!“ Zur Entgrenzung religiöser Bildung angesichts der Corona-Epidemie. In www.feinschwarz.de (09.04.2020).
- Ausbildung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de).
- Religiöse Indifferenz als Chance religiöser Bildung, in: Engagement 4 (2019), 163-170.
- Jugendliche fragen nach Gott, in: Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht. 14. Arbeitsforum Religionspädagogik, hrsg. Winfried Verburg / Mirjam Schambeck, München 2019: DKV, 10-21.
- Digitale Medien und religiöse Bildung – ein komplexes Ineinander, in: rabs 3 (2019), S. 4-7.
- Der Religionsunterricht als Ort der Wertschätzung in der Berufsschule, in: KatBl 4 (2019), S. 287-289.
- Religion und Glaube bei Jugendlichen. Eine repräsentative Längsschnittstudie zeigt ein differenziertes Bild, in: Communicatio socialis 4 (2019), S.503-515.
- In Zusammenarbeit mit Ulrich Riegel / Rebecca Nowack, Theorie in Empirie übersetzen. Die Herausforderungen der Konstruktion empirischer Instrumente am Beispiel der Bewältigung religiöser Vielfalt im Kontext der Berufsschule, in: EinFACH Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit, hrsg. Werner Haußmann / Andrea Roth / Susanne Schwarz / Christa Tribula, S. 167-176.
- In Zusammenarbeit mit Ulrich Riegel / Reinhold Boschki, Religiöse Heterogenität als zentrale Dimension der Auseinandersetzung mit Religion im Unterricht, in: Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung (FS Bäumer), hrsg. Ansgar Kreutzer / Lars Meuser / Michael Novian / Michael / Karl Matthias Schmidt, Grünewald 2019, S.17-31.
- Die Themensetzung im Religionsunterricht an der Berufsschule, in: ThQ 1 (2019), S. 49-59.
- Systemtheorie, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2019.
- In Zusammenarbeit mit David Ruben Gronover, Fasten, in: Die Kinder Uni, hrsg. von Albert Biesinger / Simone Hiller / Helga Kohler-Spiegel Freiburg i Br., S. 81-87.
- In Zusammenarbeit mit Georg Wagensommer, Religionsdidaktische Herausforderungen, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Ein Handbuch, hrsg. von Hans-Henning Averbeck et. al., Göttingen 2018, S. 266-306.
- In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer et al., The Tübingen Institutes of Vocation-Oriented Religious Education, in: Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes, hrsg. von Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer, Münster/New York 2018, S. 387-393.
- In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki, Der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, in: RpB 1 (2017), S. 7-15.
- Berufsorientierung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2017.
- In Zusammenarbeit mit Johannes Hammer, "Deine Busfahrt mit dem Tod". Begleitbuch als eBook zum Thema "Leid und Tod", in: rabs Hf. 1 (2017), S. 4f.
- Fortbildung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2017.
- In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki / Simone Hiller, Interreligiöses Lernen aus religionspädagogischer Perspektive, in: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze, hrsg. von Friedrich Schweitzer / Magda Bräuer / Reinhold Boschki (Glaube - Wertebildung - Interreligiosität, Bd. 10), Münster 2017, S. 33-42.
- In Zusammenarbeit mit Andreas Obermann, "Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Einladung an alle" - ein Vorschlag, in: rabs Hf. 2 (2017) [= BRU Magazin 67 (2017), S. 2-8.
- Laudatio anlässlich der Verleihung des Prälat Vospohl Preises 2016, in: rabs Hf. 1 (2017), S. 8-10.
- Religionspädagogische Gewissheit? Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Horizont von Differenzorientierung, in: Person - Persönlichkeit - Bildung. Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen, hrsg. von Reinhold Boschki / dems. / Friedrich Schweitzer et al. (Glaube - Wertebildung - Interreligiosität, Bd. 11), Münster 2017, S. 111-122.
- In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki, Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, in RpB 1 (2017), S. 7-15.
- Bildungsgerechtigkeit. Eine neu zu entfaltende Aufgabe für die berufsorientierte Religionspädagogik, in: rabs Hf. 3 (2016), S. 6-9.
- Kreativität, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2016.
- In Zusammenarbeit mit Birgit van Elten, Welche Konfessionalität? Fachtagung zur Frage der Konfessionalität des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen am 9. Oktober beim KIBOR in Tübingen, in: rabs Hf. 1 (2016), S. 7-9.
- Der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Spannungsfeld von Subjekt, Beruf und Gesellschaft, in: Religiöse Bildung in pluraler Schule. Herausforderungen - Perspektiven, hrsg. von Ludwig Rendle, München 2015, S. 100-109.
- In Zusammenarbeit mit Claudia Märkt / Henne Schnabel-Henke, Der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU) - lebensnah und evangeliumsgemäß, in: Lehren und Lernen 41,8/9 (2015), S. 32-38.
- Katechetisches Lernen als Berührung. Ein differenzorientiertes Konzept von Katechese, in: Katechese in der flüchtigen Moderne, hrsg. von Reinhold Boschki / Stefan Altmeyer / Gottfried Bitter, Bonn 2015, S. 103-114.
- Mit Fragmenten aufs Ganze gehen. Berufsorientierte religiöse Bildung, in: http://www.feinschwarz.net/mit-fragmenten-aufs-ganze-gehen-berufsorientierte-religioese-bildung/ (28.12.2015); auch in: rabs Hf. 1 (2016), S. 24-27.
- Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen wohin? Neue Wege für bekenntnis- und kompetenzorientiertes Unterrichten, in: Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, hrsg. von Albert Biesinger / dems. et al., Münster 2014, S. 107-115.
- Religiöse Kompetenz in der Pflegeausbildung zwischen Berufspädagogik und Religionspädagogik, in: Interreligiöse Kompetenz in der Pflege. Pädagogische Ansätze, theoretische Perspektiven und empirische Befunde, hrsg. von Albert Biesinger / Heinrich Merkt / Friedrich Schweitzer, Münster 2014, S. 47-62.
- In Zusammenarbeit mit Andreas Obermann, Von der Konfessionalität des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen zur Pluralität im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen?, in: theo-web 13 (2014), S. 218-234.
- In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger / Friedrich Schweitzer et al., Wenn es in Reli um Zinsen geht. Eine Interventionsstudie von EIBOR und KIBOR zum interreligiösen Lernen in kaufmännischen Berufsschulen: rabs Hf. 2 (2014), S. 20-21.
- Das Gebet im Horizont von religiöser Kompetenz und Differenz. Religionspädagogische Perspektiven, in: Gott bitten? Theologische Zugägne zum Bittgebet, hrsg. von Wilfried Eisele (Quaestio disputatae, Bd. 256), Freiburg i. Br. 2013, S. 186-222.
- In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger / Friedrich Schweitzer et al., Interreligiöse Bildung - Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts im beruflichen Bildungswesen (BRU), in: ZPT 65,3 (2013), S. 218-229.
- Prekäre Religionspädagogik? Theologische Bildung und Religionspädagogik, in: An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort, hrsg. von Christian Bauer / Martin Kirschner / Ines Weber, Berlin 2013, S. 77-89.
- Religiöse Kompetenz braucht Konfession. Überlegungen zu einer fälligen Diskussion, in: rabs Hf. 4 (2013), S. 20-24.
- Selbstentfaltung durch Arbeit - Selbstentfaltung als Arbeit. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und Arbeit, in: Gott - Bildung - Arbeit, hrsg. von Albert Biesinger / dems. et al., Münster 2013, S. 9-15.17-19.
- Spirituelle Selbstkompetenz im Bildungssystem, in: Gott - Bildung - Arbeit, hrsg. von Albert Biesinger / dems. et al., Münster 2013, S. 59-71.
- Zukunftsfähigkeit Religionsunterricht, in: impulse 52,1 (2013), S. 6-8.
- In Zusammenarbeit mit Andreas Obermann / Joachim Ruopp, Zur Zukunft des BRU - Ein Kommentar zur Frankfurter Erklärung, ihrer Bedeutung und ihren Ambitionen, in: ZPT 65,3 (2013), S. 271-275.
- In Zusammenarbeit mit Simone Hiller / Hanne Schnabel-Henke / Claudia Märkt, Interreligiöses Lernen in der Berufsschule - Konzepte und Perspektiven zwischen Alltag und religionsdidaktischer Inszenierung, in: BRU 57 (2012), S. 2-5.
- Konfessionalität in religiöser Heterogenität im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, in: Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik, hrsg. von Albert Biesinger / dems. et al., Münster 2012, S. 173-188.
- In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger, Schülerinnen und Schüler als Gottesexperten, in: IRP Impulse 10,2 (2012), S. 38-41.
- In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger, Im Kreuz ist Heil. Religionspädagogische Herausforderungen und Perspektiven, in: Kreuz und Weltbild. Interpretationen von Wirklichkeit im Horizont des Todes Jesu, hrsg. von Christof Landmesser / Andreas Klein, Neukirchen-Vluyn 2011, S. 101-113.
- Konfessionelle Kooperation im Berufsschul-Religionsunterricht?, in: Schule - Werte - Religion. Kongress des Evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) und des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) am 3. Mai 2011 in Stuttgart, hrsg. von Albert Biesinger / Friedrich Schweitzer, Norderstedt 2011, S. 29-31.
- "Konfirmandenarbeit in Deutschland" katholisch gelesen - Anfragen an die religionspädagogische Reflexion der Katechese, in: ThQ 191,1 (2011), S. 65-81.
- Pädagogische Freiheit und Steuerung des Religionsunterrichts, in: ZPT 64,4 (2011), S. 325-332.
- In Zusammenarbeit mit Jörn Hauf, Taufkatechese zwischen Gesellschaft und Kirche. Anmerkungen zu einer religionspädagogischen Kriteriologie für die Taufkatechese, in: Weil Taufe Zukunft gibt. Wegmarken für eine Weiterentwicklung der Taufpastoral, hrsg. von dems. / Walter Kasper et al., Ostfildern 2011, S. 248-266.
- In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger, Gemeindekatechese als Familienkatechese. Im Dialog mit den "Zeichen der Zeit", in: ThPQ 158 (2010), S. 132-139.
- Wissenschaft als Religionspädagogik, in: RpB 64 (2010), S. 89-106.
- In Zusammenarbeit mit Mirjam Fiedler / Ralf Gaus et al., Störung als Normalfall gelingender Glaubenskommunikation, in: Religionspädagogische Grundoptionen, hrsg. von Reinhold Boschki / Klaus Kießling et al., Freiburg i. Br. 2008, S. 169-195.
- Die Unruhe der Religionspädagogik, in: Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, hrsg. von Reinhold Boschki / dems., Münster 2007, S. 48-66.
- Evolutionäre Perspektiven auf religiöse Erziehung und Bildung, in: Zwischen Erziehung und Religion. Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmanns, hrsg. von Anette Scheunpflug / Gerhard Büttner / Volker Elsenbast, Münster 2007, S. 154-173.
- In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger / Jörg Conrad / Friedrich Schweitzer, Jugend und Ökumene. Empirische und theoretische Perspektiven, in: Ökumenische Rundschau 54 (2005), S. 138-147.
- In Zusammenarbeit mit Jörg Conrad, Konfessionelle Kooperation, in: Berufliche Bildung mit religiöser Kompetenz, hrsg. von Albert Biesinger / Josef Jakobi / Joachim Schmidt, Norderstedt 2005, S. 66-67.
- In Zusammenarbeit mit Friedrich Schweitzer / Albert Biesinger / Jörg Conrad, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - auch angesichts geringer konfessioneller Prägungen? Empirische Befunde - weiterführende Perspektiven, in: rhs 48,5 (2005), S. 322-328.
- Christus der gute Hirte. Geschichte - Kunst - Glaube - Praxis, in: Himmel - Heilige - [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt in der Basilika Ottobeuren, Augsburg 2003. [DVD-Beitrag]
- Gleichnis vom verlorenen Sohn. Geschichte - Kunst - Glaube - Praxis, in: Himmel - Heilige - [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt in der Basilika Ottobeuren, Augsburg 2003. [DVD-Beitrag]
- Zwischen Wir-Mitte und Lebensweltrand. Religionspädagogik als System, in: RpB 51 (2003), S. 101-104.
Monographien
-
In Zusammenarbeit mit C. Krause, M. Marose, R. Boschki, M. Meyer-Blanck, F. Schweitzer (Hrsg.), Offene Konfessionalität. Diskurse mit Expertinnen und Experten zum Profil des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster/ New York, i. Dr.
-
In Zusammenarbeit mit A. Obermann & H. Schnabel-Henkel (Hrsg.), Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster/New York 2021, i.Dr.
-
Religiöse Kompetenz als entschiedene Indifferenz. Eine religionspädagogische Kritik am Beispiel des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, i. Vorb.
-
In Zusammenarbeit mit Christoph Knoblauch, Sport und Religion, Göttingen: V&R.
Schulbücher
-
Mensch 4.0 – Maschine 4.0, Göttingen 2021
-
In Zusammenarbeit mit Mahboobeh Rastegar, Brot verbindet, in: Eugen Biser Stiftung (Hrsg.), Berufsschule: demokratisch - interreligiös – teamfähig. Eine Handreichung für Projekttage zu Interreligiösem Lernen und Demokratiebildung, München 2020, S. 80-91.
-
In Zusammenarbeit mit Monika Marose, Mit Jesus unterwegs – Christus im RU an berufsbildenden Schulen, Göttingen: V&R, i. Vorb.
Rezensionen
- Klaus Kießling / Andreas Günter / Stefan Pruchniewicz, Machen Unterschiede Unterschiede? Konfessioneller Religionsunterricht in gemischten Lerngruppen. Ansichten – Einsichten – Aussichten, Göttingen 2018, in: WzM 1 (2019), S. 82-84.
- Elisabeth Caloun / Silvia Habringer-Hagleitner (Hrsg.), Spiritualitätsbildung in Theorie und Praxis. Ein Handbuch, Stuttgart 2018, in: ÖRF Jg. 26 (2018), H. 2, S. 203-207.
- Johannes Heger, Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik, Paderborn 2017, in: KatBl 142 (2017), S. 394.
- Patrik Schneider, Wirtschaftsethik als Zündstoff für den Religionsunterricht in der dualen beruflichen Erstausbildung Baden-Württembergs, Berlin 2012, in: RpB 70 (2013), S. 140-141.
- Ulrich Kropac, Religionspädagogik und Offenbarung. Anfänge einer wissenschaftlichen Religionspädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und offenbarungstheologischer Position, Münster 2006, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), S. 593-595.
- Das Gemeinsame entdecken - Das Unterscheidende anerkennen. Projekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Einblicke - Hintergründe - Ansätze - Forschungsergebnisse, hrsg. von Heribert Bastel / Manfred Göllner et al., in: RpB 58 (2007), S. 127-128.
- Religion und Bildung als historische Forschungsfelder. Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag, hrsg. von Udo Tworuschka, Köln/Weimar 2003, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Bd. 116,2 (2005), S. 247-249.
- Richard R. Osmer / Friedrich Schweitzer, Religious Education between Modernization and Globalization. New Perspectives on the United States and Germany, Michigan 2003, in: ThQ 184,2 (2004), S. 145-146.
Unveröffentlicht
- Zulassungsarbeit (2. Staatsexamen): Menschenrecht für Menschenaffen? Ein Lernzirkel für die Klassenstufe 9/10 in katholischer Religion im Rahmen der Lehrplaneinheit 1 "Was den Menschen zum Menschen macht", Tübingen 2006.
- Zulassungsarbeit (1. Staatsexamen): Der Sinnbegriff in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Seine Relevanz für die religionspädagogische Theoriebildung, Tübingen 2000.