Benjamin Schürch
Anschrift:
Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen
D-72070 Tübingen
Raum 5c, Schloss Hohentübingen
Tel.: +49-(0)7071-29-74893
E-Mail: benjamin.schuerch @web.de
Forschungsschwerpunkte
> Aurignacien
> Steintechnologie
> Mittelpaläolithikum
> Lithische Rohmaterialien
Forschungsprojekt
Das Aurignacien Süddeutschlands ist eine Schlüsselphase der Menschheitsgeschichte. Mit dem Auftreten des anatomisch modernen Menschen und dem Aufkommen von Innovationen wird in Europa ein neues Zeitalter eingeläutet. Das Inventar des Vogelherds spielt dabei eine zentrale Rolle. Neben den zahlreichen Belegen für mobile Kunst, Musikinstrumente und organische Technologie ist die Fundstelle auch sehr reich an Steinartefakten. Dabei zeichnet sich das Aurignacien durch das Auftreten von Klingen- und Lamellenproduktion aus. Im Zentrum dieser Arbeit steht die technologische Analyse der Funde der Alt- und Nachgrabung.
Mit der technologischen Aufarbeitung der dem Aurignacien zugewiesenen Schichten IV und V des Vogelherds und den Artefakten aus der Nachgrabung wird es möglich, die Fundstelle in einen europäischen Kontext zu setzen. Damit einhergehend ist der Vergleich der Inventare mit anderen Fundstellen aus Süddeutschland. Zur Untersuchung der regionalen und überregionalen Zusammenhänge sind lithische Rohmaterialanalysen entscheidend, da hierdurch weiträumige Verbindungen untersucht werden können.
Studium
Seit Juli 2019 | Doktorand in der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie am Institut für Ur- & Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (vorläufiger Titel der Doktorarbeit: „Die aurignacienzeitlichen Steinartefakte des Vogelherds”) |
2015- 2018 | Masterstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Thema: „Die Steinzeitliche Freilandfundstelle Wippingen-Sonderbuch“) |
2012- 2015 | Bachelorstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Thema: „Paläolithische Oberflächenfunde der Blaubeurer Alb“) |
Poster & Präsentationen
2019 | 28. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Mesolithikum, SCHÜRCH B., BLESSING M., MÜNZEL S., Die mesolithische Besiedlung der Maiglöckchenhöhle (Präsentation) |
2018 | Hugo Obermaier Tagung 2018, ÇEP B., FRICK J. A., SCHÜRCH B., Reevaluation of the site Große Grotte near Blaubeuren, Swabian Jura, Germany (Präsentation, Drittautor) |
2017 | SCHÜRCH B., FLOSS H., 2017: Wippingen-Sonderbuch a new open-air site in the Swabian Jura, 59th Annual Meeting of the Hugo Obermaier-Gesellschaft in Aurich (Poster) GFU-Tag 13. Mai 2017, SCHÜRCH B., Oberflächenfunde und Rohmaterialien rund um Blaubeuren (Präsentation)
Tagung Sélestat 15. Mai 2017: The Rhine during the Middle Palaeolithic: Boundary or Corridor?. S. FRÖHLE, B. SCHÜRCH, S. WETTENGL, H. FLOSS „Middle Palaeolithic open-air sites of the Swabian Jura“ (Präsentation, Zweitautor) |
Publikationen und Abschlussarbeiten
ÇEP B., FRICK J. A., SCHÜRCH, B., 2019: Reevaluation of the site Große Grotte near Blaubeuren, Swabian Jura, Germany. (In Bearbeitung).
FRÖHLE S., SCHÜRCH B., WETTENGL S., FLOSS H., 2019: Middle Paleolithic Open-Air Sites of the Swabian Jura, Tagungsband. Sélestat (In Druck).
SCHÜRCH B., 2018: Die Steinzeitliche Freilandfundstelle Wippingen-Sonderbuch. Unpublizierte Masterarbeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
FLOSS H., FRÖHLE S., SCHÜRCH B., WETTENGL S., 2017: Open Air Occupations In A Cave Dominated Archaeological Landscape – New Perspectives On The Palaeolithic Of The Swabian Jura (Southern Germany). Anthropologie. LV/1-2. 43-73.
SCHÜRCH B., 2017: Paläolithische Freilandfundstellen auf der Blaubeurer Alb. Ulm und Oberschwaben 60, 9-26.
SCHÜRCH, B., 2015: Paläolithische Oberflächenfunde der Blaubeurer Alb. Unpublizierte Bachelorarbeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
FLOSS H., SCHÜRCH B., 2015: Paläolithische Oberflächenfunde von der Blaubeurer Alb. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 24, 121‒140.
Berufserfahrung
Zeichner, Steinartefakte aus der Langmahdhlade (N.J. Conard)
Zeichner, Steinartefakte aus der Sibudu (N.J. Conard)
Studentische Hilfskraft an der Abteilung für Ältere Urgeschichte, Dateneingabe in der Sammlung der Älteren Urgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (G. Bader)
Zeichner, Steinartefakte aus Stuttgart Bad-Cannstatt (B. Çep)
Zeichner, Steinartefakte aus dem Kohlhau-Abri (C.-J. Kind)
Studentische Hilfskraft an der Abteilung für Jüngere Urgeschichte, Auswertung der neolithischen Steinartefaktinventare der Fundstellen Lüsse und Unteres Feld (R. Krauß)
Zeichner, Steinartefakte aus dem Zigeunerfels (T. Jahnke)
Studentischer Vertreter im Vorstand der Gesellschaft für Urgeschichte, seit 2016
Studentische Hilfskraft an der Abteilung für Ältere Urgeschichte, Betreuung der Sammlung der Älteren Urgeschichte (H. Floss)
Studentische Hilfskraft an der Abteilung für Ältere Urgeschichte (Freilandfundstelle Börslingen) (H. Floss)
Praktikum Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (S. Kölbl)
Lehre
SS 2018 Exkursion „Erkundung von Rohmaterialquellen“ am Institut für Ur- & Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Feldarbeit
2019 | Langmahdhalde, Lonetal, Deutschland, Magdalénien (geleitet von N.J. Conard)
Hohenhaßlach, Deutschland, Magdalénien (geleitet von H. Floss, S. Wettengl)
Sibudu, Südafrika, MSA (geleitet von N.J. Conard) |
2018 | Kohlhau-Abri, Lonetal, Deutschland, Magdalénien, Mesolithikum, Neolithikum (geleitet von C.-J. Kind)
Wippingen-Sonderbuch, Deutschland, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, Neolithikum (geleitet von B. Schürch, H. Floss) |
2017 | Kohlhau-Abri, Lonetal, Deutschland, Magdalénien, Mesolithikum, Neolithikum (geleitet von C.-J. Kind)
Entringen Unteres Feld, Ammerbuch, Deutschland, Linearbandkeramische Siedlung (geleitet von R. Krauß) |
2016 | Kohlhau-Abri, Lonetal, Deutschland, Magdalénien, Mesolithikum, Neolithikum (geleitet von C.-J. Kind) |
2015 | Grottes de la Verpillière I und II, Germolles, Frankreich, Mittel- und Jungpaläolithikum (geleitet von H. Floss) |
2014 | Grottes de la Verpillière I und II, Germolles, Frankreich, Mittel- und Jungpaläolithikum (geleitet von H. Floss)
Heubach Sand, Deutschland, Magdalénien (geleitet von H. Floss)
Börslingen Eisenberg, Deutschland, Mittelpaläolithikum (geleitet von H. Floss) |
2013 | Grottes de la Verpillière I und II, Germolles, Frankreich, Mittel- und Jungpaläolithikum (geleitet von H. Floss)
Limburg, Weilheim Teck, Deutschland, Mittelalter (geleitet von A. Scholz) |