Bachelor-Teilstudiengang
Nebenfach "Paläoanthropologie"
Die Paläoanthropologie behandelt die Biologie des Menschen und seine Entwicklung auf der Basis des menschlichen Skeletts eingebettet in einem geoökologisch-paläontologischen, humangenetischen, primatologischen und kulturgeschichtlichen Rahmen. Ein wesentlicher Ausbildungsschwerpunkt dieser Studiengang liegt auf der Vermittlung von Grundlagenwissen zur vergleichenden Anatomie des menschlichen Skeletts, der funktionsmorphologischen, evolutionsgenetischen und evolutionstheoretischen Hintergründe sowie der menschlichen Entwicklungsgeschichte und Primatologie. Neben einem Einblick in die der Methoden der Molekulargenetik sollen praktische Kompetenzen der allgemeinen und vergleichenden Osteologie (Bestimmung von Skelettelementen, Alters- und Geschlechtsbestimmung, Unterscheidung Menschen- und Tierknochen) sowie der Sammlungsbetreuung erworben werden können.
Studierende dieser Studiengang werden in ihrem Studium grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens lernen, die grundlegende Kenntnisse der menschlichen Entwicklung sowie deren geoökologisch-paläontologischen, genetischen und entwicklungsgeschichtlichen Rahmen sowie die Befähigung zur grundlegenden Bearbeitung menschlicher Skelette erwerben. Sie werden praktische Erfahrungen mit Museumsarbeit und Sammlungsbetreuung sammeln. Dazu gehören auch theoretische und praktische Kenntnisse der aktuellen Fragestellungen, Anwendungsbereiche und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden.
Das Nebenfach kann mit dem Bachelor „Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters“ kombiniert worden.
- Prüfungs- und Studienordnungen Bachelor-Nebenfach Paläoanthropologie Version 2006
- Prüfungs- und Studienordnungen Bachelor-Nebenfach Paläoanthropologie Version 2012
- Prüfungs- und Studienordnungen Bachelor-Nebenfach Paläoanthropologie Version 2015
- Modulhandbuch Bachelor (alte Version)
- Modulhandbuch Bachelor Neue Version (aktualisiert August 2016), gültig ab Wintersemester 2015/16