Lehrveranstaltungen in der Pharmakologie, Toxikologie und Klinischen Pharmazie sowie Experimentellen Pharmakologie
STEX: Vorlesung Pharmakologie & Toxikologie, Pathophysiologie & Pathobiochemie, Krankheitslehre & Pharmakotherapie
Die Vorlesung ist für das 5., 6., 7. und 8. Semester bestimmt und findet im viersemestrigen Turnus jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10:15 Uhr bis ca. 12:30 Uhr statt.
Prof. Dr. P. Ruth
STEX: Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs
Der Pharmakologisch-toxikologische Demonstrationskurs wird für das 5. Semester durchgeführt und vermittelt als Einstieg in das Hauptstudium einen Überblick über die Wirkungen und Anwendungen von Pharmaka sowie über die Wirkungen von Giftstoffen.
Seminarplan für das Sommersemester 2019
Seminarplan für das Wintersemester 2019/20 (neu)
Prof. Dr. R. Lukowski
STEX: Seminar Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie
Im Semester mittwochs und donnerstags ab 13 Uhr bis 16.30 Uhr, mit Klinikbesuchen und Patientenvorstellungen. Veranstaltungsort nach Absprache.
Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Bestehen der Abschlussklausur zur Vorlesung Pharmakoökonomie und Pharmakoepidemiologie (Prof. Lipp).
PD Dr. S. Ammon-Treiber
Prof. Dr. P. Ruth
Prof. Dr. R. Lukowski
STEX: Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtfach Experimentelle Pharmakologie
Zeitrahmen und Ablauf: Das 3-wöchige Wahlpflichtfach Experimentelle Pharmakologie wird für das 6./ 7. Semester nach individueller Absprache und in Einzelbetreuung in den vorlesungsfreien Zeiten des Sommer- und Wintersemesters angeboten.
Die Studenten können im Rahmen des WPF Pharmakologie ihre Interessen und Fähigkeiten im Bereich der molekularen und experimentellen Pharmakologie vertiefen. Inhaltlich werden dabei die Forschungsschwerpunkte des LS für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie abgedeckt (s. Publikationen Ruth oder Lukowski). Hierzu gehört beispielsweise die in vitro und in vivo Analyse von Kaliumionenkanälen und des NO/cGMP Signalweges und deren Bedeutung für typische Erkrankungen des Alters insb. Herzkreislauferkrankungen, neoplastische, neurologische sowie psychiatrische Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes mellitus. Als experimentelle Modellsysteme dienen Zelllinien, Primärzellen aus Maus und Mensch, murine Stammzellen, funktionale Organpräparationen aus transgenen Mäusen und genetisch veränderte Ganztiermodelle. Ausgewählte Methoden sind sterile Arbeitstechniken in der Zellkultur, die Präparation und Kultivierung von Primärzellsystemen, die transiente und stabile Transfektion eukaryotischer Zellen und Stammzellen, das Live-Cell Imaging, quantitative Echtzeitmessungen des Wachstums und der Migration von Zellen, Organbad-Experimente zur Untersuchung der Kontraktilität von Muskelpräparationen unter physiologischen Bedingungen und nach pharmakologischer Behandlung, quantitative RT-PCR und Western-Blot Techniken, IHC/IF von Zellen und Gewebe, Immunpräzipitationen und sub-zelluläre Proteinfraktionierungsmethoden usw.
Weitere Informationen zum WPF Exp Pharm im SoSe 2019 (neu)
Prof. Dr. R. Lukowski
Wahlpflichtfach Klinische Pharmazie
Zeitrahmen und Ablauf: Das Wahlpflichtfach wird für das 6./ 7. Semesters durchgeführt. Es findet in der vorlesungsfreien Zeit nach dem WS statt und umfasst 3 Wochen im Zeitraum von Mitte Februar bis Anfang April.
Inhalte: Theorie und Praxis der Arzneimitteltherapie von bestimmten Patientengruppen. Im WPF Klinische Pharmazie steht die Patienten-orientierte Pharmazie im Vordergrund. Durch ausgewählte Klinikapotheken als Kooperationspartner können wir den Studierenden einen Einblick in die Arzneimitteltherapie in der Klinik ermöglichen. Jeder Studierende arbeitet dabei einen Fall zur Arzneimitteltherapie wissenschaftlich aus und stellt diesen als Vortrag am Ende vor.
Woche 1: Einführungswoche in Tübingen mit Fokus auf Laborparameter in der Klinischen Pharmazie, Einfluss einer eingeschränkte Nieren – oder Leberfunktion auf die Therapie mit Arzneimittel, Besonderheiten in der Therapie bei geriatrischen Patienten, Einfluss der Pharmakogenetik auf die Arzneimitteltherapie.
Woche 2: 1-wöchige Hospitation in einer Klinikapotheke: Dort wird die Teilnahme an Visiten ermöglicht und es werden arzneimittelbezogene Probleme sowie klinisch-relevante Wechselwirkungen und Nebenwirkungen bearbeitet.
Woche 3: Abschlußwoche in Tübingen mit Vorstellung und Diskussion der im Rahmen der Hospitation erarbeiteten Pharmakotherapiefälle.
PD Dr. S. Ammon-Treiber
Prof. Dr. P. Ruth
Toxikologie für Chemiker und Biochemiker
Im Rahmen der Veranstaltung "Toxikologie für Chemiker und Biochemiker (SK2a)" werden die Aufgaben und Definition der Toxikologie dargestellt, sowie die Grundlagen der toxischen Wirkprinzipien ausgewählter Substanzgruppen vermittelt.
Im Sommersemester 2019 findet die Vorlesung jeweils mittwochs vom 12.6.2019 bis zum 24.7.2019, von 08.00 c.t. - 10.00 Uhr in HS N03 statt.
Die Abschlussklausur findet am Dienstag 30.7.2019, 12.00 s.t. - 14.00 Uhr in HS N06 statt. Die Anmeldung zur Hauptklausur erfolgt über Ilias. Link zur Ilias-Seite der Veranstaltung.
Die Nachklausur findet voraussichtlich im Oktober statt.
Prof. Dr. P. Ruth
Dr. L. Matt (lucas.matt) @uni-tuebingen.de
Forschungsmodule für Studierende der Biochemie
Das Forschungsmodul wird nach individueller Absprache im Winter- und Sommersemester angeboten. Im Anschluss an das Modul kann ein Großpraktikum (IFIB Lab) belegt werden.
Prof. Dr. R. Lukowski
Module im Studiengang Pharmaceutical Sciences and Technologies (1+2 Semester)
M4: Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs
Semester 1 oder 2
Der Pharmakologisch-toxikologische Demonstrationskurs wird im Rahmen von M4 für Studierende des M.Sc. Pharm. Sci.Tech. im 1. und 2. Semester durchgeführt. Er vermittelt einen Überblick über die Wirkungen und Anwendungen von Pharmaka sowie über die Wirkungen von Giftstoffen. Nähere Informationen können dem Seminarplan entnommen werden.
Seminarplan für das Sommersemester 2019
Seminarplan für das Wintersemester 2019/20 (neu)
Prof. Dr. R. Lukowski
M4: Vorlesung Pharmakologie und Klinische Pharmazie
Semester 1: 3 SWS Vorlesung
Semester 2: 3 SWS Vorlesung
Blockvorlesung Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr, nach besonderer Ankündigung.
Prof. Dr. P. Ruth
M4: Modulprüfungen
Der erfolgreiche Abschluss von M4 wird durch eine schriftliche (ca. 90 min) sowie eine mündliche (ca. 30 min) Prüfung dokumentiert.
Prof. Dr. P. Ruth
Prof. Dr. R. Lukowski
Module im Studiengang Pharmaceutical Sciences and Technologies (3+4 Semester)
M7: Transgenic Models of Experimental Pharmacology
Das Forschungspraktikum wird nach individueller Absprache angeboten (i.d.R. 6 Wochen, ganztags). Es beinhaltet die Anfertigung eines Forschungsberichtes sowie die Präsentation der Daten mit anschließender Diskussion. Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von Modul M4 (Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs bzw. Vorlesung Pharmakologie und Klinische Pharmazie).
Prof. Dr. R. Lukowski
M7: Hot Topics in Biomedical Science Research
Das Seminar (engl.) wird im Winter- und Sommersemester angeboten. Teilnahmevoraussetzung ist die Zulassung zu der begleitenden Veranstaltung M7: Transgenic Models of Experimental Pharmacology.
Prof. Dr. R. Lukowski
Prof. Dr. P. Ruth
M7: Essential Tools and Techniques of Translational Studies
Das Spezialseminar (engl.) wird erstmalig im Sommersemester 2015 angeboten (Termine nach individueller Absprache, max. 6 Teilnehmer). Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss von Modul M4 (Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs bzw. Vorlesung Pharmakologie und Klinische Pharmazie).
Prof. Dr. R. Lukowski
M8: Klinische Testung von Arzneimitteln
Bei Interesse an Mastermodul M8, "Drugs: Therapeutics, Application and Marketing", kontaktieren Sie bitte Dr. L. Matt (lucas.matt@uni-tuebingen.de).
Im Rahmen des Moduls bieten wir für Studenten ab dem 3. Fachsemester folgende Veranstaltungen an:
1.) Interpretation anamnestischer Patientendaten (3 CP)
Turnus: jedes Sommersemester, 3-tägige Blockveranstaltung
Jeder Teilnehmer stellt in einem Vortrag detailliert einen Arztbrief/Entlassungsschreiben vor. Gemeinsam werden Diagnose und Therapie diskutiert.
Dr. L. Matt
2.) Leitliniengerechte Arzneimitteltherapie wichtiger Erkrankungen (3-12 CP)
Turnus: jedes Semester
Teilnahme am Seminar "Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie" (Teilleistung möglich)
Studenten mit Staatsexamen in Pharmazie können für 3 CP eine Ersatzveranstaltung besuchen.
Prof. Dr. P. Ruth
3.) Pharmakoökonomie (3 CP)
Turnus: jedes Sommersemester
Vorlesung "Pharmakoökonomie und Pharmakoepidemieologie"
Für Studenten mit Staatsexamen in Pharmazie besteht die Möglichkeit ersatzweise bis zu 6 CP zu erlangen.
Dr. L. Matt
4.) Klinische Testung von Arzneimitteln (3 CP)
Turnus: jedes Semester
Kurs zur Kenntnisse zur „Good Clinical Practice“ (GCP) im Rahmen von klinischen Studien mit Arzneimitteln gemäß AMG.
Dr. L. Matt