Weiterbildung zum / zur Fachapotheker/ -in im Gebiet "Pharmazeutische Analytik"
Fachapotheker/-innen für Pharmazeutische Analytik sind darauf spezialisiert, analytische Verfahren zu entwickeln, zu validieren und anzuwenden. Die Weiterbildungsziele reichen von erweiterten Kenntnissen bezüglich der Probenentnahme und der Aufbereitung der Probe über zusätzliche Fertigkeiten im Einsatz von geeigneten Analysemethoden bis hin zur Auswertung und statistischen Bewertung der Ergebnisse in jedem Stadium.
Definition des Fachgebiets "Pharmazeutische Analytik" laut BAK
Pharmazeutische Analytik ist das Gebiet der Pharmazie, in dem mit dem Ziel der Arzneimittelsicherheit die pharmazeutische Qualität von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Ausgangsmaterialien, Arzneizubereitungen und Medizinprodukten unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens charakterisiert und spezifiziert, geprüft, bewertet und dokumentiert wird, wozu analytische Verfahren nach dem allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft und Technik zu entwickeln, zu validieren und anzuwenden sind.
Anleitung zum Erreichen der Weiterbildungsziele
Die Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik umfasst die Erweiterung
und Vertiefung der Kenntnisse und ihre praxisgerechte Umsetzung, insbesondere:
- in physikalischen, chemischen, biologischen, biochemischen und mikrobiologischen Analysenmethoden,
- in Methoden zur Isolierung von Arzneistoffen, von Neben- und Abbauprodukten sowie zur Trennung von Gemischen,
- in der Planung, Entwicklung, Validierung, Anwendung und Bewertung analytischer Verfahren,
- in der Charakterisierung, Spezifizierung und Bewertung der Qualität von Stoffen, Stoffgemischen, Ausgangsmaterialien und Arzneizubereitungen,
- in der Prüfung und Bewertung der Arzneistofffreisetzung aus der Arzneiform, der pharmazeutischen sowie der biologischen Verfügbarkeit einschließlich der biopharmazeutischen Zusammenhänge,
- in der Inprozess- und Qualitätskontrolle,
- in der Qualitätssicherung der Arzneimittelherstellung unter Berücksichtigung der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften, dies umfasst insbesondere die Qualitätsplanung, -lenkung und –prüfung, Qualifizierung, Validierung und Auftragsfertigung,
- in der Auswertung, Bewertung und Dokumentation der Arbeitsergebnisse,
- in der beschreibenden und beurteilenden Statistik einschließlich der statistischen Auswertung,
- in der Prüfung und Bewertung der chemischen, physikalischen, mikrobiologischen und therapeutischen Stabilität und Kompatibilität von Arzneistoffen, Hilfsstoffen, Ausgangsmaterialien und Arzneizubereitungen,
- in der Spezifizierung, Prüfung und Beurteilung der Betriebshygiene.
Anmeldung
Sekretariat Pharmazeutische (Bio-)Analytik (Prof. Lämmerhofer)
Frau Dipl. Biol. Ingrid Straub
Frau Evelyne Wachendorfer
Sprechzeiten:
Mo - Do: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Universität Tübingen
Pharmazeutisches Institut
Pharmazeutische (Bio-)Analytik
Auf der Morgenstelle 8
72076 Tübingen, Germany
Tel.: +497071 29 72470
Fax.: +497071 29 4565
E-Mail: sekretariat.bioanalysis @pharm.uni-tuebingen.de
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an
- approbierte Apothekerinnen und Apotheker, die bei einer Landesapothekenkammer zur Weiterbildung auf dem Gebiet der Pharmazeutische Analytik gemeldet sind.
- Analytiker aus den Bereichen Pharmazie, (Lebensmittel-) Chemie, Biologie,
- Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die eine vergleichbare Tätigkeit ausüben und
Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkenntnisse aus dem Bereich der (Pharmazeutischen) Analytik,
- Eine Approbation zum/zur Apotheker/-in ist nur dann Voraussetzung, wenn Sie die Abschlussprüfung der Apothekerkammer anstreben.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Nach der Empfehlung der Bundesapothekerkammer sind derzeit 120 Seminarstunden in dem Gebiet Pharmazeutische Analytik zu besuchen.
Nach dem Besuch eines Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahmebescheinigung weist die Anzahl der Stunden sowie Kursinhalte detailliert aus.
Da alle von uns angebotenen Seminare von der Bundesapothekerkammer (BAK) akkreditiert sind, kann die Teilnahmebescheinigung bei Ihrer zuständigen Landesapothekerkammer als Nachweis eingereicht werden.
Seminarspiegel
Seminar | Titel | Nächster Termin |
1 | Gesetzliche und regulatorische Anforderungen (8 h) | voraussichtlich ab 2022 nach neuem Ausbildungsplan |
2 | Kostenmanagement (8 h) | voraussichtlich ab 2022 nach |
3 | Gute Herstellungspraxis (GMP) und Qualitätsmanagementsystem (16 h) | voraussichtlich ab 2022 nach |
4 | Stabilität und Stabilisierung von Arzneimitteln (8 h) | voraussichtlich ab 2022 nach |
5 | Instrumentelle Verfahren und deren Anwendung (32 h) | voraussichtlich ab 2022 nach |
6 | Biochemische und mikrobiologische Verfahren und deren Anwendung (8 h) | voraussichtlich ab 2022 nach |
7 | Entwicklung und Produktion von Darreichungsformen (28 h) | voraussichtlich ab 2022 nach |
8 | Verpackung und Produktionsplanung (12 h) | voraussichtlich ab 2022 nach |