Es werden Bachelor- und Masterarbeiten vergeben!
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Klaus Werner beschäftigt sich sowohl experimentell im Bereich der UV-Astronomie, als auch theoretisch im Bereich der quantitativen Spektralanalysen von Sternspektren und Spektren von Akkretionsscheiben um kompakte Sternreste.
Im Bereich experimentelle UV-Astronomie wird an der Entwicklung von photonenzählenden, abbildenden UV-Detektoren für zukünftige Weltraummissionen gearbeitet.
Für die Spektralanalysen werden sowohl bodengebundene als auch weltraumgestützte Observatorien benutzt, die in einem breiten Wellenlängenbereich, vom Infraroten bis zum Röntgengebiet des elektromagnetischen Spektrums arbeiten.
Neben Bachelor- und Masterarbeiten werden in den laufenden Projekten auch Arbeiten für wissenschaftliche Hilfskräfte angeboten.
Neuer Masterstudiengang Astro - und Teilchenphysik (englisch) [mehr]
Arbeiten im Bereich UV-Detektorentwicklung
Projekte im Bereich UV-Detektorentwicklung umfassen folgende Themen:
- Entwicklung der Detektorelektronik (FPGA-Programmierung)
- Untersuchung von Auswerte-Algorithmen für die Detektorsignale
- Entwicklung neuer Photokathoden (Wachstum dünner Schichten (Photokathoden) und Schritte zur Steigerung der Quanteneffizienz: von deren Absorption von UV-Licht bis zur Emission von Photoelektronen)
- Weiterentwicklung des Detektors (Versiegelung von Detektorkörpern im Ultrahochvakuum: von der Optimierung der Versiegelungsflächen bis hin zur Umstellung auf weltraumtaugliche bildgebende Detektoren)
Arbeiten im Bereich quantitative Spektralanalyse
Arbeiten im Bereich der quantitativen Spektralanalyse umfassen u.a. folgende Themen:
- Bestimmung der photosphärischen Parameter von heißen, kompakten Sternen wie z.B. Zentralsterne planetarischer Nebel, Unterzwerge (vom Typ B, OB und O), weiße Zwerge, Novae (superweiche Röntgenquellen) und Neutronensterne
- Stellare Laboratorien: Bestimmung/Prüfung von Atomdaten anhand von Ultraviolettspektren heißer Sterne
Kontakt
Interessenten werden gebeten, sich mit den folgenden Projektleitern in Verbindung zu setzen:
Allgemein
Prof. Klaus Werner (Tel. 29-78601)
Entwicklung von UV-Detektoren
Dr. Sebastian Diebold (Tel. 29-78604)
Quantitative Spektralanalyse
Dr. Thomas Rauch (Tel. 29-78614)