Nicht-psychologisches Wahlfach im Bachelor-Studiengang Psychologie
Informationen für Studierende nach der PO 2018:
Sie müssen Leistungen im Umfang von 6 LP in einer beliebigen Fachdisziplin außerhalb der Psychologie belegen. Die Leistungen müssen nicht benotet sein. Das Wahlfach geht nicht in die Berechnung der Abschlussnote ein.
Das Wahlfach können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Studiums absolvieren. Welche Veranstaltungen Sie besuchen und welche Leistungen Sie erbringen müssen, wird vom jeweiligen Fachbereich festgelegt, in dem Sie das Wahlfach belegen. Für aktuelle Informationen zu den Wahlfächern oder bei Interesse an anderen Wahlfächern wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studienfachberater*innen. (Bitte beachten Sie, dass Sie u.U. riskieren, die falschen Informationen zu erhalten, wenn Sie bei Ihrer Anfrage den unkorrekten Begriff "Nebenfach" verwenden. In manchen Fächern gibt es beides, Wahlmodule und Nebenfächer, was sich jedoch hinsichtlich Umfang und zu erbringender Prüfungsleistungen stark unterscheidet. Es gibt im Studiengang Psychologie KEIN Nebenfach, sondern lediglich ein Wahlfach bzw. Wahlmodul, das in einer fachfremden Disziplin absolviert wird.)
► Wenn Sie das Wahlfach abgeschlossen haben, können Sie die Leistungsnachweise im Prüfungsamt abgeben.
Mögliche Wahlfächer:
- Biologie
- Computerlinguistik
- Deutsch als Zweitsprache
- Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (verpflichtend für Studierende der PO 2013/2014, die im Masterstudiengang Schulpsychologie ihr Studium fortsetzen möchten)
- Erziehungswissenschaft
- Geografie
- Informatik
- Kriminologie
- Mathematik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychiatrie
- Spanisch
- Sportwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Theologie
- Wirtschaftswissenschaft (BWL / VWL)
Folgende Fächer können nicht als Wahlfach belegt werden:
- Medienwissenschaft
- Medizin
Wenn Sie ein anderes Nichtpsychologisches Wahlfach als die oben angegebenen studieren wollen, sollten Sie sich selbst um ein Angebot kümmern und dann die Genehmigung des Prüfungsausschusses einholen.
Im Einzelnen müssen je nach Wahl des nicht-psychologischen Wahlfachs folgende Lehrveranstaltungen absolviert werden:
(Am Ende jedes Eintrags steht das Datum des aktuellen Stands sowie die Infos zu den Vertreter*innen des jeweiligen Fachbereichs. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Gültigkeit der Angaben wird nicht regelmäßig überprüft!)
Biologie
Vorlesung „Biologie für Mediziner“ (Prof. Dr. R. Reuter, WiSe oder SoSe), 6 ECTS, Klausur, unbenotet.
Es ist keine Voranmeldung erforderlich, bitte wenden Sie sich direkt in der Vorlesung an Prof. Reuter.
Studierende mit PO2013 wenden sich bitte an die Studienfachberatung Biologie:
https://uni-tuebingen.de/de/16190
Prüfungsausschuss Biologie, Stand 11.7.2019
Computerlinguistik
Verpflichtend
- Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik (2 SWS, 2 LP Wintersemester)
- Vorlesung Einführung in die Linguistik (2 SWS, 2 LP, Wintersemester)
Wahlweise
- Vorlesung Grammatikformalismen (4 SWS, 6 LP, Sommersemester)
- Vorlesung Parsing (4 SWS, 6 LP, Wintersemester)
- Statistische Computerlinguistik (CLIII, 4+2 SWS, 6 LP)
Stand: nicht überprüft (bitte erkundigen Sie sich im zuständigen Fachbereich)
Deutsch als Zweitsprache – Sprachdiagnostik und Sprachförderung
1. Vorlesung „Erstspracherwerb“ (2 SWS, 3 LP, WiSe)
2. Seminar „Erstspracherwerb“ (2 SWS, 3 LP, WiSe – Teilnahmevoraussetzung: gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung Erstspracherwerb)
3. Vorlesung „Zweitspracherwerb: Deutsch als Zweitsprache“ (2 SWS, 3 LP, SoSe)
4. Seminar „Zweitspracherwerb: Deutsch als Zweitsprache“ (2 SWS, 3 LP, SoSe – Teilnahmevoraussetzung: gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung Zweitspracherwerb: Deutsch als Zweitsprache)
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des B.A.-Studiengangs „Deutsch als Zweitsprache“ auf der Seite des Zentralen Prüfungsamts, Geisteswissenschaftliche Fächer, unter den Modulen DaZ-BA-03 Sprachentwicklung I und DaZ-BA-04 Sprachentwicklung II.
Bei Fragen können Sie sich gerne an die DaZ-Studienfachberatung wenden https://uni-tuebingen.de/de/121835
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Wahlweise:
1. Vorlesung Einführung in die Pädagogische Psychologie (2 SWS, 3 LP, WiSe)
2. Vorlesung Einführung in die Empirische Bildungsforschung (2 SWS, 3 LP, WiSe)
3. Vorlesung Interdisziplinäre Perspektiven der Pädagogischen Psychologie und der Empirischen Bildungsforschung (2 SWS, 3 LP, SoSe)
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im MHB B.Sc. EBPP
Zusätzlich auf Anfrage:
Nach Rücksprache mit den Lehrenden und nach Maßgabe freier Plätze können auch Seminare aus dem Masterstudiengang EBPP belegt werden. Es bieten sich Veranstaltungen aus den Modulen „MA-05: Zentrale Themen der Empirischen Bildungsforschung“ und „MA-08: Vertiefung Forschungsmethoden“ an. Das aktuelle Seminarangebot kann über Campus abgerufen werden.
Mögliche Themen dieser Seminare sind:
• Zentrale Themen: Soziale Disparitäten, Unterrichts- und Lehrerforschung, Intelligenz und Hochbegabung, Persönlichkeitsentwicklung, Motivationsforschung, Struktur und Steuerung des Bildungswesens
• Forschungsmethoden: Analyse von Sekundärdatensätzen, Item Response Theorie, Mehrebenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Analyse von Längsschnittdaten
Informationen zu den Modulen finden Sie im MHB M.Sc. EBPP
Bitte melden Sie sich bei den verantwortlichen Lehrenden der einzelnen Veranstaltungen an.
Eine Studienberatung ist eigentlich nicht notwendig. Falls Sie dennoch die Hilfe der Studienberatung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich an Dr. Gundula Stoll (master-ebpp. @hib.uni-tuebingen.de)
Stand: 17. Oktober 2019 (Gundula Stoll)
Erziehungswissenschaft
Hinweise für Studierende nach Bachelor-PO 2013/14 finden Sie hier.
Hinweise für Studierende nach Bachelor-PO 2018:
Das nicht-psychologische Wahlfach umfasst 6 LP und ist nicht benotet. Studierende der Psychologie können für ein Studium des nicht-psychologischen Wahlfachs Erziehungswissenschaft aus dem Angebot erziehungswissenschaftlicher Vorlesungen wie unten aufgeführt nach freier Wahl teilnehmen. Die regelmäßige Teilnahme an einer Vorlesung ist mit 2 LP verbunden, folglich sind für das nicht-psychologische Wahlfach Erziehungswissenschaft insgesamt 3 erziehungswissenschaftliche Vorlesungen zu belegen. Die Teilnahme an einer Klausur ist nicht möglich. Die jeweilige Teilnahme an der Vorlesung kann auf dem Scheinformular nachgewiesen werden.
Wenn Sie an einer bestimmten Vorlesung teilnehmen möchten, so können Sie sich dazu nicht in Alma anmelden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die Dozentin/den Dozenten der Vorlesung und erläutern, dass Sie die Vorlesung als Psychologiestudent/in im Rahmen des nicht-psychologischen Wahlfachs Erziehungswissenschaft, verbunden mit der Teilnahme über 2 ECTS und ohne Prüfungsleistung besuchen möchten und fügen das Scheinformular gleich an. Wie die regelmäßige Teilnahme nachzuweisen ist werden Sie direkt von der Dozentin/dem Dozenten im Vorlesungskontext erfahren.
Erziehungswissenschaftliche Vorlesungen:
Titel der Vorlesung | Zeit | Semester |
Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | Montags 14-16 Uhr | SoSe |
Einführung in das Themenfeld Inklusion, Diversität und Heterogenität | Dienstags 12-14 Uhr | Jedes Semester |
Inklusion, Diversität und Heterogenität im schulischen Kontext | Mittwochs 12-14 Uhr | Jedes Semester |
Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte | Mittwochs 14-16 Uhr | SoSe |
Einführung in die Bildungswissenschaften | Mittwochs 16-18 Uhr | Jedes Semester |
Makroebene: Bildung und Gesellschaft in Theorie und Forschung | Mittwochs 18-20 Uhr | SoSe |
Personenbezogene Handlungskompetenzen in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit | Donnerstags 10-12 Uhr | SoSe |
Personenbezogene Handlungskompetenzen in der Sozialpädagogik/ Sozialen Arbeit: Theorien der Sozialpädagogik | Donnerstags 16-18 Uhr | SoSe |
Mesoebene: Schule und Profession in Theorie und Forschung | Montags 16-18 Uhr | WS |
Erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion | Montags 18-20 Uhr | WS |
Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft | Dienstags 10-12 Uhr | WS |
Organisation und Management in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | Dienstags 14-16 Uhr | WS |
Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | Mittwochs 08-10 Uhr | WS |
Organisationsbezogene Handlungskompetenzen in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit | Donnerstags 08-10 Uhr | WS |
Einführung in die Sozialpädagogik/Soziale Arbeit | Donnerstags 10-12 Uhr | WS |
Informatik
INFM1110 Informatik I (WiSe, 9 ECTS)
INFM1120 Informatik II (SoSe, 9 ECTS)
INFM2310 Informatik der Systeme (SoSe, 6 ECTS)
INF2620-V Einführung in die Logik (SoSe, 3 ECTS)
Stand: 28.05.2020, nicht überprüft (erkundigen Sie sich im zuständigen Fachbereich)
Kriminologie
Fachberater: Prof. Dr. Jörg Kinzig
Bitte informieren Sie sich auf der Institut-Website:
Institut für Kriminologie: Merkblatt Kriminologie für Studierende der Psychologie
Stand: 13. Februar 2020
Mathematik
Folgende Vorlesungen können in Mathematik im WS 2011/12 besucht werden (1 - 3 nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt):
Vorlesung | Dozent | Zeit | LP / ECTS |
1) Mathematik I für Naturwissenschaftler | Keppeler | Mi 10 - 11 Fr 09 - 11 | 6 |
2.) Mathematik I für Physiker | Loose | Mo 10 - 12 Fr 08 - 10 | 9 |
3.) Analysis I | Groh | Di 10 - 12 Do 10 - 12 | 11 |
3.) Lineare Algebra I | Batyrev | Mo 10 - 12 Mi 10 - 12 | 11 |
Die Hörsäle stehen noch nicht fest. Zum Besuch der Übungsgruppen besteht Anmeldepflicht, diese wird in der ersten Semesterwoche organisiert.
Im Sommersemester können auch die jeweils aufbauenden Vorlesungen besucht werden.
Stand: 21. Juli 2011 (Johanna Woye)
Philosophie
Die Auswahl der Lehrveranstaltungen erfolgt in Rücksprache mit dem zuständigen Fachberater.
Politikwissenschaft
Verpflichtend
- Vorlesung Einführung Politikwissenschaft (4 LP)
Wahlweise
- Vorlesung Comparative Politics (6LP)
- Vorlesung Einführung in die internationalen Beziehungen (6 LP)
Ansprechpartner
- Dr. Rolf Frankenberger (Sprechzeiten nach Absprache per E-Mail unter rolf.frankenberger) @uni-tuebingen.de
- Dr. Thomas Nielebock (thomas.nielebock) @uni-tuebingen.de
Stand: 5. August 2011 (Rolf Frankenberger)
Psychiatrie
Psychiatrie: Informationen zur Veranstaltung "Grundlagen der Psychiatrie" im WiSe 23/24
Bitte beachten Sie den aktualisierten Link zur ilias Plattform: https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/goto.php?target=cat_4096284&client_id=pr02 (Stand 14.04.2023)
Kinder und Jugendpsychiatrie: Informationen zur Veranstaltung "Psychopathologie im Kindes-und Jugendalter" im WiSe 23/24
Spanisch
Um Spanisch als Nichtpsychologisches Nebenfach im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Psychologie zu studieren, müssen folgende Leistungsnachweise erbracht bzw. Lehrveranstaltungen besucht werden:
- erfolgreiche Teilnahme am Einstufungstest Spanisch (vgl. Punkt 5 bei den Informationen für Studienbewerber Romanistik
- ein Curso básico (4 LP)
- eine Einführungsvorlesung (wahlweise Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft; 4 LP)
- eine Landeskundeübung (Landeskunde I, 4 LP)
Stand: 14. September 2011 (Esme Winter-Froemel)
Sportwissenschaft
Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie, die das nicht-psychologische Nebenfachmodul Sportwissenschaft wählen, müssen entweder das Modul 5 oder das Modul 6 des BA-Studiengangs Sportwissenschaft studieren (Prüfungs- und Studienordnung vom Oktober 2012; Erläuterungen s.u.). Nach erfolgreichem Abschluss eines dieser beiden Module erhalten die Studierenden eine Modulbescheinigung mit entsprechender Note im Studentensekretariat des Instituts für Sportwissenschaft.
Erläuterungen zu den Modulen
Modul 5 ("Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen"): 12 LP
Im Modul 5 sind folgende Vorlesungen zu den Disziplinen Sportpsychologie, Sportsoziologie und Sportpädagogik zu besuchen:
- Vorlesung Grundlagen der Sportpsychologie (2 SWS, turnusgemäß im WS)
- Vorlesung Grundlagen der Sportsoziologie (2 SWS, turnusgemäß im SS)
- Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik (1 SWS, turnusgemäß im WS)
- Vorlesung Didaktische Modelle (1 SWS, turnusgemäß im SS)
Über die Inhalte dieser Vorlesungen wird ab SS 2011 in jedem Semester eine 3- stündige Klausur (Modulprüfung) angeboten, in der die Grundlagen aus allen drei genannten sportwissenschaftlichen Teildisziplinen abgeprüft werden. Näheres zu den Inhalten wird in den VL bekannt gegeben.
Die Klausurnote wird mit 8 LP angerechnet (6 LP für die 6 SWS Vorlesung + 2 weitere LP für die übergreifende Klausur).
Die weiteren 4 LP werden durch den erfolgreichen Besuch eines Proseminars/Vertiefungsseminars aus den Disziplinen Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportpädagogik oder Sportgeschichte erworben (2 SWS, wahlweise im SS oder WS).
Modul 6 ("Naturwissenschaftliche Grundlagen"): 12 LP
Im Modul 6 sind folgende Vorlesungen zu den Disziplinen Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft und Sportmedizin durch Einzelklausur nach der jeweiligen Vorlesung erfolgreich abzuschließen:
- Vorlesung Bewegungswissenschaft I: Grundlagen der Bewegungswissenschaft (turnusgemäß im WS, 2 LP)
- Vorlesung Bewegungswissenschaft II: Biomechanik der Sportarten (turnusgemäß im SS, 2 LP)
- Vorlesung Trainingswissenschaft I: Grundlagen des Konditionstrainings (turnusgemäß im WS, 2 LP)
- Vorlesung Trainingswissenschaft II: Training im Wettkampfsport (turnusgemäß jedes zweite SS, 2 LP)
- Sportmedizinische Grundlagen I: Anatomie des Halte- und Bewegungsapparats (turnusgemäß im WS, 2 LP)
- Sportmedizinische Grundlagen II: Innere Organe (turnusgemäß im WS, 2 LP)
Durch den erfolgreichen Besuch der sechs aufgeführten Vorlesungen werden 12 LP erworben.
Ansprechpartner für Modul 5
Prof. Dr. Oliver Höner oliver.hoener @uni-tuebingen.de
Sekretariat: Petra Staffend petra.staffend@uni-tuebingen.de
Ansprechpartner für Modul 6
Prof. Dr. Veit Wank veit.wank @uni-tuebingen.de
Sekretariat: Monika Raetz monika.raetz @uni-tuebingen.de
Ansprechpartnerin Modulbescheinigung
Petra Staffend petra.staffend@uni-tuebingen.de
Stand: 12.9.2019
Sprachwissenschaft
Verpflichtend
- Vorlesung Einführung. in die Linguistik für Kognitionswissenschaftler und Psychologen
- Vorlesung Phonetik / Phonologie 0
Wahlweise
- VL Semantik I
- VL Phonetik / Phonologie I
- PS Grammar Formalisms
- PS Parsing
- PS Statistical Language Processing
- 2 PS/HS, angeboten am SfS (Seminar für Sprachwissenschaft) oder in den Einzelphilologien
Stand: 24. August 2011 (Wolfgang Sternefeld)
Wirtschaftswissenschaft (BWL / VWL)
Ein "Merkblatt für das Wahlpflichtfach BWL oder VWL (B.Sc.)" kann auf der Webseite des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft heruntergeladen werden (in der rechten Seitenleiste unter "Downloads").
Um Wirtschaftswissenschaft als Nebenfach zu belegen, müssen Sie sich im Prüfungssekretariat der Psychologie für dieses Fach anmelden.
Ansprechpartner
Studienfachberatung Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
studienfachberatung @wiwi.uni-tuebingen.de
07071/29-76415
Stand: 08. Juli 2013