Isis Mrugalla, M.A.

Seit 2023
Gewähltes ordentliches Mitglied der Senatsgleichstellungskommission

Universität Tübingen

Seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeit, Abteilung für Religionswissenschaft

Universität Tübingen

Seit 2019
Laufende Promotion: "Wirklichkeitstechniken: Die Praxis der Chaosmagie als Fallbeispiel magisch arbeitender Netzwerke."

Erstbetreuung: Prof. Dr. Isabel Laack (Religionswissenschaft, Universität Tübingen)

Zweitbetreuung: Prof. Dr. Gregor Ahn (Religionswissenschaft, Universität Heidelberg)

Seit 2017
Gründung und Geschäftsführung von Kultur & Gestalt

Soziales Bildungsunternehmen für Diversity, Change und Konflikt Management

2014 - 2016
Master Studium: Religionswissenschaft, Anthropologie, Migrationsforschung

Universität Heidelberg, Universität Basel, Universität Luzern

2010 - 2014
Bachelor Studium: Religionswissenschaft, Linguistik und Kulturjournalismus

Universtität Heidelberg, Universidad de Sevilla

Forschungsschwerpunkt

  • Europäische Religionsgeschichte
  • Okkultismus / Contemporary Magic
  • Islam und Popkultur in Europa
  • Transgression, Devianz und Counterculture
  • Religion und Diversity: Gender, Migration, Identität und Macht
  • Magie-, Ritual- und Wirklichkeitsforschung
  • Religionsanthropologie, Empirische Sozialforschung
  • Religionspsychologie und Kognitionsforschung

 


Publikationen

Zeitschriftartikel

Mrugalla, Isis (2019): „Die Ekstase der Spielplätze. Über die Kulturschöpfung in körperlichen und kognitiven Gegenwelten.“ In: Soziologiemagazin, 1-2019. Stuttgart: Budrich Journals, S. 45-72.

Rezensionen

Mrugalla, Isis (2019): „Buchbesprechung. Stefano Micali, Thomas Fuchs (Hrsg.): Angst. Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge.“ In: Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung., 2019 (4). Heidelberg: Klett-Cotta, S. 354-355.

Blogs und Blogartikel

Mrugalla, Isis (seit 2016): www.kultur-wissen.de, Journalistischer Blog für die Kommunikation von Kulturtheorie, Psychologie und Feldforschung außerhalb der Grenzen des akademischen Publikums.

Mrugalla, Isis, Sophie Stolberg, Clara Wenz and Philipp Wehage (2019): "Wir sind richtig gut darin, Komplexität zu begreifen. Das ist quasi unsere Superkraft. Interview zu Religionswissenschaft im Beruf (RiB) 2.0", in: Christoph Wagenseil: REMID Blog, Marbug.

Podcast Kultur Wissen

Podcast Kultur & Gestalt

Konferenzen und Vorträge

„15 Jahre Religionsästhetik“, Organisation, Durchführung, Moderation der Konferenz des AK Religionsästhetik (DVRW), zusammen mit Prof. Dr. Isabel Laack, Tübingen (6.-8.10.22).

„Erfolgreiche Exoten“, Vortrag bei der Konferenz „Religionswissenschaft im Beruf 2022“, Hamburg (29.07.22).

"Magic Realities. Über die alltägliche und außeralltägliche Produktion variabler Realitäten.“, Vortrag an der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (16.02.20).

“Religionswissenschaft im Beruf“, Organisation, Moderation und Durchführung der Konferenz, zusammen mit REMID und dem RiB Team Heidelberg, Mannheim (20/21.07.19).

"Vom Elfenbeinturm in den Beruf. Ein Kompetenz-Workshop.", Workshop bei der Konferenz „Religionswissenschaft im Beruf 2019“, zusammen mit Silke R. G. Hasper, Mannheim (20.07.19).

Lehrveranstaltungen

WS 2022/23 Eberhart Karls Universität Tübingen, Transdiciplinary Course Program, PS „Western Contemporary Magic: Introduction to Occultism and Paganism in our Society and Culture“

SS 2022 Eberhart Karls Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, HS „Variable Wirklichkeiten als Werkzeug der Contemporary Western Magic“

SS 2022 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Religionswissenschaft, PS "Nothing is true, everything is permitted" - "Immersion" anhand von Techniken der außeralltäglichen Wirklichkeit im Vergleich von Virtual Reality, Rollenspielen und "magischen" Ritualen“

WS 2021/22 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Religionswissenschaft, PS „Among all forms of Contemporary Western Occultism, Chaos Magic is the most punk rock.”

SS 2020 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Religionswissenschaft, PS mit Silke R. G. Hasper, Benedikt J. Kastner und Christian Koch: "Die Glücksdoktrin des 21. Jahrhunderts Neoliberalismus, Spiritualität und Branding"

SS 2019 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Religionswissenschaft, PS mit Silke R. G. Hasper: "Außerhalb des Hörsaals. Ein Praxis-Seminar zur Kommunikation kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse"