Tagungsbericht
Auftakt in der Religionswissenschaft in Tübingen
Jubiläums-Tagung des AK Religionsästhetik
Die Tagung des DVRW Arbeitskreises Religionsästhetik im Oktober 2022 in Tübingen war für die Religionswissenschaft ein mehrfach bemerkenswerter Anlass. Nicht nur wurde das fünfzehnjährige Bestehen der Arbeitsgruppe geehrt. Mit der ersten Konferenz seit über 10 Jahren, der Erweiterung des Personals und einem neuen Bachelorstudiengang in Aussicht (Start voraussichtlich WS 2023/24) erlebte auch der Standort Tübingen für die Religionswissenschaft einen neuen Auftakt.
Lina Aschenbrenner, Annika Bracht, Peter Bräunlein, Celica Fitz, Alexandra Grieser, Esther-Maria Guggenmos, Graham Harvey, Molly Harvey, Mareike Heinritz, Adrian Hermann, Fredrik Jansson, Anne Koch, Isabel Laack, Gerrit Lange, Brigitte Luchesi, Anja Lüpken, Nikolas Magin, Anna Matter, Hubert Mohr, Isis Mrugalla, Mirko Roth, Elena Schaa, Monique Scheer, Aydın Süer, Petra Tillessen, Annette Wilke und Katharina Wilkens.
Die dreitägige Veranstaltung, zu der Prof. Dr. Isabel Laack eingeladen hat, begann mit einem Gastvortrag von Prof. Dr. Graham Harvey (Open University, UK), der sein Konzept der Non-human Personhood und Relational Ontology vorstellte und tags darauf mit dem AK diskutierte. Dies zum Anlass genommen diskutierte der AK Fragen der eigenen ontologischen Ausrichtung, Fragestellungen, Methoden und Kernidentität der Religionsästhetik im interdisziplinären Diskurs.
Der Tübinger Fachinformationsdienst (FID) Religionswissenschaft hat die Gelegenheit genutzt, um seine Dienste vorzustellen. Daraufhin wurden konkrete Überlegungen andiskutiert, ein religionsästhetisches Online Working Paper Series oder eine Open Access-Zeitschrift über den Tübinger FID Religionswissenschaft zu veröffentlichen.
Der Arbeitskreis ist auch darüber hinaus produktiv. Folgende weitere Projekte werden derzeit bearbeitet oder sind in Planung:
- Ein Sammelband zum Thema „Emotionsgeschichte“
- Ein Sonderheft zum Thema „Simulation“
- Eine Untergruppe des Arbeitskreises zum Thema „Tanz“
- Eine Untergruppe des Arbeitskreises zum Thema „Spiritualität“
- Es werden weitere Panels auf RW-Tagungen organisiert, darunter DRVW, EASR, IAHR
- Die nächsten Treffen des Arbeitskreises wurden bereits in Aussicht gestellt. Esther-Maria Guggenmos überlegt, nach Lund einzuladen, wo sie vor kurzem eine Professur übernommen hat
Der AK blickt in die Zukunft und hat nach wie vor einen starken Impuls, die eigene Arbeit international sichtbarer zu machen. Es hat sich gezeigt, dass der AK Religionsästhetik zu einem diversifizierten Netzwerk geworden ist, dass mit gemeinsamer wissenschaftlicher Grundlage kooperiert. Als fachlicher Verbund leistet der AK für die Religionswissenschaft einen institutionalisierten Anlaufpunkt für Ansätze der Religionsästhetik bereitzustellen. Die Produktivität neuer Forschungsansätze wird auch durch die eigene starke, engagierte junge Generation mitgetragen.
Tübingen bedankt sich bei allen, die eine Aufgabe bei der inhaltlichen Gestaltung der Konferenz übernommen haben für ihr Engagement. Der AK Religionsästhetik kann mit Freude festhalten, dass die gemeinsame Reise mit produktiven und kreativen neuen Projekten weitergehen wird.
Für die Religionswissenschaft in Tübingen war die Tagung ein voller Erfolg, der eine neue Epoche des Fachs vor Ort einläutete. Religionswissenschaft in Tübingen ist nun wieder aktiv, sichtbar, erlebbar und in naher Zukunft mit einem modernen Ansatz nach aktuellem Stand der Forschung und Didaktik studierbar.
Tagung 15 Jahre Religionsästhetik
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Arbeitskreises Religionsästhetik (DVRW) lädt Isabel Laack (Professur für Religionswissenschaft) zu einer Tagung an der Universität Tübingen ein. Auftakt ist ein Vortrag von Graham Harvey (Open University, UK) zum Thema Dressing for gods and trees: Understanding religion as sensual relationality. Es folgt ein Workshop mit Graham Harvey sowie eine Neuausrichtung des Arbeitskreises und Ideenfindung für zukünftige Projekte.
Wir freuen uns über rege Teilnahme sowohl von langjährigen Mitglieder des Arbeitskreises als auch von Nachwuchswissenschaftler:innen und neu Interessierten.
Vortrag: 6.10.22 um 16 Uhr, Hörsaal Theologicum, Liebermeisterstraße 12-18, Tübingen
Tagung: 7.10.22 um 10-18:30 Uhr und 8.10.22 um 10-14 Uhr, Alte Aula, Münzgasse 30, Tübingen
Anmeldungen: bis zum 26. August per E-Mail
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anfahrt und Unterkunft müssen von den Teilnehmer:innen selbst finanziert werden.
Tagungsprogramm
Donnerstag 6.10.22, 16-18 Uhr ct, Hörsaal Theologicum
“Dressing for gods and trees: understanding religion as sensual relationality”
Abstract:
What we wear tells others something about our perception of ourselves and, sometimes at least, our perception of others. Most if not all cultures explicitly or implicitly familiarize people with the more-or-less formal or informal dress-codes appropriate to specific occasions and relationships. I am intrigued by the ways in which people prepare to meet important other-than-human kin (e.g. deities, ancestors, venerable trees, sacred rivers). Attention to these preparations promises to contribute significantly to growing scholarly dialogue about the (braided-together) sensuality, materiality and relationality of religion. In this presentation, I introduce current research about some ways in which Indigenous people and animists engage with the larger-than-human world. Focusing on the weaving together of bodily senses and the worldly sensorium improves scholarly engagement with ceremonial interactions between different species. The mutual coming-into-being of humans and other-than-human kin shape ways of belonging to and interacting with places and communities. Some thoughts about how these Indigenous and animist ways of world-making should also cast light on seemingly better known religious and cultural phenomena.
18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen der Tagungsteilnehmenden (Selbstzahlung), Gasthausbrauerei Neckarmüller (Gartenstraße 4)
Freitag 7.10.22 am Vormittag, Alte Aula
9:30 - 10:30 Uhr Ankommen und Begrüßung in der Alten Aula
10:30 - 12:00 Uhr Workshop mit Graham Harvey
12:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
Freitag 7.10.22 am Nachmittag, Alte Aula
14:00-17:30 Uhr Vernetzung und Neuaufstellung Arbeitskreis Religionsästhetik
17:30-18:00 Uhr (ca.) Fachinformationsdienst Religionswissenschaft (Universität Tübingen), Vorstellung der Services
18:30 Uhr Catering
After Hour Bar-Abend (Selbstzahlung), Arsenal Bar (Hintere Grabenstraße 20)
Samstag, 8.10.22 am Vormittag, Alte Aula
10:00-11:30 Uhr Programmarbeit des Arbeitskreises, Thema Simulation
12:00-13:30 Uhr Programmarbeit des Arbeitskreises, Thema Emotionsgeschichte
13:30-14:00 Uhr Abschluss
Samstag 8.10.22 am Nachmittag, Abteilung für Religionswissenschaft
14:00-16:00 Uhr Projektzeit bei Bedarf