Carolina Teotino, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt "Athribis"
Adresse | Burgsteige 11 |
---|---|
Telefon | 29-77479 |
carolina.teotino @aegyptologie.uni-tuebingen.de | |
Fax | 29-5909 |
Kurzvita
1982 | geboren in Barcelona, Spanien |
2001–2006 | Magisterstudium im Fach Kunstgeschichte an der Universitat Autònoma de Barcelona |
seit 2006 | Mitarbeit bei der Ausgrabung des Grabs des Monthemhat (TT 34), Luxor (Leitung: Dr. F. Gomàa) |
2006 | Erlangung des Grades Licenciada en Historia del Arte an der Universitat Autònoma de Barcelona |
2007–2011 | Zweitstudium im Magisterstudiengang Ägyptologie an der Universität Tübingen |
2007–2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft der Abteilung für Ägyptologie des IANES |
2009–2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG-Projekt "Die Stiersärge aus Tell Abu-Yasin", (Leitung: Dr. D. Mendel-Leitz) |
2010-2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG-Projekte"Athribis" (Leitung: Prof. Dr. Chr. Leitz) |
2011 | Erlangung des Grades Magistra Artium im Fach Ägyptologie an der Universität Tübingen. |
Thema der Arbeit: "Die Dekoration der Tübinger Särge Inv.-Nr. 150a und 150b" | |
seit 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt "Athribis" (Leitung: Prof. Dr. Chr. Leitz) |
Forschung
Schwerpunkte
- Ägyptische Religion
- Ägyptische Funerärkunst
- Inschriften und Dekorationssystematik der griechisch-römischen Tempel Ägyptens
Schwerpunkte
- Glossar der Texte des Repittempels in Athribis
- Paläographie und Untersuchung der Farbgebung der Bandeauinschriften und ausgewählter Texte des Repittempels in Athribis.
- Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT34, Leitung: Prof. Dr. L. Gestermann).
- Promotionsvorhaben: Die apotropäischen Gottheiten des Osiris. Eine Studie zu den Schutzgöttern nach Quellen der Spät- und griechisch-römischen Zeit (Arbeitstitel).
Publikationen
Beiträge zu Katalogen
- Objektbeschreibung in: Seidl, E. (Hg.), Schätze aus dem Schloss Hohentübingen: Ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Museums der Universität Tübingen MUT, Tübingen 2012.