Outreach Activities 2023 - Vorträge
25.05.2023 | Thomas Schäfer | Der Reliefzyklus Medinaceli: Von Actium bis Nero: Zeitgeschichte und Selbstverständnis im Principat des Kaisers Claudius | Inst für Klass. Archäologie Heidelberg |
12.05.2023 | Alexander Heinemann | In Stoffgewittern. Textile Interaktion im Athen des späten 5. Jahrhunderts v. Chr. | Universität Tübingen |
12.05.2023 | Richard Posamentir | Varianz und Variante als Anzeichen gesellschaftlicher Veränderungen? Gedanken zur Bilderwelt des 5. Jhs. v. Chr. | Universität Tübingen |
10.05.2023 | Martin Kovacs | Politische Repräsentation? Die griechische Porträtstatue des 5. Jhs. v. Chr. als polysemes Medium | Universität Tübingen |
02.05.2023 | Richard Posamentir | Das Labyrinth in der Kunst der Antike – Über die Schwierigkeit, einen ungewöhnlichen Handlungsraum darzustellen, Ringvorlesung im Studium Generale, Das Labyrinth im Lichte wissenschaftlicher Betrachtung: Erscheinungen und Deutungen | Universität Tübingen |
30.04.2023 | Thomas Schäfer | La Dea Tanit a Pantelleria. Convegno "La Dea, la madre, la terra" | Villagrande (Sardinien) |
06.02.2023 | Thomas Schäfer | Die Medinaceli-Reliefs | Institut für Klass. Archäologie, Universität München |
17.01.2023 | Richard Posamentir | Die Lorbeeren des Caesar vs. der Kranz des Kaisers: eine Betrachtung der Asterix-Bände aus Sicht der Klassischen Archäologie, Ringvorlesung im Studium Generale, Wissenschaft liest Asterix | Universität Tübingen |