Haus und Umwelt (2002-2004, DFG. - Beteiligte: T. Marstaller, E. Fischer)
Archäologische Erforschung der Domburg Münster. Die profane Besiedlung der Domburg (2004, Westfälisches Museum für Archäologie - Beteiligte: M. Kroker)
Siedlungsgeschichte und Hafenentwicklung in der Hansestadt Stralsund vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit (1999-2001, DFG - Beteiligte: B. Kulessa)
Siedlungsarchäologie des Mittelalters im Renninger Becken (1998-2000, Stadt Renningen, Handels- und Gewerbeverein Renningen Heimatverein Rankbachtal, private Spender. - Beteiligte: R. Schreg)
Der Runde Berg bei Urach Zentraler Ort in Alemannien (1999-2000, Fritz Thyssen Stiftung. - Beteiligte: D. Quast)
Glashütte Glaswasen im Schönbuch (1992-1999, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg - Beteiligte: A. Kottmann, S. Frommer)
Archäologische Untersuchung einer Kirchenwüstung bei Brilon-Rösenbeck (Beteiligte: O.Goldstein, S. Herzig) ... ausführliche Informationen ...
Bielefeld, "Auf der Welle"
Hohlglas aus Westfalen-Lippe. Vergleichende Untersuchungen zu archäologischen Funden des Mittelalters und der Neuzeit (Beteiligte: H. Tausendfreund) ....ausführliche Informationen...
Anthropologische Untersuchungen Sibiu. Anthropologische Untersuchungen von 1000 Skelettfunden aus dem 12.-16 Jh. in Herrmannstadt ...ausführliche Informationen...
Altdorf hochmittelalterliche Töpferei (2002 - Beteiligte R. Schreg/ U.Meyerdirks), vgl. hierzu den online-Artikel in "zeitreise bb".
Einsiedelei (2000-2003, Landesdenkmalamt, Heimatverein Schönbuch und Gäu. - Beteiligte: U. Meyerdirks/ M. Wolf)
Kirche Entringen Archäologie, Bestattungen und Baugeschichte (2001-2002, Universitätsbund, Förderverei Heimatgeschichte Ammerbuch, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. - Beteiligte: B. Scholkmann, C Brenner, T. Marstaller, R. Schreg, K.-D. Dollhopf)
Hochmittelalterliche Eisenverhüttungsplatz Weil-im-Schönbuch (Gemeinde Weil-im-Schönbuch, Kreissparkasse Böblingen ortsansässige Firmen, Universitätsbund. - Beteiligte: U. Schell, U. Meyerdirks)
Archäologische Untersuchungen in einer alamannischen Siedlung bei Oberstetten (1999, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. - Beteiligte: R. Schreg/ D. Quast)
Ofenkachelfunde im Museum Schelklingen (1999, Museumsgesellschaft Schelklingen/ Hafnerei- und Stadtmuseum Schelklingen. - Beteiligte: M. Paparizos)
Herstellung und Betrieb einer spätmittelalterlichen Keramik-Destillierglocke mit Schale (1998, Alfred Schladerer, Alt Schwarzwälder Hausbrennerei GmbH. - P. Kurzmann