Fachbibliothek Japanologie
Fachbibliothek Japanologie
NEU (09.03.2021):
Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage der Japanologie und der UB Tübingen, dort werden Neuigkeiten und Änderungen bekanntgegeben.
Corona-Krise: Bibliotheksschließung und Notausleihe mit Terminvereinbarung
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind die Arbeitsräume der Fachbibliothek der Japanologie zu Ihrem und zum Schutz der Mitarbeiter für den Publikumsverkehr geschlossen, da sich die Mitarbeiterbüros auch im gleichen Gebäude befinden.
Seit Montag, 20. April 2020 bieten wir bis auf weiteres eine Notausleihe/-rückgabe und andere Services mit Terminvereinbarung per e-mail für Mitarbeiter und Studierende der Japanologie an.
Nachfolgend die nötigen Schritte zur Vorgehensweise:
-----
Die UB hat auf ihrer Seite
https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/universitaetsbibliothek/ueber-uns/dienstleistungen-waehrend-der-schliessung/ :
-----
Standort:
Bibliothek Japanologie
Wilhelmstraße 90;
EG und 1.OG
72074 Tübingen
Der Ausleihbestand ist verteilt auf die Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Wilhelmstr. 90.
Den Präsenzbestand finden Sie in den studentischen Arbeitsräumen im 1.Stock der Wilhelmstr. 90, Räume 105-107 (Hand- und Wörterbücher, Nachschlagewerke) und im EG, Raum 4, an der Ausleihtheke (Bibliographien). Dort finden Sie auch aktuelle Zeitschriften. Die älteren Jahrgänge der Zeitschriften sind im Archiv in der Köstlinstr. untergebracht und können auf Nachfrage an der Theke herausgesucht werden (bitte bibliogr. Angaben bereit halten). Sie sind nicht nach Hause entleihbar, können jedoch für einige Stunden zur Lektüre herausgegeben werden. Bitte rechtzeitig zum Ende der Thekenzeiten wieder abgeben.
Kontakt:
AOI Asien-Orient-Institut
Japanologie: Bibliothek
Frau P. Jeisel
Wilhelmstraße 90
72074 Tübingen
Tel.: 07071/29-73992 (Jeisel = Bibliotheksleitung)
Fax.: 07071/29-5817 (Sekretariat)
Verlängerungswünsche:
bibliothek @japanologie.uni-tuebingen.de
Spezielle Fragen zur Nutzung, Recherche und Verwaltungsangelegenheiten:
petra. jeisel@uni-tuebingen.de
Facebook:
https://www.facebook.com/fachbibliothek.japanologietubingen
Sprechstunde Bibliotheksleitung: Petra Jeisel M.A.
Haben Sie Fragen zur Bibliotheksbenutzung oder zur Recherche bei japanologischen Fragestellungen?
Kommen Sie in meine Sprechstunde.
Öffnungs- und Ausleihzeiten
Die Ausleihzeiten ändern sich jedes Semester. Bitte beachten Sie den jeweils aktuellen Aushang am Schwarzen Brett der Bibliothek oder informieren Sie sich auf folgender Homepage
In der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Öffnungs- und Ausleihzeiten.
Die Ausleihe erfolgt nur an Tübinger Studenten der Japanologie und Mitarbeiter des Seminars. Die Leseräume stehen allen Interessierten offen. Ein Kopierer befindet sich im Haus.
Die Ausleihbedingungen finden Sie als pdf-Dokument in der rechten Seitenleiste.
Bestand:
ca. 25.000 Titel ( 75 % Japanischsprachig, 25 % andere Sprachen)
ca. 90 Zeitschriften (Gesamtbestand der Zeitschriften des Seminars für Japanologie)
ca. 800 audiovisuelle Medien (Videos, CDs, MCs)
Umfangreiche Spenden an die Bibliothek der Japanologie
Kasumi Kaikan
Kasumi Kaikan 霞会館 hat der Abteilung Sprachwissenschaft mehrfach aktuelle Fachliteratur zur japanischen Linguistik gespendet.
Nachlass Curt Friese
Die UB Tübingen hat die Bibliothek des Diplomaten Curt Friese, der mehrere Jahre seines Lebens in Japan zubrachte, aus seinem Nachlass erhalten. Daraus wurden der Bibliothek der Japanologie ca. 600 Bände japanbezogener Literatur zur Verfügung gestellt.
EZAWA, Kennosuke
(Vorsitzender der Ost-West-Gesellschaft für Sprach- und Kulturforschung e.V., Berlin)
hat der Abteilung Sprachwissenschaft eine Bücherspende im Umfang von ca. 500 Titeln zur japanischen Sprachwissenschaft zukommen lassen.
Japan Foundation
- Die Japan Foundation hat uns beim "Library Support Program for Fiscal Year 2004/2005 - Europe" bedacht.
- Zudem haben wir die japanische Ausgabe der BRITANNICA INTERNATIONAL ENCYCLOPAEDIA = ブリタニカ国際大百科事典 erhalten.
- The Japan Foundation Japanese-Language Institute, Urawa hat uns aus dem Program for the Donation of Japanese-Language Materials 2006
Lehrbücher zukommen lassen.
Für die erhaltenen Spenden unseren ausdrücklichen Dank im Namen der Mitarbeiter und Studierenden der Japanologie.
Schwerpunkte:
Geistesgeschichte, Religion, Sprachwissenschaft
Sondersammelgebiete:
- japanische Kinder- und Jugendliteratur (Primär- und Sekundärliteratur)
- japanischer Film
- Lehrmaterialien für den Japanischunterricht
Medienverwaltung / Technische Ausstattung:
Die Klassifizierung der Titel erfolgt nach dem japanischen NDC-System (Jap. Dezimalklassifikation).
Kataloge:
Der Bestand der Japanologie ist nicht mit der Universitätsbibliothek Tübingen verlinkt und kann auch nicht über die UB abgefragt werden. Bitte benutzen Sie den Link zu unserem eigenen WebOpac.
Historie:
Seit 1992 Verwaltung über Computerkatalog (jap. Version File Maker Pro 4.0 für Macintosh), in den der vorherige Karteikartenkatalog eingearbeitet wurde
Teile des Bibliotheksbestands wurden bereits zum CiNii Books (früher: NACSIS-Webcat) hochgeladen und sind auch dort nachgewiesen.
Eine Testversion eines auf MySQL basierenden Online-Katalogs ist seit 25.10.2004 verfügbar. Diese wurde Anfang 2010 durch den täglich aktualisierten WebOpac ersetzt.
Seit 2011 sind wir dabei, unseren mit der MySQL vernetzten Filemakerkatalog durch eine von Herrn Braun (Computerhiwi) programmierte SQLite3-Datenbank (das System basiert auf Ruby on Rails in der Version 3) zu ersetzen. Wir hoffen, dass sich diese Daten später in das aDis-Format der UB, bzw. des SWB exportieren lassen. Diese Daten sind Grundlage des WebOpac https://bibliothek.japanologie.uni-tuebingen.de/advanced_search der Fachbibliothek der Japanologie. Diese Oberfläche ist noch nicht fertiggestellt und wird ständig optimiert. Für Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der besseren Recherche sind wir Ihnen dankbar.
Ein Blick in die Zukunft:
Die Bibliotheken der AOI-Institute sollen in einem Neubau neben dem Gebäude der Alten Augenklinik, in das die AOI-Institute nach der Renovierung ziehen, zusammengelegt werden. Geplantes Umzugsdatum: 2020
Nähere Informationen zum Projekt und Skizzen
Zur Vorbereitung auf den Umzug startete am 1. Mai 2017 ein Projekt zur Einarbeitung der Japanologie-Bibliotheksdaten in den SWB. Es ist vorerst befristet auf 1 Jahr und wir hoffen auf Verlängerung um unseren gesamten Datenbestand in den SWB einzuspeisen. Wir danken der UB Tübingen und der Institutsstelle für die Unterstützung. Vorübergehend werden diese Daten im sogenannten Katalog der Bibliotheken des Asien-Orient-Instituts Tübingen abgebildet. Mittelfristig ist eine Abschaltung dieses Kataloges geplant und eine Darstellung über den Katalog plus der UB erwünscht, was aber momentan durch die Besonderheiten der Sprachen in den AOI-Instituten noch nicht möglich ist.
Fachreferat der UB:
Ein Liste der UB-Neuerwerbungen finden Sie hier
Recherche:
Im Raum 1, EG befindet sich ein PC zur Recherche im Bibliothekskatalog. Sie können sich hier auch in Ihren studentischen Account einloggen.
Hierfür nützliche URLs:
Arbeitskreis Japan-Bibliotheken / 日本資料図書館連絡会
https://www.base-search.net BASE (Bielefeld Academic Search Engine) bietet indexierte Dokumente (über 150 Millionen aus über 7.000 Quellen), wovon 60% frei zugänglich sind.
CiNii Books and CiNiiArticles (Scholarly and Academic Information Navigator (ehemals NACSIS Webcat)
CrossAsia (Virtuelle Fachbibliothek Ost- und Südostasien)
DBIS:
http://dbis.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=ubtue&colors=2047&ocolors=40&lett=l
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ) Kataloge Online
EZB:
Alphabetisch: http://ezb.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?notation=ALL&bibid=UBTUE&colors=1
Nach Fachgebiet: http://ezb.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=UBTUE&colors=1&lang=de
Find digital archives in Japan https://jpsearch.go.jp/
KVK (Karlsruher Virtueller Katalog)
Offene Lehr- und Lernmaterialien (open educational resources) von und für die Hochschulen: ZOERR: https://www.oerbw.de/
https://openaccessbutton.org/ Open-Access-Button, ein kostenloses Tool, das neben anderen Ressourcen (alle aggregierten Repositorien der Welt, hybride Artikel, Open-Access-Zeitschriften und solche auf den persönlichen Seiten der Autoren) auch BASE als Quelle verwendet:
Staatsbibliothek zu Berlin (Ostasienabteilung)
UB Tübingen
Universitätsbibliographie Tübingen
zuletzt geändert am: 09.03.2021; 16:14 Uhr von petra.jeisel@uni-tuebingen.de